Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Supraventricular tachycardia – infancy – childhood – pharmacological therapy – endocardial mapping – radiofrequency catheter ablation ; Schlüsselwörter Supraventrikuläre Tachykardien – Säuglinge – Kinder – pharmakologische Therapie –¶endokardiales Mapping –¶Hochfrequenzstromablation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Supraventrikuläre Tachykardien sind die häufigste symptomatische Tachyarrhythmie im Säuglings- und Kindesalter. Die klinische Symptomatik ist neben der zugrundeliegenden Rhythmusstörung abhängig vom Lebensalter des Kindes sowie von der vorliegenden kardialen Anatomie. Neugeborene und Säuglinge mit paroxysmalen atrioventrikulären Reentry-Tachykardien entwickeln aufgrund der hohen Kammerfrequenzen rasch Zeichen der Herzinsuffizienz. Ältere Kinder und Jugendliche hingegen klagen häufig über Palpitationen. Kinder mit chronisch-permanenten Tachykardien wie der ektopen Vorhoftachykardie und der permanenten Form der junktionalen Reentry-Tachykardie entwickeln zu einem beträchtlichen Anteil eine sekundäre Form der dilatativen Kardiomyopathie, die sogenannte „Tachymyopathie”.¶   Adenosin ist inzwischen Mittel der ersten Wahl in der Behandlung akuter Episoden atrioventrikulärer Reentry-Tachykardien in jeder Altersstufe. Zusätzlich erlaubt die Substanz im Zweifel die Diagnose primärer atrialer Tachykardien. Die Langzeit-Behandlung von atrioventrikulären Reentry-Tachykardien im Säuglings- und Kindesalter richtet sich nach dem Lebensalter sowie der Klinik des Patienten. Bei Neugeborenen und Säuglingen tritt bei der Mehrzahl der Patienten eine Spontanresolution der Tachykardien mit dem Ende des ersten Lebensjahres ein. Aus diesem Grund ist in dieser Altersklasse eine pharmakologische Therapie zu empfehlen. Im Gegensatz dazu ist die Aussicht auf ein spontanes Sistieren der Tachykardieneigung bei Kindern 〉1 Jahr äußerst gering. Daher stellt die Hochfrequenzstromablation des anatomischen Substrats der Tachykardien eine sinnvolle Alternative zur meist mehrjährigen medikamentösen Therapie dar. Die Ergebnisse der Ablationsbehandlung bei Kindern und Jugendlichen mit einem strukturell normalen Herz sind mit denen erwachsener Patienten vergleichbar. Bei Patienten mit einem angeborenen Herzfehler und supraventrikulären Tachykardien auf der Grundlage einer akzessorischen atrioventrikulären Leitungsbahn bzw. basierend auf einem AV-Knoten-Reentry-Mechanismus sollte die Hochfrequenzstromablation des anatomischen Substrats der Tachykardien bereits im Rahmen der präoperativen Herzkatheteruntersuchung erwogen werden.¶   Nach Korrekturoperation eines angeborenen Herzfehlers sind atriale Reentry-Tachykardien als signifikanter Risikofaktor für eine erhöhte spät-postoperative Morbidität und auch Letalität identifiziert worden. Eine pharmakologische Behandlung ist hier häufig nicht ausreichend wirksam, bei einem Teil der Patienten wird eine gleichzeitig bestehende Sinusknotendysfunktion erheblich verstärkt. Die Ablationsbehandlung mit konventionellem endokardialem Mapping mittels multipolarer Elektrodenkatheter mit dem Ziel der Lokalisierung der kritischen Zone des Reentry-Circuits ist mit einer zur Zeit nicht zufriedenstellenden Erfolgsrate sowie einer beträchtlichen Rezidivrate belastet. Innerhalb der nächsten Jahre ist es durch den Einsatz moderner Mappingverfahren wie dem elektroanatomischen Mapping sowie dem Non-Contact Mapping zu erwarten, dass die Ergebnisse der Ablationstherapie von atrialen Reentry-Tachykardien bei jungen Patienten nach Korrekturoperation angeborener Herzfehler erheblich verbessert werden können.
