Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 37 (1959), S. 1168-1170 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Catechinamine Noradrenalin (NA) und Adrenalin (A) wurden im Harn des Kindes und Erwachsenen bestimmt. — Die Ausscheidung beider Wirkstoffe (A wird beim Neugeborenen oft ganz vermißt) nimmt kontinuierlich mit dem Alter zu. Der A-Anteil an der Gesamtcatechinaminausscheidung steigt von 0 über 11% beim Säugling, 13% beim Kleinkind auf 20% beim Kinde und Jugendlichen, erreicht somit einen Anteil, wie er beim Erwachsenen vorzufinden ist. — Relativ (pro kg Körpergewicht) scheiden Säuglinge und Kleinkinder deutlich mehr NA (3–4mal) als Kinder und Jugendliche und Erwachsene aus; dies trifft (abgesehen von ganz jungen Säuglingen) auch für das A zu, wenn auch hier nicht so ausgesprochen (2mal mehr). Rückschlüsse auf die Höhe der Produktion an Wirkstoffen im Organismus sind nur bedingt möglich, da der Abbauvorgang der Catechinamine in den einzelnen Altersstufen des Untersuchungsmaterials nicht bekannt ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 36 (1958), S. 773-774 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei fünf psychiatrischen Patienten führte eine Reserpinbehandlung mit 16 mg/die in 3 Fällen zu einer starken Abnahme der Ausscheidung von Noradrenalin und Adrenalin, teils bis zum völligen Verschwinden der Ausscheidung. Es bestand eine Parallelität zwischen therapeutischer Wirksamkeit und der Beeinflussung des Katecholaminstoffwechsels.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 32 (1954), S. 563-564 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 253 (1966), S. 65-65 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In Versuchen an 27 Hunden in Morphin-Pernoctonnarkose wurde zu der Frage Stellung genommen, ob die neurogene Adrenalin- und Artere-noldilatation der Skeletmuskelgefäße durch ein Nachlassen des Tonus im sympathischen Nervensystem oder unter Beteiligung vasodilatatorischer Nerven zustandekommt. Durch die verschiedene Beeinflussung der neurogenen Arterenoldilatation und der durch Hyperventilation hervorgerufenen Dilatation durch intraarterielle Novocaininjektionen konnte gezeigt werden, daß die zur Diskussion stehende Dilatation nicht einer nervalen Hemmung des Sympathicotonus zuzuschreiben und damit die Beteiligung vasodilatatorischer Fasern zu folgern ist. Die Natur dieser Fasern muß offengelassen werden, da die weiteren Versuche mit intra-arterieller Atropin- und Physostigminvorbehandlung nicht mit genügender Deutlichkeit zeigten, daß es sich dabei um cholinergische Nerven handelt. Auf die Unterscheidung zwischen nervaler und cellulärer Senkung des Sympathicotonus und die Möglichkeit einer Wirkung vasodilatatorischer Nerven über letzteren Modus wurde hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 617-622 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Oral doses of 120–180 mg Prenylamine influenced the neuroadrenergic system in man. The urinary excretion of Norepinephrine and/or Epinephrine and 3-methoxy-4-hydroxy-mandelic acid was increased in 7 out of 9 subjects, the Catecholamine plasma level in 16 out of 18 cases. The pressor action of Tyramine given intravenously (2.5 mg/min) to 12 healthy subjects was greatly diminished by pretreatment with 180 mg Prenylamine daily over a 5 day period. However the increase of blood pressure, puls rate and catecholamine plasma level during tilting and physical exercise was not markedly diminished by pretreatment with 120 mg Prenylamine daily over a period of 3 days.
    Notes: Zusammenfassung Phenylpropyl-diphenylpropylamin (Segontin) führte beim Menschen in Dosen von 120–180 mg täglich zu Veränderungen des Brenzkatechinamin-Stoffwechsels. Die Harnausscheidung von Noradrenalin und/oder Adrenalin und ihres Metaboliten 3 methoxy-4-hydroxy-mandelsäure wurde bei 7 von 9 Versuchspersonen gesteigert, ebenso der Plasmaspiegel der Brenzkatechinamine bei 16 von 18 Versuchspersonen. Dies wird auf die aus Tierversuchen bekannte Wirkung des Segontin zurückgeführt, die Brenzkatechinamine aus ihren Gewebsbindungen in sympathischen Nerven und im Nebennierenmark zu verdrängen bzw. ihre Aufnahme zu verhindern. Die Annahme einer Verminderung der Gewebskonzentration der Amine auch beim Menschen unter Segontin wird durch die Abschwächung der blutdrucksteigernden Wirkung von Tyramin bei 12 Versuchspersonen gestützt. Die sympathicotonen Regulationsvorgänge in Orthostase und unter körperlicher Belastung wurden durch Segontin bei den meisten Versuchspersonen nicht deutlich beeinträchtigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The extracellular concentration of magnesium in guinea pigs was found to be 1,9–2,0 meq/l. It does not change, when heart failure occurs. In 25 normal guinea pig hearts without failure, the intracellular concentration of magnesium in the myocardium was 16,6 meq/l on the average (Mgi/Mge ∼8,5). In 48 guinea pigs with experimentally induced heart failure, the intracellular magnesium concentration of the myocardium decreased up to a value of 12,2 meq/l (Mgi/Mge ∼6,3). In ventricular fibrillation also, myocardial cells lost magnesium significantly (Mg i =14,4 meq/l). In asphyxia intracellular magnesium concentration decreases after 30 sec with the lowest value of 10,9 meq/l being reached after 2,5 min of asphyxia. The loss of magnesium from the myocardial cells in asphyxia parallels in time the course of cardiac dilatation. The importance of magnesium in the function, metabolism and structure of heart muscle, and its value in prophylaxis and therapy of heart diseases is discussed.
