Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A step change in light intensity evokes a damped oscillation in the human corneoretinal potential. A mathematical model has been developed to describe this damped oscillation. The present study was conducted in order to explore the linearity of the servomechanism hypothesized in this model. Data were obtained from 11 test subjects who had been exposed for at least 4 hrs to light whose intensity varied sinusoidally; the periods of the forcing function were between 15 and 32 min. A truncated Fourier series was fitted to the response. It was found that inclusion of the harmonic terms improved the fits significantly. These findings indicate that the system is a non-linear one.
    Notes: Zusammenfassung Eine plötzliche Zunahme der Intensität eines Reizlichtes löst eine gedämpfte Schwingung des corneoretinalen Potentials des Menschen aus. Die Schwingung wurde früher mit Hilfe eines mathematischen Modells beschrieben. Die vorliegende Untersuchung betrifft eine Prüfung auf Linearität des postulierten Rückkopplungsvorganges. Elf Versuchspersonen wurden für 4 Std einem sinusförmig modulierten Reizlicht ausgesetzt. Die Perioden des Reizlichtes variierten in verschiedenen Versuchen von 15–32 min. Eine Fourier-Serie wurde an die Meßpunkte angepaßt. Der Einschluß von harmonischen Gliedern verbesserte die Anpassung signifikant. Diese Beobachtung weist darauf hin, daß das System nicht-lineare Komponenten enthält.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 287 (1966), S. 197-202 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Two mathematical models are developed describing the damped oscillations of the indirectly measured corneo-retinal potential in man. The variations of the potential are represented as feed-back systems between three structures, using a system of linear differential equations. The models were fitted to a typical electro-oculogram by means of an IBM 1410 digital computer. 97% of the observed variance can be explained by the models. The hypothesis is advanced that periodic oscillations of the indirectly measured corneo-retinal potential participate in a sensory homeostasis.
    Notes: Zusammenfassung Zwei mathematische Modelle der gedämpft periodischen Schwankungen des indirekt gemessenen corneo-retinalen Potentials des Menschen werden entwickelt. Die Potentialschwankungen werden als Rückkopplungsvorgänge mit einem System von linearen Differentialgleichungen dargestellt. Beide Modelle wurden mit Hilfe einer Digitalrechenanlage an ein typisches Elektrookulogramm angepaßt. 97% der beobachteten Varianz kann durch die Modelle erklärt werden. Die Hypothese der Teilnahme der periodischen Schwankungen des indirekt gemessenen corneo-retinalen Potentials an einer sensorischen Homeostasis wird vorgeschlagen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 294 (1967), S. 91-102 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A model is explored describing the changes of volume and pressure in the lungs following explosive decompression. The model is based on two simultaneous nonlinear differential equations, and solutions are obtained on an analog computer. The values of two coefficients are estimated by bringing the radius of a sphere, equivalent in volume to the lungs, to a maximum at the same time as observed by means of high speed cinematography. Values of the instantaneous volume and transthoracic pressure difference, the derivatives of these variables with respect to time, and the time integral of the transthoracic pressure difference are estimated for 21 conditions of explosive decompression resulting in LD50 for rats. Measured variables and computed variables are combined in a multiple regression analysis yielding an empirical equation for prediction of LD50 conditions, which accounts for 98.5 per cent of the deviations from the mean. The model has descriptive and heuristic value for the estimation of physical characteristics of the lung-thorax system.
