Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 605-613 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Eine bekannte Formel zur Berechnung der Permeabilität ferromagnetischer Stoffe auf GrundBlochscher Wandverschiebungen wird versuchsweise benutzt, um die Dielektrizitätskonstanteε a von polykristallinem Bariumtitanat bei Zimmertemperatur abzuschätzen. Maßgebende Größen für εa sind danach die Sättigungspolarisation, der Elastizitätsmodul und die Sättigungseiektrostriktion. Benutzt man für die Sättigungspolarisation den an Einkristallen ermittelten Wert 1,5·10−5 Coul/cm2, für die Elektrostriktion den aus dem tetragonalen Achsenverhältnis c/a=1,01 berechenbaren Wert, so ergibt sich εa≈l60 ε0, also ein wesentlich geringerer Wert als die gemessene Dielektrizitätskonstante von etwa 1000 bis 2000 ε0. Um die unerwartete Diskrepanz zu klären, wurde die Elektrostriktion an polykristallinem Bariumtitanat gemessen. Statt des Erwartungswertes von 2/3·10−2 ergab sich nur eine Elektrostriktion von höchstens 1,1·10−3, bei einer Feldstärke von 8 bis 10 kV/cm. Setzt man diesen Wert in die Formel ein und verwendet gleichzeitig die an polykristallinem Bariumtitanat gemessene Sättigungspolarisation von 0,5·10−5 Coul/cm2, so ergibt sich eine Dielektrizitätskonstante von ≈ 700 ε0, die mit dem gemessenen Wert erheblich besser übereinstimmt. Die vermutlichen Gründe für die Abweichung zwischen berechneter und gemessener Dielektrizitätskonstante sowie für den Unterschied zwischen der an Einkristallen und Polykristallen gemessenen Sättigungspolarisation und Elektrostriktion werden kurz diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 560-573 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die durch eine von außen angelegte, homogene, mechanische Spannung verursachte Änderung der Magnetisierungsverteilung in den Weißschen Bezirken zeigt nach dem Entlasten eine Remanenz, die bei zyklischer Belastung einen dauernden Energieverlust, also eine Schwingungsdämpfung, verursacht. Dieser Energieverlust wird auf folgende Weise abgeschätzt: Es wird gezeigt, daß die Summe der Absolutwerte dieser Änderungen erhalten bleibt, wenn man an Stelle des entmagnetisierten Zustandes den Zustand der magnetischen 50%-Remanenz betrachtet. Nun wird vorausgesetzt, daß eine durch eine kleine Spannung verursachte Änderung dieser Magnetisierung nach dem Entlasten ihrerseits wieder eine Remanenz aufweist, die ebenso groß sei, wie sie bestehen würde, wenn, vom entmagnetisierten Zustand ausgehend, dieselbe äußere Magnetisierungsänderung durch ein Magnetfeld erzeugt worden wäre. Aus der so bestimmten Remanenz wird nach dem magnetischen Rayleigh-Gesetz der Energieverlust und damit die Schwingungsdämpfung berechnet. Die abgeleitete Gleichung zeigt, daß diese magnetomechanische Dämpfung mit der Schwingungsweite ansteigt, daß sie ferner proportional der Rayleighschen Hysteresekonstante und der dritten Potenz des Verhältnisses von Sättigungsmagnetostriktion zu Sättigungsmagnetisierung sein sollte. Die mittels der aufgestellten Gleichung berechneten Dämpfungswerte stimmen größenordnungsmäßig mit vorliegenden Meßwerten überein. Aus der Gleichung folgt, daß eine Werkstoffbehandlung, welche die Rayleighsche Hysteresekonstante herabsetzt, auch die magnetomechanische Dämpfung vermindern muß.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 47 (1960), S. 274-274 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 42 (1955), S. 482-482 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 142 (1955), S. 70-82 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In der Literatur vorliegende Meßergebnisse zeigen, daß die Hystereseverluste Arot in einem kleinen magnetischen Drehfeld größer, in einem großen Drehfeld kleiner sind als die Hystereseverluste Aosz eines gleich großen magnetischen Wechselfeldes. Bei verschwindender Feldstärke geht Arot/Aosz gegen 2,3 und bei der Sättigungsfeldst arke gegen Null. Dieser Verlauf läßt sich theoretisch deuten, wenn man als Ursache für die Hystereseverluste in kleinen Feldern die Bewegung vonBlochWänden annimmt und den Verlust für jede Wandbewegung durch dasRayleighGesetz beschreibt. Die Rechnung liefert für den isotropen Polykristall Arot/Aosz= 3π/4 ≈ 2,36 bei verschwindender Feldstärke, unabhängig davon, ob es sich um 90°-oder um 180°-Wände handelt. Bei großen Feldstärken verschwindet Arot, weil keineBloch-Wände mehr existieren können, und weil die Drehung der Magnetisierung gegen die Kristall-Anisotropie hysteresefrei verläuft. Im Gebiet mittlerer Feldstärken lassen sich nur qualitative Aussagen machen. Es werden Formeln angegeben für Amplitude und Nacheilwinkel der Induktion bei drehender Magnetisierung imRayleigh-Bereich, in denen diese Größen vomRayleigh-Faktorv bei Wechselfeldmagnetisierung abhängen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 146 (1956), S. 107-112 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Gezeigt werden Spannungs-Dehnungskurven eines weichen Nickelrohres bei zyklischen Schubspannungen von ≈0,05 bis ≈0,4 kg/mm2 Spitzenwert. Die magnetomechanischen Dehnungsschleifen folgen bis zu einer Schubspannung von etwa 0,15 bis 0,2 kg/mm2 dem magnetomechanischenRayleigh-Gesetz. Die magnetomechanische „Koerzitivkraft“ beträgt etwa 0,1 kg/mm2; sie ist also kleiner als die magnetostriktive Eigenspannung. Der Grund für die Abweichung kann noch nicht angegeben werden, da die Spannungs-Dehnungskurven infolge plastischen Fließens des Nickels nicht bis zur Sättigung ausgesteuert werden können. An weichem Eisen wird eine koerzitive Schubspannung von 0,25 kg/mm2 gemessen, welche etwa mit der magnetostriktiven Eigenspannung übereinstimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 88 (1934), S. 634-646 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Zurückführung einer scheinbar plastischen Verformung eines Ferromagnetikums auf magnetostriktive Remanenz. Beziehung zwischen Torsionswinkel und Drehmoment bei einem Eisendraht. Einfluß der magnetomechanischen Remanenz auf die Schwingungsdämpfung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 97 (1935), S. 662-666 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Messung des Magnetostriktionsvolumeneffekts verschiedener Nickelsorten. Vergleich des erwarteten Verlaufs der thermischen Dehnung mit vorliegenden Messungen. Der Volumeneffekt von Magnetit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 98 (1935), S. 289-313 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Aus der Abhängigkeit der Magnetisierung im Gebiet der technischen Sättigung vom Druck wird der Schluß gezogen, daß der Curie-Punkt vom Druck abhängt. Aufstellung einer Gleichung zur Berechnung der Curie-Punktsverschiebung. Die Abhängigkeit des Austauschintegrals von der Gitterkonstante. 2. Messung des Volumeneffekts zwischen 20 und 100° C bei Eisen und einigen Nickellegierungen und zahlenmäßige Berechnung der Curie-Punktsverschiebung. Der Volumeneffekt im paramagnetischen Gebiet. 3. Die Theorie der Curie-Punktsverschiebung gestattet es, einige Abweichungen zwischen Theorie und Meßergebnissen zum mindesten qualitativ zu erklären.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...