    Notes: Zusammenfassung Die im Serum gemessene extracelluläre Magnesiumkonzentration beträgt bei Meerschweinchen, unabhängig vom Funktionszustand und der Schädigung des Herzens, 1,9–2,0 mval/l. Die intracelluläre Magnesiumkonzentration des Myokards, berechnet über den gemessenen extracellulären Inulin-, Volumen- und Konzentrationsanteil, beträgt im Mittel von 25 normalen, suffizienten Meerschweinchenherzen 16,6 mval/l. Der Quotient Mg i /Mg e ist somit ∼8,5. Bei 48 experimentell erzeugten Herzinsuffizienzen (Hypoxie, Überlastung, verschiedene Intoxikationen) wurde eine intracelluläre Magnesiumkonzentration im Myokard im Mittel von 12,2 mval/l gefunden. Das ist eine Abnahme von 26% des Normalwertes und ein Quotient Mgi/Mge ∼6,3. Auch beim Kammerflimmern wurde zwar eine geringere, aber doch signifikante Abnahme auf Mg i 14,4 mval/l ermittelt. Bei Asyphyxie nimmt die intracelluläre Magnesiumkonzentration, parallel der hypoxiebedingten Herzdilatation, beginnend nach 30 sec, bis auf einen Minimalwert von 10,9 mval/l nach 2,5 min Asphyxiedauer ab (Abnahme 34%; Mgi/Mge ∼5,5). Die Bedeutung des Magnesiums für Funktion, Stoffwechsel und Struktur des Herzmuskels und der Wert für Prophylaxe und Therapie von Herzkrankheiten werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 1297-1300 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1 mg Glucagon administered intravenously raised the blood glucose level in 9 out of 12 healthy subjects by more than 30 mg-% and in all cases the plasma catecholamine level by 35–185% between 5–20 min after injection. After Reserpine pretreatment with 12 mg daily over a five day period in 6 patients with psychic disorders the hyperglycemic and catecholamine liberating action of glucagon was diminished in 4 cases. Despite a twofold to threefold increase in the catechol amine plasma level, the blood pressure and the pulse rate remained within the norm. The noradrenaline sensitivity in 10 out of 11 healthy subjects was decreased after administration of 1 mg glucagon. The amount of noradrenaline necessary for a 20 mm Hg rise in the diastolic blood pressure was 23–89% higher than in the control without glucagon. Therefor glucagon is assumed to have an adrenergic blocking action. The physiological significance of a catecholamine release as part of the glucagon action is discussed.
    Notes: Zusammenfassung Intravenöse Injektion von 1 mg Glucagon führte bei neun von zwölf gesunden Versuchspersonen zu einem Blutzuckeranstieg um mehr als 30 mg-% und in allen Fällen zu einer deutlichen Erhöhung des Katecholamin-Plasmaspiegels um maximal 33–185% des Ausgangswertes zwischen 5 und 20 min nach der Injektion. Eine Dosis von 0,1 mg Glucagon war ebenfalls wirksam. Nach fünftägiger Vorbehandlung mit täglich 12 mg Reserpin bei sechs psychisch Kranken waren die hyperglykämische und die Katecholamin freisetzende Glucagonwirkung bei den vier Patienten, welche sediert waren, vermindert. Blutdruck und Pulsfrequenz blieben trotz Steigerung des Katecholamin-Plasmaspiegels im Bereich normaler Spontanschwankungen. Nach der gleichen Dosis Glucagon war die Noradrenalin-Empfindlichkeit bei zehn von elf Versuchspersonen vermindert, die zur diastolischen Drucksteigerung um 20 mm Hg erforderliche Dosis um 23–89% erhöht. Dies wird als Ausdruck einer adrenergisch blockierenden Glucagonwirkung angesehen. Die Bedeutung der Befunde für die physiologische Glucagonwirkung wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 322-322 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...