Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Development genes and evolution 169 (1972), S. 1-40 
    ISSN: 1432-041X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. WÄhrend der frühen Embryogenese (Morula bis gestreckte Schwanzknospe) vonTriturus vulgaris wurde der DNS-Gehalt isolierter Zellkerne aus verschiedenen Keimbereichen Feulgen-photometrisch bestimmt. Die Me\werte (50–70 pro Bereich und Stadium) wurden zu Karyogrammen zusammengestellt, die die interphasische DNS-Verdopplung erkennen lassen und zur Ermittlung des „normalen“ DNS-Gehaltes (DNS-Menge der G1-Kerne) dienen. 2. Dabei konnte gezeigt werden, da\ die DNS-Menge der G1Kerne im Verlauf der Entwicklung keineswegs konstant, sondern Stadien- und regionsspezifisch verÄnderlich ist. Ausgehend von hohen Werten in der Morula nimmt die DNS-Menge zunÄchst bis zur frühen Gastrula ab. Im Neuroektoderm (Bereich 2), Chordamesoderm (Bereich 1) und Entoderm (Bereich 4) findet einmal in der mittleren bis spÄten Gastrula und ein zweites Mal in der spÄten Neurula eine kurzfristige DNS-Zunahme statt. In der prÄs. Epidermis (Bereich 3) ist dagegen nur wÄhrend der Gastrulation eine DNS-Vermehrung festzustellen. 3. Hinsichtlich Ausma\ und zeitlichem Verlauf der DNS-VerÄnderungen gibt es zwischen den Keimbereichen teils gute übereinstimmungen, teils charakteristische Unterschiede. 4. In Explantationsexperimenten lie\en sich diese am Ganzkeim gewonnenen Befunde (mit Ausnahme des Entoderms) auch für isolierte Keimteile vollauf bestÄtigen. So zeigt nichtinduziertes Gastrulaektoderm lediglich die erste, induziertes Ektoderm dagegen auch die zweite DNS-Vermehrung an. Der Organisatorbereich lÄ\t beide DNS-Vermehrungsphasen erkennen, wohingegen explantiertes Entoderm durch eine absolute DNS-Konstanz gekennzeichnet ist. 5. Im isolierten Ektoderm verhindert Actinomycin D in einer Konzentration von 1 und 2 Μg/ml die zusÄtzliche DNS-Vermehrung wÄhrend der Gastrulation, wÄhrend die zweite DNS-Zunahme nicht beeintrÄchtigt wird. (Die interphasische DNS-Verdopplung ist ebenfalls ungegestört.) 6. Puromycin (20 Μg/ml) hat keinen Einflu\ auf die DNS-Zunahme wÄhrend Gastrulation und Neurulation. (Die DNS-Replikation verlÄuft normal.) 7. Die zeitliche enge Korrelation der beiden DNS-Vermehrungsphasen mit bekannten cytologischen, entwicklungsphysiologischen und biochemischen VerÄnderungen im Keim stützt die Annahme, da\ die phasenspezifische Erhöhung des DNS-Gehaltes Ausdruck einer gesteigerten GenaktivitÄt in bestimmten Keimbereichen ist. Es wird die Möglichkeit einer multiplen partiellen Replikation von Genen zwecks Steigerung der TranskriptionskapazitÄt diskutiert und eine Parallele zur Vermehrung des Nukleolus-Organisators wÄhrend der Oocytenreifung gezogen.