    Notes: Zusammenfassung Ein physikalisch-mathematisches Modell, das die Volumenund Druckänderungen in der Lunge während explosiver Dekompression beschreibt, wird mit Hilfe einer Analogrechenanlage ausgewertet. Ein System von zwei nichtlinearen Differentialgleichungen bildet die Grundlage für das Modell. Der numerische Wert zweier Koeffizienten wird von der zeitlichen Angleichung der Radiusänderung, einer dem Lungenvolumen gleichen Kugel, an Beobachtungen mit Hochfrequenzkinematographie abgeleitet. Volumenänderung, transthorakale Druckänderung, die Ableitung dieser Größen nach der Zeit und das Zeitintegral der transthorakalen Druckänderung werden für 21 Dekompressionsbedingungen bestimmt, die von einer LD50 für Ratten gefolgt sind. Gemessene und errechnete Werte für die Veränderlichen werden in einer multiplen Regressionsanalyse vereinigt und ergeben eine empirische Gleichung für die Voraussage von Bedingungen, die von einer LD50 für Ratten gefolgt sind und 98,5% der Abweichungen vom Mittelwert einschließt. Das Modell ist deskriptiv und hat experimentellen Wert für die physikalische Charakterisierung des Lungen-Thoraxsystems.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 294 (1967), S. 103-112 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The corneoretinal potential of man changes with a damped oscillation following a stepwise increase in illumination intensity. A general mathematical model describes the oscillation as transfer function with feedback between three or four components. The parameters of the model are estimated for six test subjects with five replicate experiments each. The four component model is favored because of better fit, and evidence of participation of an extraretinal component. In 2 out of 30 evaluations of the response of the corneoretinal potential to light no stable estimates of the parameters are found. In 50 per cent of the experiments more than 97 per cent of the variation of the observations around the mean can be explained by the model, in the remaining experiments at least 88 per cent. Intra- and interindividual variations of the parameter estimates are described.
    Notes: Zusammenfassung Das corneoretinale Potential des Menschen folgt einer einmaligen Änderung der Beleuchtungsintensität mit einer gedämpften Schwingung. Ein allgemeines mathematisches Modell beschreibt diese Schwingung als resultierend von einer Informationsübertragung mit Rückkopplung zwischen drei oder vier Komponenten. Die Parameter des Modells werden von Versuchen an sechs Personen mit je fünfmaliger Wiederholung des Versuches unter gleichen Bedingungen geschätzt. Das Modell mit vier Komponenten wird dem Modell mit drei Komponenten vorgezogen wegen der besseren Anpassung der Kurven an die Beobachtungen und wegen gewisser experimenteller Hinweise auf eine Beteiligung einer extraretinalen Komponente an der Auslösung der Schwingung. Zweimal in 30 Versuchen konnten keine stabilen Schätzwerte der Parameter bestimmt werden. In der Hälfte der übrigen Versuche konnten mehr als 97% der Variation der Beobachtungen um den Mittelwert durch das Modell erklärt werden, mindestens aber 88%. Intra- und interindividuelle Unterschiede in den Schätzwerten der Parameter werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 268 (1959), S. 258-272 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 268 (1959), S. 597-603 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei Kaninchen wurde die Druckwelle während eines Luftstoßes in der Umgebung des Tieres im Thorax, und als Differenzdruck innen gegen außen registriert. Anstiegssteilheit und maximaler Druck sind im Thorax geringer als außen. Der Druckanstieg innen beginnt später als außen. Neben dem Reflexionsverlust an der Brustwand dürften durch die Druckwelle bedingte Volumenänderungen in der Lunge, die mit einer gewissen Trägheit vor sich gehen, für diese Veränderungen der Druckwelle verantwortlich sein. Dafür spricht auch, daß sich der Druck im Thorax und der Differenzdruck nach dem einmaligen Anstoß durch die Druckwelle in Form einer gedämpften Schwingung (200 Hz) ändert. Ein artefizieller Pneumothorax bei Ratten erhöht signifikant die Erträglichkeit von Luftstoßverletzungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 296 (1967), S. 133-142 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The response of the corneoretinal potential is forced by repeated light and dark phases of 12.5 min duration each. This frequency is known to bring the corneoretinal potential oscillation into resonance. The intensity of the light stimulus is varied from 0.04 cd · m−2 to 6884 cd · m−2. A mathematical model, built on the assumption of information transmission and feedback among four components, is modified to accommodate the response to repeated stimulation. The model predicts that only three parameters should depend on light intensity. The results confirm this prediction. The model predicts also that these three parameters should be linearly related to light intensity and that the estimated values of the remaining parameters should agree with values obtained from a previous study using a different pattern of stimulation. These predictions could not be substantiated. The findings indicate that the response of the systems is non-linear. The non-linearity is described in sufficient detail to assist in the development of more advanced models.
