Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of trauma 24 (1998), S. 162-169 
    ISSN: 1615-3146
    Keywords: Retrograde Marknagelungstechnik ; Distale und supra/diakondyläre Femurfrakturen ; Komplikationen ; Retrograde nailing technique ; Distal and supra/diacondylar femoral fractures ; Complications
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract We performed retrograde femoral nailing in 20 patients with 20 fractures of the distal femoral region. All fractures were stabilized on the day of admission after performing closed reduction. There were 15 distal femoral or supra/diacondylar fractures type A and 5 type C fractures. Four fractures were classified open (3A). Eight patients had previous surgery with implanted hip arthroplasties or dynamic hip screws. Immediate passive motion and mobilisation were begun postoperatively. All fractures healed. Follow-up was 27 months after surgery (range: 20 to 33 months). There were neither failure of the implant nor infections. In 4 patients we had loosening of interlocking screws but only 1 had to be reoperated. Two implants were chosen too long and had to be exchanged. Functional results were assessed based on the score of Leung et al. [11]. Six patients showed an excellent result, 4 a good, 3 a fair and 1 patient a poor result. We conclude retrograde interlocking femoral nailing has proven to be a minimal invasive stabilisation method for closed and open supra/diacondylar and distal femoral fractures. As there is the possibility of technical pitfalls, this technique should only be performed by well trained surgeons.
    Notes: Zusammenfassung Unsere ersten 20 mit einem retrograden Femurmarknagel versorgten Patienten wurden 27 Monate postoperativ (20 bis 33 Monate) nachuntersucht. Alle Patienten waren am Unfalltag in geschlossener Operationsweise behandelt worden. Nach der AO-Klassifikation handelte es sich um 15 distale oder supra/diakondyläre Typ-A-Frakturen und fünf Typ-C-Frakturen. Darunter waren vier offene Frakturen vom Typ 3A nach Gustilo. Bei acht Patienten waren auf der zu operierenden Seite bereits von früheren Verletzungen dynamische Hüftschrauben oder Endoprothesen implantiert. Postoperative wurden die Patienten sehr rasch ohne weitere Fixation mobilisiert. Alle Frakturen waren primär geheilt. Wir verzeichneten keinen Implantatbruch und keine Infektion. Bei vier Patienten kam es zur Lockerung von Verriegelungsbolzen, wovon ein Patient wegen der resultierenden Frakturinstabilität revidiert werden mußte. Bei zwei Pateinten wurde ein zu langer Nagel implantiert und dieser dann bei der Revisionsoperation durch einen kürzeren Nagel ersetzt. Die funktionellen Resultate wurden bei der Nachuntersuchung nach dem Score von Leung et al. [11] bewertet. Sechs Patienten zeigten exzellente Ergebnisse, vier Patienten gute, drei mäßige und ein Patient ein schlechtes Ergebnis. Nach unseren ersten Erfahrungen ist die retrograde Marknagelung von distalen Femurfrakturen eine ausgezeichnete Technik zur Frakturstabilisation sowohl von geschlossenen und offenen distalen als auch supra/diakondylären Femurfrakturen. Zudem handelt es sich um eine minimal-invasive Methode mit den sich daraus ergebenden Vorteilen. Da die Technik jedoch sehr anspruchsvoll ist, sollte sie nur von adäquat ausgebildeten und geübten Unfallchirurgen vorgenommen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...