    Notes: Summary 1. During early embryogenesis (from morula to late tail-bud) of Triturus vulgaris the DNA content of isolated nuclei from various regions was measured cytophotometrically. The measurement data (50 to 70 for each region and developmental stage) were collated to so-called karyograms, which show the DNA doubling during interphase and serve for determining the “normal” DNA content (DNA value of G1-nuclei). 2. Thereby it became evident that the DNA content of G1-nuclei is not constant in the course of development, but varies with stage and region specifically. Beginning with high values, DNA decreases from morula to early gastrula. In the neuroectoderm (region 2), chordamesoderm (region 1), and endoderm (region 4) remarkable DNA increases of short duration occur at one time in the mid to late gastrula and at another time in the late neurula. By contrast in the presumptive epidermis an increase of DNA has only been detected during gastrulation. 3. With regard to the extent and rate of changes in DNA content there are good agreements on the one hand and considerable differences between various regions on the other. 4. In explantation experiments these results (with the exception of endoderm) could be confirmed for isolated material too. Thus non-induced ectoderm of the gastrula shows just the first DNA increase, but induced ectoderm shows also the second one. In isolated presumptive chordamesoderm both phases of DNA increase are visible, whereas isolated endoderm is characterized by absolute constancy of DNA. 5. In isolated ectoderm Actinomycin D (1 and 2 Μg/ml) prevents the additional DNA synthesis during gastrulation, whereas the second DNA increase is not impaired. (Actinomycin D does not interfere with the normal DNA reduplication.) 6. Puromycin (20 Μ/ml) has no influence on the DNA increase in the course of gastrulation and neurulation. 7. The temporal correlation of both phases of additional DNA synthesis with well-known embryological, cytological, and biochemical changes in the embryo leads to the assumption that the phase-specific increase of DNA is an expression of enhanced gene activity in definite regions of the embryo. The possibility of partial amplification of genes for the purpose of increase of transcription capacity is discussed, and a parallel is drawn with the multiplication of the nucleolus organizer during the maturation of oocytes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Development genes and evolution 177 (1975), S. 285-299 
    ISSN: 1432-041X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Von Zellkernen aus verschiedenen Keimbereichen (Ekto-, Meso-, Entoderm) und Entwicklungsstadien [mittlere bis späte Gastrula (Harrison-Stad. 12b) und Schwanzknospe (Harr.-Stad. 25, 35)] vonTriturus vulgaris wurden Feulgen-Hydrolysekurven bestimmt. Hydrolysiert wurde 10 bis 70 min in 5n HCl bei 20° C. In allen Fällen wurdentypisch eingipflige Hydrolysekurven mit einem Optimum zwischen 30 und 40 min gefunden. Im Verlauf des aufsteigenden Kurventeils bis zum Optimum stimmen die einzelnen Kurven gut überein. Unterschiede im DNS-Gehalt der Keimbereiche werden nicht erst im Hydrolyse-Optimum, sondern bereits nach 10 min (Unterhydrolyse) nachweisbar. Nach Erreichen des Optimums werden dann zwischen den Bereichen signifikante Unterschiede im Hydrolyseverlauf sichtbar. Während in den Mesencephalon- (Stad. 35) und Neuroektodermkernen (Stad. 12b) nach 60 min Hydrolyse praktisch noch keine Extraktion depolymerisierter DNS festzustellen ist, setzt im Entoderm ein beträchtlicher Verlust an DNS bereits nach 40 und im Mesoderm nach 50 min ein. Diese Unterschiede im Hydrolyseverhalten des Chromatins führen zu einer völligen Nivellierung der Feulgen-Werte bei längeren Hydrolysezeiten, so daß nach 60 min zwischen den Keimbereichen keine Unterschiede im DNS-Gehalt mehr nachgewiesen werden können. Kerngröße und Histon-Gehalt haben keinen Einfluß auf das Resultat der Feulgen-Reaktion im Hydrolyseoptimum.
    Notes: Summary Feulgen hydrolysis curves were plotted for isolated nuclei from various regions (ecto-, meso- and endoderm) and developmental stages [mid to late gastrula (Harrison-St. 12b) and tailbud stage (Harr. St. 25, 35)] ofTriturus vulgaris embryos. Hydrolysis was carried out for 10 to 70 min with 5N HCl at 20° C. Single-peaked hydrolysis curves with a maximum between 30 and 40 min were obtained in all cases. The ascending limbs of all the hydrolysis curves are similar in shape up to the maximum. Differences in DNA content of nuclei from different embryonic regions become visible not only at the optimum time but also after short hydrolysis times (10 min). After reaching the maximum there are significant differences in the descending parts of the curves. In the endoderm and mesoderm a drastic loss of apurinic acid occurs after 40 and 50 min of hydrolysis, respectively, whereas in the nuclei of the mesencephalon and the neurectoderm no measurable extraction of depolymerized DNA can be detected after 60 min. These differences in chromatin stability make lead to a levelling out of the Feulgen values over longer hydrolysis periods, so that differences in the DNA content of nuclei from different parts of the embryo can no longer be detected after 60 min. Nuclear volume and histone content have no influence on the results obtained from the Feulgen reaction when optimum hydrolysis times are used.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Development genes and evolution 175 (1974), S. 135-156 
