Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Kardiologie 87 (1998), S. 492-498 
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Streßechokardiographie – Dobutamin – Myokardinfarkt – Reanimation – Kammerflimmern – Kasuistik – Komplikationen ; Key words Stres echocardiography – myocardial infarction – dobutamine – case report – adverse-event
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The presented case report describes lifethreatening complications of pharmacological stress echocardiography with dobutamine. A 66-year old male suffered an acute anterior wall myocardial infarction during dobutamine-atropine stress echocardiography. Symptoms and signs of myocardial infarction developed after maximal dobutamine-dose (40 μg/kg/min) and the additional application of atropine. Emergency coronary angiography revealed extensive coronary artery disease with proximal occlusion of the left anterior descending artery which was successfully recanalized. In a second patient ventricular fibrillation echocardiography and electrocardiographic signs of acute myocardial ischemia developed after high-dose dobutamine stress and required prolonged resuscitation. The possible mechanisms, incidence and risk of acute myocardial ischemia during dobutamine-atropine stress are discussed and compared to bicycle ergometry. The presented lifethreatening complications of dobutamine-atropine stress echocardiography emphasize the importance of available and adequate emergency facilities.
    Notes: Zusammenfassung Über zwei seltene Komplikationen der Dobutamin-Atropin Streßechokardiographie wird berichtet. Bei einem 66jährigen Patienten entwickelten sich klinische, elektro- und echokardiographische Zeichen eines akuten Vorderwandinfarktes nach der zweiten Atropin-Bolusgabe unter maximaler Dobutamin-Stimulation mit 40 μg/kg/min. Die akut durchgeführte Koronarangiographie zeigte einen proximalen Verschluß des Ramus interventricularis anterior, welcher primär erfolgreich rekanalisiert werden konnte. Ein zweiter Patient wurde nach Stimulation mit 40 μg/kg/min Dopamin und zusätzlicher Gabe von 0,5 mg Atropin reanimations- und intubationspflichtig im Rahmen einer akuten Hinterwandischämie mit Kammerflimmern. Die möglichen Ursachen und Inzidenzen solcher lebensbedrohlicher Komplikationen werden diskutiert und der konventionellen Fahrradergometrie gegenübergestellt. Die beschriebenen lebensbedrohlichen Komplikationen weisen auf die Bedeutung entsprechender notfallmedizinischer Einrichtungen als Voraussetzung zur Durchführung einer medikamentösen Streßechokardiographie hin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Intensivmedizin und Notfallmedizin 35 (1998), S. s003 
    ISSN: 1435-1420
    Keywords: Schlüsselwörter Invasives Monitoring – Risiken – Punktionskomplikationen – Infektionen – Nutzen/Risiko-Abwägung ; Key words Invasive monitoring – risks – punction-complications – infections – benefit-risk calculation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Invasive monitoring is a standard procedure in modern intensive care medicine. Despite significant progress in the routine use and catheter technology, there are relevant remaining risks concerning acute central venous and arterial access and chronic persistence of catheters within the vascular lumen. Preferred intravenous access sites are the vena subclavia and internal jugular vene. Total mortality after puncture of the subclavian vene is calculated at 0.1%. Major complication is injury of the pleura with development of a pneumothorax. Mortality after puncture of the internal jugular vene at 0.02% is significantly lower; major complication is puncture of the carotid artery. Strategies to reduce the complication rate include prevention of high risk punctures, i.e., hemorrhagic diathesis and pulmonary diseases. The largest risk factor is lack of experience of the investigator. The main long-term complication is infection at the puncture site or catheter induced septicemia at 1.5–8%. Special complications of pulmonary artery catheterization are arrhythmia's during catheter placement, thrombus formation, endocarditis, and mechanical problems such as pulmonary artery rupture. A key factor for risk reduction is adequate indication and optimal interpretation of the hemodynamic data. The complication rate of arterial lines was significantly reduced mainly due to smaller needles and catheter sizes. Clinically relevant thrombembolic complications occur in less than 2%, the infection rate is 0.6–2.3% with no differences between radial and femoral artery. A balanced benefit risk calculation of invasive monitoring procedures is only possible based on optimal knowledge of indications, effectiveness, and concomitant risks of these invasive diagnostic procedures.
