Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1520-4812
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1520-4812
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1434-4475
    Keywords: Dimerization of ketene ; Tetramethylethylenediamine, catalytic action of
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird eine neue Modifikation bei der Herstellung von Diketen beschrieben. Das wesentliche an der Methode ist die Gegenwart von Tetramethylethylendiamin (TMEDA) bei der Dimerisierung von Keten und der direkte Einsatz von rohem Diketen bei der Synthese der Acetoessigsäureester.
    Notes: Abstract A new method for the preparation of diketene is described. The main feature of the procedure is the dimerization of ketene in the presence of tetramethylethylenediamine (TMEDA) and the direct use of crude diketene in the syntheses of acetoacetic esters.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 117 (1986), S. 1279-1286 
    ISSN: 1434-4475
    Keywords: 13C NMR of prostanoids ; 7-Hydroxy prostaglandin analogues ; 7-Oxo prostaglandin analogues
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird eine vollständige Zuordnung der13C-NMR-Resonanzen von den Methylestern der 7-Hydroxy- und 7-Oxo-9,11-dideoxy-PGF 1-Analogen und ihrer Synthone beschrieben.
    Notes: Abstract A full interpretation of13C NMR spectra of the methyl esters of 7-hydroxy-and 7-oxo-9,11-dideoxy-PGF 1 analogues and their synthons is reported.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 117 (1986), S. 1091-1093 
    ISSN: 1434-4475
    Keywords: Isoxazolines ; Nitrile-N-oxides
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Aus der Reaktion von Alkenen mit Nitril-N-oxiden, diein situ aus primären Nitroalkansalzen in Gegenwart von Toluolsulfonylchlorid erzeugt wurden, wurden Δ2-Isoxazoline erhalten.
    Notes: Abstract Δ2-Isoxazolines were obtained from the reaction of alkenes with nitrile N-oxides, generatedin situ from primary nitroalkane salts in presence of toluenesulfonyl chloride.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 53 (1983), S. 149-155 
    ISSN: 1432-1246
    Keywords: Multistage classifier ; Medical diagnosis ; Vibratory syndrome
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary This paper describes the basic concept of a multistage classifier and gives the results of the application of this approach to the diagnosis of vibratory syndrome and other diseases with similar symptoms. The multistage classifier was applied to classification of the most informative symptoms at particular stages of classification.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 117 (1986), S. 1177-1184 
    ISSN: 1434-4475
    Keywords: 7-Oxo-prostaglandins ; 7-Hydroxy-prostaglandins ; Nucleophilic 1,4-addition ; Nef reaction ; Wittig-Horner reaction
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ausgehend von Methyl-7-oxo-7-(1-cyclopenten)-heptanoat wird eine einfache Synthese der Methylester von 7-Oxo- und 7-Hydroxy-9,11-dideoxy-PGF 1 als Modellverbindungen für 7-substituierte Prostaglandinanaloge beschrieben.
    Notes: Abstract Starting from methyl 7-oxo-7-(1-cyclopentene)-heptanoate, a simple synthesis of the methyl esters of 7-oxo- and 7-hydroxy-9,11-dideoxy-PGF 1 as a model for 7-substituted prostaglandin analogues is described.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 115 (1984), S. 869-872 
    ISSN: 1434-4475
    Keywords: 1,3-Dioxolanes and 1,3-dioxanes ; ring opening of
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Reaktion von 1,3-Dioxolanen und 1,3-Dioxanen mit aliphatischen Säurechloriden ergab 2- bzw. 3-Halogenhydrinester