    ISSN: 1432-041X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Während der frühen Embryogenese (Blastula bis gestreckte Schwanzknospe) vonTriturus vulgaris wurde der DNS-Gehalt isolierter Zellkerne aus verschiedenen Keimbereichen Feulgen-photometrisch bestimmt. Dabei ergaben sich für die verschiedenen Stadien und Keimbereiche unterschiedliche Häufigkeitsverteilungen der Meßwerte. 2. Nach ihrem DNS-Gehalt wurden die Kerne den einzelnen Phasen des Zellzyklus (G1-, SI-, SII-, SIII-, SIV- und G2-Phase) zugeordnet und anhand der Klassenhäufigkeiten die relative Länge der sechs Teilphasen berechnet. In allen Fällen hat die S-Phase den größten Anteil an der Interphase. 3. Im Neuroektoderm bleibt das Verhältnis der Teilphasen während der Entwicklung konstant. Dabei hat die S-Phase einen Anteil von 80% und G1 + G2 einen Anteil von 20% der Interphase. Die DNS-Syntheserate ist während der gesamten S-Phase annähernd konstant (tg∼1). 4. In der präs. Epidermis ist in späten Stadien die G1-Phase geringfügig verlängert. Der Anteil der S-Phase beträgt 72,5%. 5. Im Chordamesoderm wird im Laufe der Entwicklung eine disproportionale Verlängerung der Zellzyklus-Phasen sichtbar. Der G1-Anteil steigt von 7,9 auf 25,8% der Interphasenlänge an. Der G2-Anteil bleibt mit ca. 12% unverändert. Die DNS-Replikation verläuft in den frühen Stadien mit gleichbleibender Syntheserate (tg∼1). Mit zunehmendem Alter der Keime ist am Anfang der S-Phase eine Erniedrigung und am Ende eine Erhöhung der Syntheserate festzustellen. In älteren Keimen nimmt der Anteil spätreplizierender DNS zu. 6. Im Entoderm findet ebenfalls eine disproportionale Veränderung der Zellzyklus-Phasen statt. So steigen bis zur frühen Schwanzknospe G2- und SIV-Anteile signifikant an. Die DNS-Syntheserate ist in diesen Stadien am Anfang der S-Phase am größten und nimmt zum Ende hin ab. In späteren Stadien erfolgt eine Ausdehnung von G1 und SI-Phase, während der G2-Anteil reduziert wird. Die DNS-Synthese verläuft nunmehr ähnlich wie im Mesoderm. Der Anteil spätreplizierender DNS wird in den späten Stadien vermehrt.
    Notes: Summary 1. During early embryogenesis (from blastula to late tailbud) ofTriturus vulgaris the DNA content of isolated nuclei from various regions was measured cytophotometrically. It became evident that the distribution of measurement data varies specifically with stage and region. 2. The nuclei were classified on the basis of their DNA content into the appropriate phases of the cell cycle (G1 SI, SII, SIII, SIV, and G2). The relative lengths of the cell cycle phases were calculated from the frequencies of nuclei in the six classes. In all cases the S phase occupies the greatest part of the generation time. 3. In the neuroectoderm the proportionality of the cell cycle phases remains the same throughout the period studied. The relative lengths of S and G1 + G2 are 80 and 20%, respectively, of the interphase. The rate of DNA synthesis is approximately constant during S period. 4. In the presumptive epidermis there is a small increase in the length of the G1 phase. The duration of the S period is 72.5% of that of interphase. 5. In the chordomesoderm a disproportionate increase of the cell cycle phases becomes visible during development. The G1 phase increases from 7.9 to 25.8% of the length of the interphase. The G2 period remains unchanged at approximately 12%. In early stages DNA replication rate is constant. With increasing age of the embryos, there is a slowing of the synthetic rate at the beginning of the S phase and an increase at the end. The proportion of late replicating DNA increases as development proceeds. 6. In the endoderm there is also a disproportionate change in the cell cycle phases. Up to the early tailbud stage the duration of G2 and SIV increases significantly. In these stages the rate of DNA synthesis is greatest at the beginning of the S period and slows down to the end. In late stages there is a lengthening of the G1 and SI phase and a decrease of the G2. The DNA replication in these late stages is similar to that in the mesoderm. The proportion of late replicating DNA increases in the late stages.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...