    Notes: Zusammenfassung Invasives Monitoring ist ein fester Bestandteil moderner Intensivmedizin. Trotz großer Fortschritte in der Anwendungsroutine und Kathetertechnik bestehen weiterhin relevante Risiken, vor allem bezüglich der Punktion zentralvenöser und arterieller Gefäße sowie der Verweildauer von Kathetern im Gefäßlumen. Die bevorzugten zentralvenösen Zugangswege sind die V. subclavia und jugularis interna. Die Gesamtmortalität nach V. subclavia-Punktion wird mit 0,1% angegeben. Die häufigste Komplikation ist eine Verletzung der Pleura mit Auftreten eines Pneumothorax. Die Mortalität der V. jugularis interna-Punktion ist mit 0,02% deutlich niedriger, häufigste Komplikation ist eine Fehlpunktion der Arteria carotis interna. Strategien zur Komplikationsreduktion beinhalten vor allem das Vermeiden von Risikopunktionen, z.B. bei hämorrhagischer Diathese und pulmonalen Erkrankungen. Größter Risikofaktor bleibt die Unerfahrenheit des Untersuchers. Als Langzeitkomplikation stehen Infektionen, insbesondere die Kathetersepsis mit 1,5–8% im Vordergrund. Entscheidend ist eine frühzeitige Erkennung dieser Komplikation mit Entfernung des Kathetermaterials und adäquater Therapie. Spezielle Komplikationen der Pulmonalarterienkatheterisierung sind Arrhythmien im Rahmen der Plazierung, Thrombusbildung, Endokarditiden sowie mechanische Probleme mit Knotenbildung oder Pulmonalarterienruptur. Wichtigster Faktor in der Risikoreduktion ist die richtige Indikationsstellung sowie Optimierung der Interpretation erfaßter hämodynamischer Daten. Die Komplikationsrate arterieller Punktionen ist durch verbesserte (kleinere) Punktionskanülen drastisch zurückgegangen. Klinisch relevante thrombembolische Komplikationen sind in 〈2% der Fälle zu erwarten. Infektionen treten bei 0,6–2,3% der Fälle auf und sind somit weniger häufig als bei venösen Zugängen. Sowohl die Arteria radialis als auch die A. femoralis unterscheiden sich nicht relevant hinsichtlich ihrer Komplikationshäufigkeit. Eine balancierte Nutzen-Risiko-Abwägung invasiver Monitoringmaßnahmen ist nur durch einen optimalen Kenntnisstand über die Aussagekraft diagnostischer Verfahren sowie ihrer begleitenden Risiken möglich und stellt letztendlich eine ureigenst ärztliche Entscheidung am Krankenbett auf der Basis individueller klinischer Parameter und Risikoabwägung dar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Perkutane transluminale Koronarangioplastie – Thrombozytenaggregation – Acetylsalicylsäure – Ticlopidin – Stents ; Key words Percutaneous transluminal coronary angioplasty – stents – antiplatelet therapy – ticlopidine – aspirin – subacute stent thrombosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Objectives: In a retrospective study the effect of a combined pretreatment using ticlopidine and aspirin (ASA) in patients undergoing elective PTCA procedures was investigated with respect to in-hospital complications of PTCA and with respect to the efficacy in avoiding a subacute stent thrombosis in case of stent implantation. The systematically performed pretreatment with ticlopidine and ASA takes the delayed begin of full antiplatelet effect of ticlopidine into account. Methods: 1108 consecutive patients (group 1) underwent elective PTCA without pretreatment with ticlopidine. In case of stent implantation oral anticoagulation was initiated in this group. In 758 consecutive patients (group 2) with elective PTCA, a combined regimen with ticlopidine and ASA was initiated at least 24 h prior to PTCA and was continued in case of stent implantation. The rate of procedural success, necessary reinterventions, cardiac events (myocardial infarction, death) and complications as well as the rate of subacute stent thrombosis in the subgroups with stent implantation were evaluated. Results: The number of patients without in-hospital cardiac complications (myocardial infarction, coronary artery bypass surgery, death) and without re-PTCA interventions was 