Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 44 (1957), S. 352-353 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 1049-1053 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary An autosomal dominant hereditary haemoglobinopathy has been found in a German family. Analysis of the haemoglobin demonstrated a hitherto not described small fraction of abnormal haemoglobin which migrated on electrophoresis between Haemoglobin A1 and Haemoglobin A2. This fraction is named Haemoglobin Köln. Hybridisation with canine haemoglobin showed that the abnormality was in the β-chain and from examination of the tryptic peptides it could be concluded that this was situated between the amino-acid residues 83–120 of the β-chain. All carriers of this new haemoglobin fraction had a distinct haemolytic anaemia with anisocytosis, and macrocytosis and hypochromia of the erythrocytes. Many of the red cells showed basophil strippling. Osmotic resistance of the erythrocytes was slightly lowered. Splenomegaly was a constant symptom. In one patient a splenectomy had been carried out some time ago but at the time of the examination of the patient there was no evidence that it had benefited the patient as regards haemolysis and anaemia.
    Notes: Zusammenfassung Bei einer deutschen Familie wurde eine autosomal dominant erbliche neue Hämoglobinopathie beschrieben. Durch die Hämoglobinanalyse konnte bei den Trägern der Anlage eine bisher unbekannte kleine Hb-Fraktion festgestellt werden, die in der Elektrophorese zwischen Hb A1 und Hb A2 wandert. Diese Fraktion wird als Hb Köln bezeichnet. Durch Hybridisierung mit Hundehämoglobin ließ sich feststellen, daß die Anomalie in der β-Kette des Hämoglobins vorhanden ist. Auf Grund chromatographischer Untersuchungen konnte eine Strukturanomalie zwischen den Aminosäuren 83 und 120 der β-Ketten festgestellt werden. Alle Träger dieser neuen Hämoglobinfraktion hatten eine deutliche hämolytische Anämie mit Anisomakrocytose und Hypochromie der Erythrocyten. Zahlreiche Erythrocyten waren basophil punktiert. Die osmotische Erythrocytenresistenz war gering erniedrigt. Eine Splenomegalie war ein konstantes Symptom. Die in einem Fall früher ausgeführte Splenektomie war ohne Einfluß auf die Hämolyse und die Anämie geblieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 72 (1960), S. 805-811 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Gangliosid aus Rinderhirn ließ sich chromatographisch in zwei kristallisierende Komponenten zerlegen. Das schneller wandernde Gangliosid (G2) ist aus je 1 Mol Stearinsäure, Sphingosin, Glucose, Galaktose, Acetylgalaktosamin und Lactaminsäure (N-Acetyl-neuraminsäure) aufgebaut. Die Verknüpfungsweise der 6 Bausteine wird aus Ergebnissen der Permethylierung mit CH3J und BaO + Ba(OH)2 bzw. SrO + Sr(OH)2 in Dimethylformamid und partieller Acetolysen abgeleitet. Dabei zeigt sich, daß ein aus der Kuhmilch schon früher isoliertes Trisaccharid auch Baustein des Gangliosids G2 aus Rinderhirn ist. Aus Frauenmilch konnten neue saure Oligosaccharide gewonnen werden. Das Gangliosid G1 ist komplizierter gebaut und vermutlich noch nicht einheitlich.  -  An physiologischen Eigenschaften der Ganglioside G1 und G2 werden besprochen: die Steigerung der Körpertemperatur; die Erhöhung der Resistenz gegenüber Coli-Infektionen; das Bindungsvermögen für Tetanustoxin; die Spaltbarkeit durch Influenzavirus und durch das receptor destroying enzyme (RDE).
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...