    Notes: Summary Supraventricular tachycardias are the most frequent forms of symptomatic tachyarrhythmias in infants, children and adolescents. Clinical symptoms depend on age and underlying cardiac anatomy. Newborn babies and infants with paroxysmal atrioventricular reentrant tachycardias usually present with signs of congestive heart failure due to rapid heart rate. In older children and adolescents, palpitations are the leading symptom. Patients with chronic-permanent tachycardias (i.e., atrial ectopic tachycardia, permanent form of junctional reciprocating tachycardia) often develop a secondary form of dilated cardiomyopathy, the so-called „tachymyopathy”.¶   Adenosine has evolved as the drug of choice in any age group for the termination of atrioventricular reentrant tachycardia of any origin. In addition, it serves as a diagnostic tool in primary atrial tachycardias. Long-term management of atrioventricular reentrant tachycardia in infancy and childhood is age dependent. In newborn babies and infants, pharmacological therapy is advised due to the high spontaneous cessation rate of those tachycardias at the end of the first year of life. In contrast to this, the probability of spontaneous cessation of tachycardia in children 〉1 year of age is very low. Therefore, radiofrequency catheter ablation of the anatomical substrate of the tachycardia is a rational alternative to long-lasting antiarrhythmic therapy. Results in children with a structurally normal heart are comparable to those achieved in adults. In patients with congenital heart disease and supraventricular tachycardias, catheter ablation during preoperative cardiac catheterization is recommended.¶   Atrial reentrant tachycardias have been identified as one major risk factor for late postoperative morbidity and mortality in young patients. Pharmacological therapy is often not sufficient to control the tachycardia. In addition, underlying sinus node dysfunction may be aggravated in a considerable portion of the patients affected. Catheter ablation based on conventional endocardial mapping techniques by multipolar electrode catheters with the aim of identifying the critical region of the reentrant circuit is associated with an impaired success rate and a considerable recurrence rate. It may be assumed that, using the modern mapping techniques currently available (electroanatomical mapping and non-contact mapping), results of radiofrequency catheter ablation of atrial reentrant tachycardias after surgical correction of congenital heart disease will be significantly improved within the next few years.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Atrioventricular nodal¶reentrant tachycardia –¶supraventricular tachycardia –¶radiofrequency catheter ablation –¶children ; Schlüsselwörter AV-Knoten-¶Reentry-Tachykardie –¶Hochfreqenzstromablation –¶Kindesalter
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Hintergrund: AV-Knoten-Reentry-Tachykardien stellen die zweithäufigste Form supraventrikulärer Tachykardien im Kindesalter dar.¶   Patienten und Methoden: Bei 41 jungen Patienten mit einem mittleren Alter von 9,6 (3,7–16) Jahren wurde aufgrund medikamentös refraktärer AV-Knoten-Reentry-Tachykardien (n=38) bzw. rezidivierender Synkopen (n=3) eine elektrophysiologische Untersuchung durchgeführt. Hier konnte bei allen Patienten durch programmierte Vorhofstimulation eine duale AV-Knoten-Physiologie nachgewiesen und die typische Tachykardie (slow-fast-Typ, Kammerfrequenz im Mittel 220/min) induziert werden. Ein steuerbarer 7 F Ablationskatheter wurde zunächst in der inferoparaseptalen Region nahe am Ostium des Koronarvenensinus am Trikuspidalklappenanulus plaziert. Ziel war die Registrierung eines späten und fraktionierten lokalen atrialen Elektrogramms während Sinusrhythmus. Von dieser Stelle ausgehend wurde Hochfrequenzstrom (500 kHz) mit der Zieltemperatur von 70°C zur Ablation des langsam leitenden Schenkels appliziert. Sofern während der Energieabgabe ein langsam beschleunigter junktionaler Rhythmus (〈120/min) auftrat, wurde die programmierte Vorhofstimulation wiederholt. Ansonsten wurde schrittweise erneut Energie bis in eine septale Position am Trikuspidalklappenanulus appliziert. Als erfolgreiche Ablation des langsam leitenden Schenkels wurde der fehlende Nachweis der dualen AV-Knoten-Physiologie definiert, als Modulation des langsam leitenden Schenkels der Nachweis von maximal einem atrialen Echoimpuls.¶   Ergebnisse: Durch 1-19 (Median 6) Energieabgaben konnte bei 35/41 Patienten der langsam leitende Schenkel abladiert werden, bei den übrigen 6 Kindern gelang eine Modulation. Komplikationen wie ein höhergradiger AV-Block wurden nicht beobachtet. Während der Nachbeobachtung (im Mittel 4,1 Jahre) trat bei 2 Kindern erneut eine supraventrikuläre Tachykardie auf.¶   Schlussfolgerung: Die selektive Hochfrequenzstromablation/-modulation ist auch bei jungen Patienten mit AV-Knoten-Reentry-Tachykardien eine sichere und kurative Therapie.
    Notes: Summary Background: Atrioventricular nodal reentrant tachycardia (AVNRT) is one of the most common forms of supraventricular tachycardia in the pediatric population.¶   Patients and methods: 41 children with a mean age of 9.6 (3.7–16) years with recurrent atrioventricular nodal reentrant tachycardia (AVNRT) refractory to medical treatment (n=38) and recurrent syncope (n=3) underwent electrophysiologic (EP) study. In all patients dual AV-nodal physiology could be demonstrated during EP study and typical form of AVNRT (mean heart rate 220/min) could be induced by programmed atrial stimulation. A steerable 7 F ablation catheter was placed at the inferoparaseptal region of the tricupid valve annulus close to the orifice of the coronary sinus with the intention to record a late fractionated local atrial electrogram during sinus rhythm. Starting at this point radiofrequency current (500 kHz) with a target temperature of 70°C was delivered with the intention to ablate the slow pathway. If a slowly accelerated junctional rhythm (〈120/min) occurred during energy discharge, programmed atrial stimulation was repeated. Otherwise radiofrequency current was delivered step by step up to a septal position next to the tricuspid valve annulus. Slow pathway ablation was defined as lack of evidence of dual AV nodal pathways during repeated atrial stimulation. Slow pathway modulation was defined as maximal one atrial echoimpulse after ablation.¶   Results: The number of energy applications ranged from 1–19 (median 6). In 35/41 patients slow pathway ablation could be achieved; in six patients the slow pathway was modulated. In none of the patients permanent high grade AV block was observed. During follow-up (mean 4.1 years) two patients had a recurrent episode of AVNRT after slow pathway modulation. All other patients are still free of AVNRT without medical treatment.¶   Conclusion: Selective radiofrequency current ablation/modulation of the slow pathway is a safe and curative treatment of AVNRT in young patients.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...