92.8% in group 1 and 96.3% in group 2 (p〈0.005). Especially the rate of necessary reinterventions was significantly reduced in group 2 compared with group 1 (5.3% vs. 2.4%, p〈0.001). Cardiac events were reduced in group 2 (myocardial infarction: 2.0% vs. 1.1%, coronary artery bypass graft: 0.8% vs. 0.5%, exitus: 0.5% vs. 0%), the incidence of bleeding complications was similar in both groups (2.5% vs. 2.4%). The combined pretreatment with ticlopidine and ASA with a stent implantation rate of 16.4% in group 2 was effective to avoid a subacute stent thrombosis (1.6%, independent of the indication to stent implantation). One patient of 758 in group 2 had allergic reactions to ticlopidine. Conclusions: The “prophylactic” pretreatment with ticlopidine and ASA in combination with a higher rate of stent implantation reduces necessary reinterventions and cardiac events after PTCA and is effective to avoid subacute stent thrombosis without increase of complications, especially bleeding complications. Thus, this pretreatment can be proposed even in patients scheduled for elective PTCA without planned stent implantation to reduce the interval between a necessary unforeseen stent implantation and the full treatment effects of ticlopidine.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: In einer retrospektiven Studie wurde eine kombinierte Vorbehandlung über mehr als 24 Stunden mit Ticlopidin und Acetylsalicylsäure (ASS) bei allen elektiven Koronarangioplastien (PTCA) hinsichtlich der PTCA-induzierten Krankenhauskomplikationen und der Wirksamkeit, eine subakute Stentthrombose bei erforderlicher Stentimplantation zu vermeiden, untersucht. Die Vorbehandlung mit Ticlopidin und ASS sollte dabei dem verzögerten Wirkungseintritt von Ticlopidin vorbeugen. Methoden: Es wurden 1108 konsekutive Patienten (Gruppe 1) mit elektiver PTCA, bei denen keine Ticlopidingabe erfolgte und statt dessen nach erforderlicher Stentimplantation eine orale Antikoagulation eingeleitet wurde, mit 758 Patienten (Gruppe 2) mit elektiver PTCA verglichen, bei denen mindestens einen Tag vor PTCA eine plättchenhemmende Kombinationsbehandlung mit Ticlopidin und ASS begonnen wurde und diese ggf. nach Stentimplantation fortgesetzt wurde. Primäre Erfolgsrate der PTCA, notwendige Reinterventionen, kardiale Ereignisse (Myokardinfarkt, Tod) und Komplikationen sowie die Häufigkeit von subakuten Stentthrombosen nach Stentimplantation wurden ermittelt. Ergebnisse: Der Anteil der Patienten, die nach PTCA ohne kardiale Komplikationen (Infarkt, Bypass-Operation, Exitus) oder eine Reintervention entlassen werden konnten, betrug 92,8% in Gruppe 1 und 96,3% in Gruppe 2 (p〈0,005). Dabei war v.a. die Häufigkeit notwendiger Re-PTCA-Interventionen in Gruppe 2 signifikant gegenüber Gruppe 1 reduziert (2,4% vs. 5,3%, p〈0,001). Kardiale Ereignisse traten in Gruppe 2 weniger häufig auf (Infarkt: 2,0% vs. 1,1%, Bypass-Operation: 0,8% vs. 0,5%, Exitus: 0,5% vs. 0%). Die Inzidenz von Blutungskomplikationen unterschied sich bei den beiden Therapieregimen nicht (2,5% vs. 2,4%). Die kombinierte Vorbehandlung mit Ticlopidin und ASS bei einer Stentimplantationshäufigkeit von 16,4% in Gruppe 2 war effektiv zur Vermeidung einer subakuten Stentthrombose (1,6%, unabhängig von der Indikation zur Stentimplantation). Bei einem von 758 Patienten kam es zu einer allergischen Reaktion auf Ticlopidin. Schlußfolgerungen: Die Vorbehandlung mit ASS und Ticlopidin in Kombination mit einer höheren Stentimplantationsrate verringerte die Häufigkeit notwendiger Reinterventionen und kardialer Komplikationen nach elektiver PTCA und war effektiv zur Vermeidung einer subakuten Stentthrombose. Andere Komplikationen, insbesondere Blutungskomplikationen, traten nicht gehäuft auf, so daß dieses “prophylaktische” medikamentöse Behandlungsregime auch vor elektiven Prozeduren ohne von vornherein geplante Stentimplantation zu rechtfertigen ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...