Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Journal of food quality 20 (1997), S. 0 
    ISSN: 1745-4557
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: The residual acid phosphatase activities (APA) in “Párizsi” sausages (pork meat) with different amounts of tetrasodium pyrophosphate, back fat, protein additives (milk, soy, rind and blood protein) and lean pork were determined by the acid phosphatase assay developed in the Hungarian Meat Research Institute. Tetrasodium pyrophosphate did not affect APA. Acid phosphatase heat resistance increased dramatically with back fat when the fat content was less than 30%. Soy protein decreased residual APA while milk protein had a slightly positive effect. Rind powder, rind emulsion and blood emulsion increased the activities. The most influential factor affecting residual APA was the lean pork content. The relationship between the two factors was linear.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    International journal of food science & technology 2 (1967), S. 0 
    ISSN: 1365-2621
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Summary. On the basis of visual assessment of exudative appearance, hams and shoulders were divided into two categories before curing: the ‘normal’ and the exudative ones. The ‘normal’ category included the DFD (dark, firm, dry) and the intermediate types having significantly lower average cooking loss. Since the two conditions are easily recognized, a preliminary selection is quite efficient. The efficiency of selection depends on the incidence of exudative meat to be processed. In the case of high incidence, selection may improve uniformity of pork products by decreasing cooking losses.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 107 (1958), S. 313-326 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Es wurden die beim Fleischpökeln zustandekommenden Diffusionswechsel-wirkungen auf Grund der von dem ersten und zweiten Fickschen Gesetz abgeleiteten Zusammenhänge untersucht. Die bestimmten Diffusionszahlwerte haben sich von der Dicke der zylinderförmigen Fleischstücke und - innerhalb gewisser Grenzen — auch von der Pökeldauer als annähernd unabhängig erwiesen, jedoch werden sie durch die Änderung des Pökellake-Fleisch-Verhältnisses wesentlich beeinflußt. Der Einfluß der Temperatur und des Bewegens der Pökellake auf die Geschwindigkeit des Diffusionsvorganges wurde einer besonderen Untersuchung unterworfen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 134 (1967), S. 141-149 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Aktivität des im Fleischextrakt oder im Preßsaft gelösten Enzyms Phosphatase verteilt sich nach der Erhitzung zwischen der überstehenden Lösung und dem Niederschlag (coaguliertes Eiweiß). Der überwiegende Teil der Aktivität ist an das coagulierte Eiweiß gebunden. 2. Der nicht lineare Zusammenhang zwischen Enzymkonzentration und Anfangsreaktionsgeschwindigkeit kann durch die Gegenwart der im Fleisch vorhandenen endogenen Inhibitoren, in erster Linie Phosphate erklärt werden. 3. Durch Erhöhung der Substratkonzentration konnte unter gegebenen Versuchsbedingungen die stationäre Phase der Sättigungskurve nicht erreicht werden. Der „Sättigungszustand” wird durch die kompetitive Hemmung der Phosphationen nur zögernd erreicht. Die Erhöhung der Substratkonzentration vermindert die Inhibitorempfindlichkeit der Enzymreaktion. 4. Das Natriumdiphosphat verhält sich vom reaktionskinetischem Gesichtspunkt aus wie ein Inhibitor, gleichzeitig erhöht es aber die Hitzetoleranz der Phosphatase. 5. Die Wärmetoleranz der Phosphatase hat bei pH 5,9 ein Maximum, das pH-Optimum der Enzymtätigkeit liegt bei pH 5,6. 6. Durch die Bestimmung der Restphosphataseaktivität kann die ausreichende Wärmebehandlung bei Fleischerzeugnissen auch praktisch kontrolliert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 52 (1965), S. 209-210 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 113 (1960), S. 13-22 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Es werden die Eigenschaften der im Muskelgewebe befindlichen Phosphomonoesterase zur objektiven Beurteilung einer ausreichenden Erhitzung in Fleischerzeugnissen untersucht. Auf Grund der Versuche wurde folgendes festgestellt: 1. Das Ferment ist einDesmoenzym, welches an den unlösclichen Teilen der wäßrigen Suspension gebunden ist, deshalb kann der zeitliche Verlauf der Enzymaktivität nur mit komplizierten reaktionskinetischen Erwägungen geklart werden. 2. Das Ferment hat zwei pH-Optima: eines im saurem Bereich bei pH 5,3–5,8 und eines in alkalischem Bereich bei pH 9,5–10,0 (Isodynamie). 3. Die Meßergebnisse werden durch die im Fleisch vorhandenen Orthophosphatverbindungen und kondensierte Phosphate einigermaßen beeinflußt; der Kochsalzgehalt dürfte aber keine wahrnehmbare Wirkung haben. 4. Die Hitzeinaktivierung der Phosphatase wird im Fleisch sowohl durch den Kochsalzgehalt als auch durch den pH-Wert beeinflußt. Die Erhöhung des Kochsalzgehaltes bzw. das Sinken des pH-Wertes scheint die Hitzeinaktivierung zu hemmen. 5. Eine Reaktivierungserscheinung konnte in der gekochten Ware während der Lagerung nicht nachgewiesen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 77 (1965), S. 1023-1023 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...