Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 3 (2000), S. 321-330 
    ISSN: 1436-0578
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Allein in Deutschland sterben ca. 15–25.000 Menschen an einer tödlichen Lungenembolie [10]. 45%–90% dieser Patienten versterben innerhalb von 2 h nach Beginn der Symptomatik [2]. Diese Zahlen machen klar, warum eine rasche prähospitale Diagnostik und Therapie unbedingt erforderlich ist. Die prähospitale Diagnostik einer akuten Lumgenembolie ist sehr schwierig und stützt sich im allgemeinen fast ausschließlich auf die Anamnese, Symptomatik und die führende Klinik. Je nach Ausmaß der Lungenembolie imponiert der klinische Befund als oligosymptomatisch oder als lebensgefährlicher Notfall. Eine für die Lungenarterienembolie spezifische Symptomatik fehlt. Das klinische Bild reicht vom asymptomatischen Patienten bis hin zu schwerster Dyspnoe oder dem Vollbild eines kardiogenen Schocks. Hilfsmittel im prähospitalen Bereich wie z. B. EKG und Oximeter können die Diagnose unterstützten, sind jedoch nur wenig sensitiv. Der Schweregrad einer akuten Lungenembolie wird in 4 Stadien nach Grosser [5] eingeteilt: Im Stadium I und II beschränkt sich die Therapie der Patienten auf eine therapeutische Antiokoagulation mit Heparin, Sauerstoffgabe und allgemein kreislaufstabilisierende Maßnahmen. Kreislaufinstabile Patienten im Stadium III und IV sollten intubiert werden und umgehend eine intravenöse Thrombolysetherapie auch im präklinischen Bereich erhalten. Ob dies auch schon im präklinischen Bereich geschehen soll, kann nur nach gründlicher Nutzen-Risiko-Abwägung entschieden werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter PTCA –¶linker Hauptstamm –¶Angioplastie ; Key words PTCA –¶left main coronary artery –¶angioplasty
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In cases with protected left main stenosis by previous bypass surgery or as an emergency intervention in patients presenting with acute myocardial infarction and cardiogenic shock, percutaneous transluminal coronary angioplasty is performed as an alternative treatment strategy to bypass surgery. A review of 262 left main angioplasties revealed a procedure-related mortality in cases without protection of the left main coronary artery of 9.1% (4/44), in cases with partially protected left main stenosis by collaterals to either left coronary artery of 4.8% (1/21) and 0.5% (1/187) in cases with nonobstructed bypass grafts to either left coronary artery. Coronary angioplasty of an unprotected left main coronary artery, had an unacceptably high procedure-related mortality rate and should therefore not be performed even in cases of emergency intervention. The risk stratification of the procedure can be evaluated by the proposed grading of left main artery protection.
    Notes: Zusammenfassung Die Behandlung hochgradiger symptomatischer Hauptstammstenosen der linken Koronararterie ist die operative Revaskularisation. Bei geschütztem Hauptstamm durch vorangegangene Bypass-Operation oder als Notfall-Eingriff im akuten Myokardinfarkt mit kardiogenem Schock wird die perkutane transluminale Angioplastie als Behandlungsalternative durchgeführt. Die Durchsicht von 262 Interventionen ergab eine Mortalität der Intervention von 9,1% ¶(4/44) bei Patienten ohne Hauptstamm-Protektion, 4,8% (1/21) bei Patienten mit Kollateralen und 0,5% (1/197) bei Patienten mit offenem Bypass-Gefäß zu einem der Gefäße der linken Koronararterie. Die koronare Agioplastie des ungeschützten Hauptstamms hat ein nicht akzeptables Risiko und sollte daher auch als Notfall-Eingriff nicht durchgeführt werden. Das Risiko der Hauptstamm-PTCA kann durch die vorgeschlagene Einteilung der Hauptstamm-Protektion durchgeführt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Intensivmedizin und Notfallmedizin 36 (1999), S. 727-736 
    ISSN: 1435-1420
