Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary The influence of heat treatments of different kinds on the distribution of alloying elements in technical iron industrial materials was studied as a first example in the case of a practically manganese-free cast iron containing nodular graphite, that corresponds very closely to the system Fe-C-Si. The essential finding was that under the conditions of the ordinary technical heat treatments it is not possible to attain a completely uniform distribution of the silicon. On the other hand, the diffusion of the silicon, in certain temperature and structural regions, occurs with practically the same speed as the diffusion of the carbon. The distribution of the silicon was measured quantitatively, with the aid of an electronic microsonde and detected qualitatively through a color etching process.
    Abstract: Résumé Comme premier exemple de partage des éléments alliés dans les matériaux techniques à base de fer, on a étudié l'influence de traitements thermiques variés à l'aide d'une fonte pratiquement exempte de manganèse, à graphite nodulaire, correspondant beaucoup au système Fe-C-Si. On a établi comme résultat important que dans les conditions de traitements thermiques techniquement habituels, une répartition tout à fait régulière du silicium ne peut pas être atteinte. D'un autre côté, il en résulte la diffusion du silicium dans des domaines de température et de texture déterminés, avec pratiquement la même vitesse que la diffusion du carbone. La répartition du silicium a été mesurée quantitativement à l'aide d'une microsonde électronique et établie qualitativement par une attaque avec coloration.
    Notes: Zusammenfassung Als erstes Beispiel der Verteilung von Legierungselementen in technischen Eisenwerkstoffen wurde an Hand eines praktisch manganfreien Gußeisens mit Kugelgraphit, das weitgehend dem System Fe-C-Si entspricht, der Einfluß von Wärmebehandlungen verschiedener Art untersucht. Als wesentliches Ergebnis wurde festgestellt, daß unter den Bedingungen technisch üblicher Wärmebehandlungen eine völlig gleichmäßige Verteilung des Siliciums nicht erreicht werden kann. Anderseits erfolgt die Diffusion des Siliciums in bestimmten Temperatur und Gefügebereichen praktisch mit derselben Geschwindigkeit wie die Diffusion des Kohlenstoffes. Die Siliciumverteilung wurde mit Hilfe einer elektronischen Mikrosonde quantitativ gemessen und durch eine Farbätzung qualitativ nachgewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 41-49 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Properties of a new wrought eutectic steel with 12% Cr and 3% C During the development of the metallurgical features of the ESR-process, it has been established that it was possible to remelt eutectic high chromium steels with a carbon content of up to 3,3% with the object to obtain ingots that can be forged or rolled into plates. A new steel grade, X 290 Cr 12, Material No. 1.2086, is introduced and its use for the manufacture of coldwork tools and wear-resisting components (maintenance of cutting edge, resistance of friction and abrasion) recommended.
    Notes: Es wird über die Werkstoffeigenschaften neu entwickelter, warmverformbarer ledeburitischer Stähle mit 12% Cr und 2,5…3,5% Kohlenstoff berichtet, wobei im besonderen der Stahl X 290 Cr 12, Werkstoff Nr. 20861, vorgestellt wird. Der große Karbidanteil dieses Stahles von 30 Vol. %, die hohe erreichbare Härte von 66… 70 HRC sowie die ausgezeichneten Verschleißkennwerte bei abrasivem Verschleiß und Schneidenverschleiß lassen diesen Stahl trotz der im Vergleich zu herkömmlichen ledeburitischen Chromstählen etwas verminderten Zähigkeit für den Einsatz als Werkzeugstahl bei hohen Verschleißbeanspruchungen aussichtsreich erscheinen. Obwohl die Warmfestigkeit geringfügig höher ist, läßt sich der Stahl X 290 Cr 12 einwandfrei mechanisch bearbeiten. Das Maßänderungsverhalten beim Härten ist mit dem herkömmlicher ledeburitischer Cr-Stähle vergleichbar. Erste Erprobungen des Stahles X 290 Cr 12 für Formplatten zum Verpressen keramischer Materialien, für Kaltwalzen mit besonders hoher Oberflächenhärte, aber auch für Schneidwerkzeuge zum Stanzen dünner Bleche [26], haben die erwarteten guten Standzeiten erbracht.
    Additional Material: 15 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...