Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 82 (1941), S. 430-436 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Das Ionenmilieu des Wassers ist beim Blanchieren, Kochen und Dämpfen für den biologischen Wert der Produkte von großer Wichtigkeit. 2. Durch Alkalisieren des Wassers werden das C-Vitamin und noch ein oder mehrere unbekannte lebenswichtige Begleiter zerstört, wie sich im Versuch am Meerschweinchen nachweisen läßt. 3. Trockengemüse, die mit alkalisiertem Wasser hergestellt wurden, sind als verfälscht anzusehen, weil sie biologisch entwertet sind. 4. Die Carbonathärte des Kochwassers ist bei der Herstellung von Trockengemüse vor allem in bezug auf die akzessorischen Nährstoffe ebenfalls ungünstig. 5. Die Zerstörung der Carbonathärte des Wassers durch Umhärtung im Sinne des Hygro-Nährschutzverfahrens läßt den Blanchier-, Koch- und Dämpfprozeß bei dem naturgegebenenp H des Kochgutes ablaufen. Dadurch fallen aromatische, qualitativ und biologisch hochwertige Trockengemüse an. Das C-Vitamin wurde bei den Trockenbohnen zu dreiviertel des Ausgangswertes erhalten und seine naturgegebenen Begleiter ausweislich der Wachstumsversuche an Meerschweinchen weitgehend geschont.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 79 (1940), S. 100-112 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 79 (1940), S. 372-375 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 74 (1937), S. 471-477 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Kurze Zusammenfassung 1. Fütterung von 4 Legehennen mit Sudan III führte zu einer Färbung des Körperfettes, nicht aber der Eidotter. 2. Fütterung von 2 Legehennen mit “Sudan Rot B, besonders rein” bewirkte neben starker Färbung des Körperfettes auch Färbung der Eidotter. Bei täglicher Gabe von 100 mg Farbstoffje Henne wurden im Dotter eines Eies 0,160–0,659 mg Farbstoff gefunden. 3. Ablagerung des Farbstoffes im Dotter erfolgt in Form konzentrisch angeordneter Schalen, wenn der Farbstoff einmal am Tage zugefüttert wird. 4. Auf die Bedeutung dieser schalenweisen Farbstoffablagerung für die Erforschung des Ausbildungsvorganges des Eidotters im Eierstock, weiter aber auch für die Erkennung von über den Fütterungsweg künstlich gefärbten, Eidottern wird hingewiesen. 5. Schalenförmig gefärbte und befruchtete Eier können zur Erforschung des Fettstoffwechsels des heranwachsenden Keimes benutzt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 78 (1939), S. 385-386 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 92,3–91,2% des verfütterten P.E.O. wurden verdaut. Diese Verdaulichkeit entspricht etwa der des Kakaofettes. Eine Beeinträchtigung des Gesundheitszustandes der Versuchstiere wurde trotz der großen Mengen, die verfüttert wurden, nicht beobachtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 78 (1939), S. 433-448 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Im alkalisierten und angesäuerten Blut werden für den sog. physiologischen Blutalkohol mit der von Widmark angegebenen Methode erheblich höhere Werte gefunden. Daher ist die Reaktion des Blutes bei der forensischen Analyse außerordentlich wichtig. 2. Die Alkali- und Säurespaltung, die für Ester ein analytisches Kennzeichen ist, kann in Verbindung mit der Widmarkschen Oxydationsanalyse auch zum Nachweis und der Bestimmung der verfütterten Ester im Blut herangezogen werden. 3. Die untersuchten Ester sind bei oraler Zufuhr in größerer Menge toxisch; bei Gabe von 1/100 Mol werden immer Wirkungen auf das vegetative Nervensystem beobachtet. 4. Die Verfütterung der Äthylester von Ameisensäure, Essigsäure, Glykokoll, Cyanessigsäure, Buttersäure, Malonsäure, Benzylmalonsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Acetessigsäure und Milchsäure hatte einen mehr oder minder starken Anstieg der mit Wasserdampf flüchtigen, oxydablen Substanz im Blut der Kaninchen zur Folge; keinen Anstieg bewirkten die Äthylester von Bernsteinsäure und Brenztraubensäure. 5. Die orale Zufuhr von Propylacetat, Amylformiat und Amylacetat führte ebenfalls zu einer Erhöhung der mit Wasserdampf flüchtigen, oxydablen Substanz des Blutes; Amylbutyrat und künstlicher Oenanthäther gaben keine Erhöhung. 6. Die gleichzeitige Gabe von Insulin (2 Einheiten/Kilogramm) senkte die alimentäre Essigesterkurve im Blut um etwa 50%.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 69 (1935), S. 582-584 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Durch Fütterung von Legehühnern mit fettlöslichen Teerfarbstoffen gelingt es, Eier mit künstlich gefärbtem Dotter zu erhalten. 2. Teerfarbstoff läßt sich im Eidotter dadurch nachweisen, daß man einen alkoholisch-ätherischen Auszug mit Salpetriger Säure behandelt, wobei im Gegensatz zu den natürlichen Farbstoffen des Eidotters keine Ausbleichung der Teerfarbstoffe auftritt. 3. Um diesen künstlichen Farbstoff auf Wolle aufzufärben, wurde das Fett verseift. die Farbstoffe mit Äther ausgeschüttelt, die natürlichen Farbstoffe mit Salpetriger Säure zerstört, der Teerfarbstoff mit Petroläther herausgelöst, mit Alkohol aufgenommen und in Wasser ausgegossen, in dem in bekannter Weise ausgefärbt wurde. 4. Die natürlichen Farbstoffe Capsantin, Carotin und Bixin werden durch Salpetrige Säure ausgebleicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 71 (1936), S. 181-185 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Kurze Zusammenfassung 1. Von 4 Proben Rübensaft (Rübenkraut) und 17 Proben Rübenspeisesirupen des Handels wurde die allgemeine Zusammensetzung, insbesondere der Gehalt an Asche, Trockenmasse, Saccharose, Gesamt-Zucker, Gesamt-Stickstoff, Basen-Stickstoff und Leitfähigkeit ermittelt und in einer Tabelle zusammengestellt. 2. Zwischen Aschengehalt und Leitfähigkeit wurde eine hohe positive Korrelation gefunden und der Korrelationsfaktor zu r=+0,980±0,019 berechnet. 3. Die Korrelation zwischen Asche und Basen-Stickstoff war ebenfalls positiv, aber weniger eng: r=+0,603±0,094. 4. Das Verhältnis für Asche: Basen-Stickstoff wurde für die 4 Rübensaftproben zu 15,6–22,7, im Mittel zu 19,6 gefunden. Bei den Speisesirupproben stieg es bis 67,1 an, was auf einen Zusatz von Strontianmelasse, nicht auf gewöhnliche Melasse hindeutet. 5. In anschließenden Versuchen wurde in den aschereichsten Proben Strontium spektroskopisch nachgewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of legal medicine 24 (1935), S. 273-274 
    ISSN: 1437-1596
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 183 (1936), S. 380-386 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...