    Keywords: Key words Acute myocardial infarction ; Prehospital diagnosis ; Differential diagnosis chest pain ; Prehospital therapy ; Schlüsselwörter Akuter Myokardinfarkt ; Präklinische Diagnose ; Differentialdiagnose des akuten Thoraxschmerzes ; Präklinische Therapie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die präklinische Notfallbehandlung des akuten Thoraxschmerzes zählt zu den häufigsten Einsätzen des Notarztes, wobei bei ca. einem Drittel der Patienten ein akuter Myokardinfarkt oder im weiteren Sinne ein akutes Koronarsyndrom vorliegt. Zur akuten Behandlung bedarf es einer klaren Vorstellung von der Pathogenese, der klinischen Symptomatik, der möglichen Akutdiagnostik und den therapeutischen Optionen. Dabei spielt der Faktor Zeit die entscheidenden Rolle! Aufgrund der geringen Ischämietoleranz des Myokards bestimmt die Zeit zwischen Symptombeginn und Wiedereröffnung des Infarktgefäßes einerseits den Erfolg der Reperfusionstherapie und andererseits sterben in der ersten Infarktstunde schon ca. 30% der Patienten vorrangig durch auftretenden ventrikuläre Herzrhythmusstörungen. In der vorliegenden Übersicht wird auf die akute präklinische Diagnostik und mögliche Therapie ausführlich eingegangen, mit dem Ziel der sofortigen Einleitung einer spezifischen Therapie, der sicheren Überwachung und des sicheren Transportes des Patienten in die Klinik.
    Notes: Summary Prehospital diagnosis and first line therapy of acute chest pain are among the most frequently encountered challenges for general practitioners and emergency physicians. Acute myocardial infarction or acute coronary syndromes in general are present in about a third of patients complaining of acute chest pain. The basis of first line therapy is the understanding of the pathophysiology of myocardial ischemia, the clinical symptoms, the diagnostic tools and the preclinically available therapeutic options. Time is the most critical factor in myocardial ischemia and subsequent infarction with irreversible injury of subendocardial cells starting within 30-60 minutes of total myocardial ischemia and with transmural infarction becoming complete in 3 to 6 hours. With 30% of patients dying within the first hour of ischemia mostly due to ventricular arrhyhtmias every effort needs to be made to shorten the delay between symptom onset and start of reperfusion therapy. The present overview concentrates on the armamentarium of preclincial diagnosis and the options of first line therapy of myocardial infarction with the aim of a short transport time to the hospital and therefore a short delay to more specific therapies like thrombolysis or PTCA.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1435-1544
    Keywords: Key words Cardioverter/defibrillator (ICD) ; pneumothorax ; defibrillation ; active can ; Schlüsselwörter Kardioverter-Defibrillator (ICD) ; Pneumothorax ; Defibrillation ; active can
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei einer 63-jährigen Patientin mit dilatativer Kardiomyopathie wurde nach einer erfolgreichen Reanimation bei Kammerflimmern die Indikation zur Implantation eines automatischen Kardioverter-Defibrillator (ICD) gestellt. Es wurde ein „active can“-ICD implantiert, wobei die Defibrillationselektrode nach Punktion der linken V. subclavia positioniert wurde. Die intraoperative Defibrillationsschwelle von 12 Joule ließ sich in der Testung vor Entlassung, drei Tage postoperativ, nicht mehr nachweisen, vielmehr mußte nach induziertem Kammerflimmern extern defibrilliert werden. Auch zweimalige Versuche mit 34J über das Aggregat waren nicht in der Lage, die Arrhythmie zu beenden. Ein Röntgenthoraxbild zeigte einen partiellen Pneumothorax links, der als Ursache für die hohe Defibrillationsschwelle angenommen werden muß. Die nach Behandlung des Pneumothorax durchgeführte erneute Testung des ICD ergab dann wieder eine Defibrillationsschwelle von 12 Joule. Bei erfolglosen Defibrillationen nach Implantation eines „active can“-ICD und Punktion der V. subclavia muß an das Vorliegen eines Pneumothorax als Ursache gedacht werden.
