Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Anatomia, histologia, embryologia 5 (1976), S. 0 
    ISSN: 1439-0264
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Anatomia, histologia, embryologia 8 (1979), S. 0 
    ISSN: 1439-0264
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Notes: The aim of this study was to investigate the activity and localization of five oxidoreductases in dog's epididymis. The epididymes of 10 mature dogs were examined using enzyme-histochemical methods. Our results suggest that glycolysis and the citrate cycle both play significant roles in the metabolism of the epididymal epithelium.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Anatomia, histologia, embryologia 7 (1978), S. 0 
    ISSN: 1439-0264
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Notes: The histochemical patterns of distribution of six glycosidases were examined in the oviduct of mature hens (white Leghorn, Heysdorf— Nelson— Lohmann). The significance of the glycosidases possibly forming an antibacterial protective mechanism is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Experimental Cell Research 23 (1961), S. 1-8 
    ISSN: 0014-4827
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Experimental Cell Research 18 (1959), S. 580-582 
    ISSN: 0014-4827
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of legal medicine 49 (1959), S. 21-47 
    ISSN: 1437-1596
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Notes: Zusammenfassung 1. Drei Todesfälle im anaphylaktischen Schock nach parenteraler Zufuhr artfremden Eiweißes bzw. nach Transfusion einer bakterienhaltigen Plasmakonserve zeigen, daß die pathologisch-anatomischen Veränderungen an den Organen schon makroskopisch genügend Hinweise zur Stützung der klinischen Diagnose bieten. 2. Diese makroskopischen Veränderungen sind am Gehirn und an den Nieren, besonders jedoch an der Leber in Form von Ödembildungen ersichtlich, während Unterhautzellgewebe, Muskulatur und Blut deutlichen Flüssigkeitsverlust aufweisen. 3. Diese Veränderungen sind in der Hauptsache Ausdruck von Permeabilitätsstörungen, die sich makroskopisch manifestieren. 4. Die mikroskopische Untersuchung der Leber ergibt: Störungen der Permeabilitätsverhältnisse zwischen Leberzellen und ihrer Umgebung, sowie zwischen den Zellkernen und dem Protoplasmaleib; Glykogen- und Ribonucleoproteidschwund sowie andere Substanzverluste der Leberzellen; Reaktionen der Sinusoidauskleidungen, die von Unregelmäßigkeiten der Flüssigkeitsaufnahme bis zur Phagocytose reichen können; Anreicherung farbloser Blutzellen in den Sinusoiden, die hier der Lyse verfallen; Umstellungen in den intrahepatischen Kreislaufverhältnissen mit Drosselung der afferenten oder efferenten kleinen Gefäße, vermutlich in Abhängigkeit von Schockintensität und -dauer. Die Störfaktoren des anaphylaktisehen Schocks dürften alle Gewebe des Organs „Leber” zwar in verschiedener Intensität, jedoch annähernd gleichzeitig treffen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 38 (1960), S. 47-51 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 160 (1930), S. 211-213 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Histochemistry and cell biology 9 (1967), S. 164-169 
    ISSN: 1432-119X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Zugabe von Lanthansalzen zu Formalin verbessert die Kernfixierung infolge einer irreversiblen Fällung der Nukleinsäuren. Morphologisch besonders gut erhaltene Kerne werden in Tupfpräparaten erzielt, die bei — 25° C hergestellt und getrocknet, zur Vorfixierung Formaldehyddämpfen ausgesetzt und mit gepuffertem 5%-Formol nachfixiert werden, das 1% Lanthanazetat oder -chlorid enthält. Nach Anwendung dieser Technik zeigen die Zellkerne ein feineres und distinkteres Chromatinmuster, sie sind stärker mit Hämatoxylin oder der Feulgen-Reaktion färbbar und lassen keine Schrumpfung erkennen. Das Fixations-Äquivalentbild scheint dem phasenkontrastmikroskopischen Erscheinungsbild lebender Zellkerne besser zu entsprechen. Die Mikrospektrophotometrie von Feulgen-Präparaten zeigt einen beträchtlich höheren Gehalt der individuellen Zellkerne an Desoxyribonukleinsäure. Verglichen mit einfacher Formolfixierung, bewirkt der Lanthanzusatz außerdem eine Erhöhung der DNS-Resistenz gegen Nukleasedigestion und Perchlorsäureextraktion.
    Notes: Summary The addition of lanthanum salts to formalin improves nuclear fixation due to the irreversible precipitation of nucleic acids. Especially well preserved nuclei are obtained in smears prepared and dried at — 25° C., pre-fixed with formaldehyde vapors, and postfixed in buffered 5% formalin containing 1% lanthanum acetate or chloride. With this technique, the nuclei reveal a finer and more distinct chromatin pattern, are more intensively stained by hematoxylin and Feulgen reaction, and show no shrinkage. Feulgen-microspectrophotometry demonstrates a considerably higher content of DNA which is also more resistant to nuclease digestion or perchloric acid extraction as compared to nuclei which have been fixed in formalin alone.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of toxicology 18 (1960), S. 93-106 
    ISSN: 1432-0738
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Nach kurzer Besprechung von Ursachen der allgemein zu beobachtenden Zunahme von Vergiftungen im Kindesalter, werden 2 Neo-Anterganvergiftungen mit tödlichem Ausgang bei Kleinkindern beschrieben. 2. Die makroskopischen Befunde wiesen allgemein auf Permeabilitätsstörungen hin, die sich in Form von Ödemen an zahlreichen Organen manifestierten. Besonders deutlich zeigte sich dies an Leber, Gehirn und Lungen, aber auch an Nieren und am Herzmuskel. Überdies fiel noch eine allgemeine Verquellung der serösen Häute auf. 3. Im Gewebsbereich zeigen sich ebenfalls Permeabilitätsstörungen in Form überschießender Flüssigkeitsaufnahme in Zellkerne und Cytoplasma. Weiters reagierte das lymphocytäre Gewebe mit Ausbildung zahlreicher auffallend großer Reaktionszentren in dem Lymphknötchen. 4. Die Hauptzellen in den Fundusdrüsen des Magens sind eigenartig verändert. 5. In der Leber führen die Durchlässigkeitsänderungen der Zellgrenzflächen nicht nur zu unkontrollierten Flüssigkeitsaufnahmen in die Zellen, sondern auch zum Austritt von zelleigenen Eiweißstoffen (vermutlich Glykoproteiden) in die Ödemflüssigkeit. 6. Die Bestimmung von Neo-Antergan erfolgte pharmakologisch auf Grund seiner Antihistaminwirkung, eine leicht durchführbare Methode, die sich forensisch besonders dann bewährt, wenn nicht bekannt ist, welches Antihistamin eingenommen wurde. Der Überblick über die bisher vorliegenden Bestimmungen des Neo-Antergangehaltes im Gewebe von Vergifteten zeigt sehr unterschiedliche Werte bei den verschiedenen Vergiftungsfällen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...