    Notes: Zusammenfassung Das Resonanzphänomen des corneoretinalen Potentials mit Licht- und Dunkelphasen von je 12,5 min Dauer wird ausgenützt, um die Abhängigkeit der Parameter des Modells der Schwankungen des corneoretinalen Potentials von der Lichtintensität zu prüfen. Die verwendeten Lichtintensitäten variieren von 0,04-6884 cd · m−2. Das früher beschriebene Modell, für die Informationsübertragung mit Rückkopplung zwischen vier Komponenten, wird modifiziert und an das neue Reizschema angepaßt. Das Modell fordert eine Lichtintensitätsabhängigkeit von drei Parametern, die auch experimentell bestätigt wird. Zwei weitere Folgerungen, die aus dem Modell abgeleitet werden können: Eine lineare Abhängigkeit der Schätzwerte der drei lichtabhängigen Parameter von der Intensität, und eine numerische Übereinstimmung der Schätzwerte der übrigen Parameter mit Werten von Versuchen mit einer anderen Zeitfunktion der Intensitätsänderung, konnten nicht bestätigt werden. Das postulierte Rückkopplungssystem ist nicht linear. Genügend Information über die Natur der Nichtlinearität ist verfügbar für die Entwicklung eines detaillierteren Modells.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of applied physiology 16 (1956), S. 212-216 
    ISSN: 1439-6327
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of applied physiology 17 (1958), S. 120-124 
    ISSN: 1439-6327
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei Versuchen mit explosiver Dekompression in rund 1 msec und Steigerung des Enddruckes von 1 auf 6 Atm. muß die Druckdifferenz für die gleiche Letalität von 1 auf 3,4 Atm. zunehmen. Das Verhältnis von Anfangsdruck/Enddruck für die LD50 von Ratten nimmt dabei von 2 auf 1,5 ab und wird ab 4 Atm. Enddruck praktisch konstant. Die Letalität ist im Bereich zwischen 4 und 6 Atm. Enddruck eine lineare Funktion vonp A /p E . Die Verletzungen gehen einer Volumenänderung oder dem Kraftstoß bei einer bestimmten Volumenänderung parallel und hängen nicht direkt von der Druckdifferenz ab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 227 (1989), S. 549-561 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract In 149 eyes with central retinal vein occlusion (CRVO), we prospectively investigated the role of routine, clinical electroretinography (ERG) in differentiating ischemic (60 eyes) from nonischemic CRVO (89 eyes). Single-flash photopic and scotopic ERGs were recorded. Data for the amplitudes and implicit times of a- and b-waves and for the b-/a-wave amplitude ratio were analyzed in detail. The study revealed that the best ERG parameter (for both photopic and scotopic ERG) for differentiating ischemic from nonischemic CRVO was a subnormal b-wave amplitude (reduced to ≤ 60% or by ≥ 1 SD from the normal mean value, or ≤ 64%–69% of that in the fellow normal eye), with a sensitivity of 80%–90% and a specificity of 70%–80%. ERG findings were correlated with the relative afferent pupillary defect (RAPD). An RAPD of ≥ 0.7 log units showed a sensitivity of 88% and a specificity of 90% in differentiating ischemic from nonischemic CRVO. ERG and RAPD findings showed a good correlation. The combined ERG and RAPD tests could differentiate 97%–100% of ischemic from nonischemic CRVO cases, with a specificity of about 70%.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...