Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Ophthalmologe 97 (2000), S. 703-707 
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Schlüsselwörter Kontamination ; Endophthalmitis ; Phakoemulsifikation ; Vitrektomie ; Hygiene ; Keywords Contamination ; Endophthalmitis ; Hygiene ; Vitrectomy ; Phacoemulsification
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Background. Contamination of automated surgical equipment is widely disregarded as a potential source of perioperative infection. We investigated the possibility of contamination of the aspiration fluid by the vacuum control manifold (VCM). The normal, unsterile internal VCM was compared with a modified external VCM that was regularly disinfected. Materials and methods. We investigated 37 aspiration fluid specimens from routine cataract and vitrectomy operations performed with automated evacuation systems. There were 25 specimens from three automated evacuation systems equipped with an internal VCM (experimental groups) and 12 specimens from one system equipped with a modified external VCM (control group). No hygiene procedures were used with the hidden internal VCM, but the modified external VCM was regularly rinsed and filled with 70% isopropanol overnight. Specimens were collected under sterile conditions, centrifuged, cultured for bacterial growth on blood agar and MacConkey agar for 24–48 h at 37°C, and analyzed microbiologically. Results. Aspiration fluids of irrigation/aspiration systems used for intraocular surgery were found to be severely contaminated with bacteria originating from the VCM. In all aspiration fluid specimens from internal VCM systems, 2+–4+ bacterial growth was found. Stenotrophomonas maltophilia (17), Comamonas acidovorans (8), and Agrobacterium radiobacter (13) were found most frequently. All specimens from the modified external VCM system remained sterile. There was a significant difference with regard to the frequency of contamination of the aspiration fluid between experimental and control groups (P=0.0001, χ2). Conclusions. We found that the aspiration fluid of common phaco- and vitrectomy systems was strongly contaminated by bacteria originating from the internal VCM. The technical modification of an external VCM allows easy disinfection and prevents contamination of the aspiration fluid.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund. Die Möglichkeit einer internen mikrobiellen Kontamination von Phakoemulsifikations- und Vitrektomiegeräten ist weithin nicht bekannt. Wir identifizierten das unsterile interne Druckregulierungssystem (DRS) als Ausgangspunkt einer massiven bakteriellen Kontamination der Spülflüssigkeit. Durch Gerätemodifikation mit Einführung einer Desinfektion des DRS wurde die Kontamination der Spülflüssigkeit eliminiert. Material und Methode. Es wurden prospektiv 37 Spülflüssigkeitsproben von Kataraktoperationen und Vitrektomien untersucht. 25 Proben stammten von Geräten mit internem DRS, 12 Proben von einem Gerät mit einem modifizierten externen DRS, das regelmäßig desinfiziert wurde. Bei 2 Geräten mit internem DRS wurden zusätzlich Proben direkt von den kontaminierten Schläuchen im Geräteinneren entnommen. Alle Proben wurden unter sterilen Bedingungen gewonnen, zentrifugiert und auf Blut- und MacConkey-Agar beimpft. Ergebnisse. In allen Proben von Geräten mit internem DRS, war 2+- bis 4+-Bakterienwachstum feststellbar. Am Häufigsten wurden in der Spülflüssigkeit Stenotrophomonas maltophilia (17-mal), Agrobacterium radiobacter (13-mal) und Comamonas acidovorans (8-mal) nachgewiesen. Alle Proben von dem Gerät mit dem desinfizierbaren externen DRS waren steril. Der Unterschied der Kontamination der Spülflüssigkeit in beiden Gruppen war hoch signifikant (χ2-Test; p=0,0001). In den Schläuchen der untersuchten beiden internen DRS wurden mit den Spülflüssigkeitsproben übereinstimmende Bakterien und zusätzlich Pilze isoliert. Schlussfolgerungen. Das unsterile interne DRS stellt eine Kontaminationsquelle für die Spülflüssigkeit dar. Obwohl es sich um eine Kontamination der ablaufenden Spülflüssigkeit distal des Operationssitus handelt, kann ein Infektionsrisiko für das operierte Auge nicht ausgeschlossen werden. Durch die Desinfektion des DRS kann die bakterielle Kontamination der Spülflüssigkeit eliminiert werden. Mikrobiologische Untersuchungen der Spülflüssigkeit können bei Geräten mit internem unsterilem DRS durch Keimausschwemmung stark verfälscht werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Chagas disease •Trypanosoma cruzi• Romaña's sign • Retinal pigment epithelium ; Schlüsselwörter Chagas-Krankheit •Trypanosoma cruzi• Romaña-Zeichen • Retinales Pigmentepithel
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Fragestellung: Die im Vorjahr präsentierte Pilotstudie, die erstmals eine größere Gruppe von Patienten mit Chagas-Krankheit augenärztlich untersuchte, zeigte, daß bei dieser Parasitose auch Veränderungen am Augenhintergrund in Gestalt von Defekten des retinalen Pigmentepithels zu erwarten sind. Die Fortsetzung dieser Studie soll nun durch ein vergrößertes Patientenkollektiv weitere Hinweise auf die Art und das Ausmaß der Fundusveränderungen geben. Material und Methode: Nach serologischer Bestätigung der Infektion schloß sich eine komplette ophthalmologische Untersuchung mit Beurteilung der vorderen und hinteren Augenabschnitte an. Ergebnisse: Bei den 23 neu untersuchten Patienten war der Fundus in 21 Fällen unauffällig, während 1 Patient Fibrae medullares, 1 weiterer deutliche Pigmentverschiebungen am hinteren Pol zeigte. Zusammen mit der Pilotstudie wurden mittlerweile 102 Patienten mit Chagas-Krankheit untersucht. Bei insgesamt 8 Patienten (7,8 %) lagen Defekte des retinalen Pigmentepithels vor, welche in keinem Fall eine signifikante Visusbeeinträchtigung zur Folge hatten. Schlußfolgerung: Wir können davon ausgehen, daß es sich hierbei um seltene und harmlose postentzündliche oder immunologisch bedingte Veränderungen bei der Amerikanischen Trypanosomiasis handelt.
    Notes: Background: Last year's pilot study, which examined for the first time a representative group of patients with Chagas disease, showed that in this parasitosis changes in the ocular fundus can be expected in the form of defects of the retinal pigment epithelium. Examination of more patients in this study should give further information about the character and extent of the alterations found. Materials and methods: After serological confirmation of the disease, we performed an ophthalmological examination of the anterior and posterior segments. Results: In 21 out of 23 patients the fundus was unobtrusive; 1 patient showed fibrae medullares and 1 patient clear pigment dispersion on the posterior pole. Together with the pilot study, a total of 102 chagasic patients were examined. In 8 patients (7.8 %) defects of the retinal pigment epithelium were found, which did not cause any significant loss of vision. Conclusions: We presume that the described defects are a matter of rare and harmless postinflammatory or immunological changes in the American type of trypanosomiasis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...