    Notes: Summary In a 63-year-old woman with dilated cardiomyopathy who had been resuscitated from ventricular fibrillation, a cardioverter defibrillator (ICD) was implanted. An active can system was used and the defibrillation lead was positioned through puncture of the left subclavian vein. An intraoperative defibrillation threshold of 12J was achieved. During predischarge testing on the third postoperative day, ventricular fibrillation was induced and several attempts of arrhythmia termination with 34J shocks failed and the patient had to be defibrillated externally with 360 J. Chest x-ray then revealed a left-sided partial pneumothorax as the probable cause of defibrillation failure. After drainage of the pneumothorax, ICD testing showed an acceptable defibrillation threshold of 12 J. In cases of defibrillation failure during or after implantation of an active can system, pneumothorax must be considered and looked for.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Myocardial infarction – normal coronary arteries – prognoses – etiology ; Schlüsselwörter Myokardinfarkt – normale Koronargefäße – Prognose –Ätiologie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Hintergrund: Der akute Myokardinfarkt bei Patienten mit angiographisch unauffälligen Koronaararterien ist eine seit einigen Jahren bekannte Entität. Ziel der vorliegenden Studie ist es, demographische und klinische Merkmale zu erfassen und eine Verlaufsbeobachtung vorzunehmen. Patienten und Methoden: In der Zeit von April 1991 bis Dezember 1996 wurden in unserer Klinik 9860 Koronarangiographien durchgeführt. In diesem Zeitraum wurden 17 Patienten mit unauffälligen Koronararterien identifiziert, die zuvor einen akuten Myokardinfarkt erlitten hatten. Als akuter Myokardinfarkt wurde das klinische Ereignis mit akuter Angina pectoris, infarkttypischen ST-Strecken-Hebungen im EKG und einem Anstieg der CK auf mindestens 125 U/l mit einem CK-MB-Anteil von mehr als 6% definiert. Ergebnisse: Die mittlere maximale CK betrug 675 U/l (129–1760 U/l). Bei allen 17 Patienten wurde eine signifikante ST-Strecken-Hebung beobachtet (9 Vorder- und 8 Hinterwandinfarkte). 12 Patienten zeigten ventrikulographisch eine lokalisierte Hypo- oder Akinesie, die in allen Fällen mit der Infarktlokalisation im EKG übereinstimmte. Die mittlere Ejektionsfraktion betrug 61,5±10,3%. Die Alters- und Geschlechtsverteilung ergab einen auffälligen bimodalen Charakter. Gruppe A: 9 jüngere Männer mit einem mittleren Alter von 35,9 Jahren (31–43), alle starke Raucher (Mittel: 28 Zigaretten/Tag). Gruppe B: 7 ältere Patienten (1 Mann, 6 Frauen) mit einem mittleren Alter von 56,4 Jahren (47–68) ohne ausgeprägten Zigarettenkonsum. Nicht zuzuordnen war eine 28jährige Patientin, die aufgrund einer paradoxen Embolie einen HW-Infarkt erlitt. Während eines mittleren Beobachtungszeitraums von 48,6 Monaten (31–85 Monate) verstarb keiner der 17 Patienten und kein Patient erlitt Reinfarkt. 10 Patienten waren völlig frei von Angina pectoris, 7 Patienten litten gelegentlich unter pektanginösen Beschwerden. Schlußfolgerung: Patienten mit akuten Myokardinfarkt und unauffälligen Koronararterien zeigen eine bimodale Alters- und Geschlechtsverteilung: eine Gruppe von jüngeren Männern, die ohne Ausnahme starke Raucher sind, und eine zweite Gruppe, vorwiegend ältere Frauen, ohne ausgeprägten Zigarettenkonsum. Beide Gruppen scheinen eine günstige Prognose zu haben.