    Notes: Abstract Reaction of 1,3-dioxolanes and 1,3-dioxanes with aliphatic acid chlorides and bromides yields 2- or 3-halohydrine esters.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 157 (1929), S. 527-548 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei Anwendung der modifizierten Methode vonCalmette-Massol erhielten wir mit Gonargin extra stark als Antigen streng spezifische Resultate: Bei gonorrhöefreien Personen mit Lues, Tuberkulose, nichtgonorrhoischem Harnröhrenkatarrh waren die Resultate der Komplementbindungsreaktion dauernd negativ. 2. Bei nichtkomplizierter akuter Gonorrhöe kommt ein positives Resultat in einer geringen Zahl der Fälle vor, bei chronischen Formen in einer größeren. Wird die Reaktion bei akuter Gonorrhöe positiv, so geschieht das nie vor dem 17.–20. Tage nach der Infektion. 3. Bei gonorrhoischen Komplikationen ergibt die serologische Reaktion in 95–100% positive und angedeutete Resultate, je nach Art der Komplikation. Die Hemmung der Hämolyse tritt gewöhnlich erst 6 bis 8 Tage nach Einsetzen der Komplikation auf. 4. Angesichts des ziemlich späten Auftretens der Gonorrhöeantikörper im Blute eignet sich die B.-G.-Reaktion nicht zur Prognose bezüglich des Bevorstehens von Komplikationen. 5. Intramuskuläre Verabreichung spezifischer Vaccine führt bei gesunden Personen immer zur Bildung von gonorrhoischen Antikörpern. 6. Gonorrhöeantikörper können sich im Blut 4–12 Wochen lang erhalten. 7. Bei Beurteilung der Heilung spricht ein positives Resultat, wenn es sich über 3 Monate nach dem Schwinden der klinischen Erscheinungen bzw. nach der Beendigung einer Therapie mit spezifischer Vaccine findet, für das Bestehen eines latenten gonorrhoischen Herdes. Ein negatives Resultat ist für die Heilung nicht beweisend.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 171 (1935), S. 440-450 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Im weiteren Verlaufe meiner Untersuchungen über das reticuloendotheliale System der Haut mittels Trypanblauinjektionen nachv. Leszczyński bediente ich mich einer zweizeitigen Reaktion, die auf der intravenösen Injektion einer 1%igen Kongorotlösung den Personen, bei denen künstliche Blasen und Histaminquaddeln angelegt waren — beruht. In jedem Falle verfärbte sich die Quaddel rosarot; der Inhalt der künstlich hervorgerufenen Blasen hingegen verfärbte sich kaum in 6 von 28 untersuchten Fällen. 2. Von 11 untersuchten Fällen mit verschiedenen Blasenerkrankungen der Haut bemerkte ich eine Färbung des Blaseninhaltes nach intravenöser Kongorotinjektion in 2 Fällen von Herpes progenitalis, in einem Falle von Eczema dyshidroticum der Hände, sowie bei einem Kranken mit Acrodermatitis continua. 3. Da das Kongorot in Schnitten nicht nachweisbar ist, bediente ich mich bei den histiologischen Untersuchungen zwar ebenfalls einer zweizeitigen Reaktion, doch injizierte ich den Kaninchen statt Kongorot Tusche und Ferrum oxyd. sacchar. Zweck dieser Untersuchungen war festzustellen, ob das Eindringen der erwähnten Körper in die Histaminquaddel ein aktiver Prozeß ist (auf dem Wege der Aufnahme durch die Zellen des reticuloendothelialen Systems) oder ein passiver, physikalischer. Ich habe folgende Ergebnisse erhalten: a) Die Tuschekörner wurden ausschließlich im Lumen oder innerhalb der Endothelien der Capillaren der Lederhaut festgestellt. b) Das Eisen hingegen konnte man nach Ablauf von 24 Stunden nach der Ferrum oxydatum saccharatum-Injektion im Bereiche der Histaminquaddeln nicht nur im Lumen und innerhalb der Capillarendothelien der Lederhaut feststellen, sondern auch in den Zellen, die im Bereiche der Lederhaut liegen und denHistiocyten entsprechen. Dies würde beweisen, daß das Eindringen des Eisens einaktiver Prozeß ist und auf dem Wege der Aufnahme durch die Zellen, die dem reticuloendothelialen System zugehören, d. h. durch Gefäßendothelien und Histiocyten vor sich geht. 4. Daß die Zellen des reticuloendothelialen Systems der Haut fähig sind, unabhängig von einer Reizung durch Histamin das Eisen abzufangen, beweist der Versuch an zwei Kaninchen, bei denen 24 Stunden nach der Injektion von Ferrum oxydatum saccharatum ohne nachherigem Anlegen einer Histaminquaddel ein Hautstückchen, also normale Haut, excidiert wurde: in den Schnitten konnte man das Eisen auch innerhalb der Histiocyten feststellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...