    Notes: Summary Background: Acute myocardial infarction (MI) in patients with normal coronary arteries has been recognized for several years. In most cases its etiology is unknown. The objective of the present study was to describe clinical features and medium term follow-up of those patients. Patients and methods: Between April 1991 and December 1996, 9860 coronary angiographies were performed in our hospital. During this period 17 patients with documented myocardial infarction and completely normal coronary arteries were identified. Acute myocardial infarction was defined as the clinical event with acute angina pectoris, ST-elevation typical for myocardial infarction, and an increase in serum creatinin phosphokinase (CPK) above 125 U/l. Results: The mean peak CPK was 675 U/l (range: 129–1760 U/l). All 17 patients revealed significant ST-segment elevation. According to the ECG criteria there was no predilection for a specific location of MI (9 anterior MIs and 8 inferior MIs). Thrombolytic therapy was performed in 9 patients. In 12 patients areas of localized hypo- or akinesia were shown on left ventricular cineangiography. The mean ejection fraction was 61.5±10.3%. The age and sex distribution revealed a bimodel character: there was a younger age group of 9 patients, all men with a mean age of 35.9 years (31–43) and all strong cigarette smokers (mean 28 cigarettes/day) and there was an older group of 7 patients (1 man, 6 women) with a mean age of 56,4 years (47–68) and no significant association with cigarette smoking. During a mean follow-up period of 48.6 months (31–85 months) no patient died and no patient suffered from recurrent chest pain and used nitroglycerin occasionally. Conclusion: Patients with acute MI and angiographically normal coronary arteries show a bimodal sex and age distribution: a younger age group, all men and uniformly strong cigarette smokers and an older group predominantly women with no significant association with cigarette smoking. Both groups seem to have a favorable prognosis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Transient ischemic attack – stroke – atrial fibrillation – outcome – prevention ; Schlüsselwörter Transitorisch-ischämische Attacke – Schlaganfall – Vorhofflimmern – outcome – Prävention
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Hintergrund: Vorhofflimmern ist assoziiert mit neurologischen Ereignissen (transitorisch ischämische Attacke (TIA), Schlaganfall). Unterscheidet sich der klinische Verlauf und das „outcome” neurologischer Ereignisse bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) im Vergleich zu Patienten mit Sinusrhythmus (SR) und wie sieht die derzeitige Präventionspraxis aus?¶   Patienten und Methoden: Von 1/97–1/98 wurden prospektiv sämtliche Patienten mit TIA oder Schlaganfall erfasst, die in den medizinischen Kliniken unseres Klinikums behandelt worden sind (n=369). Das „outcome” (Rankin Scale, European Stroke Scale) und die primär- und sekundärprophylaktische antithrombotische Therapie wurden analysiert.¶   Ergebnisse: Das Alter der 369 Patienten betrug 75,1±10,9 Jahre, 56,1% waren weiblich. Eine TIA lag in 26,2% und ein Schlaganfall in 73,8% der Fälle vor. 287 Patienten (77,8%) hatten SR und 82 VHF (22,2%). Die Krankenhausletalität betrug insgesamt 12,7%, bei Patienten mit VHF 23,2%, bei Patienten mit SR 9,8% (p=0,0013). Obwohl die Patienten mit VHF signifikant älter waren als Patienten mit SR (80,4±7,5 versus 73,5±11,2 Jahre; p〈0,001), erwies sich in multivarianter Analyse der Herzrhythmus als unabhängiger Prädiktor für das Überleben (p〈0,01). Patienten mit VHF wiesen ein schwereres neurologisches Defizit bei Entlassung auf als Patienten mit SR: In 46,3% der VHF Patienten lag eine schwere Pflegebedürftigkeit vor (Rankin 4/5), während diese in nur 28,5% der SR Patienten vorkam (p〈0,01). Bezogen auf die European Stroke Scale erreichten VHF Patienten 77,4±30,6 Punkte bei Entlassung und Patienten im SR 88,1±20,3 Punkte (p〈0,01).¶   Bei 50/82 (61%) Patienten war VHF vorbekannt. Von diesen hatten 36% keinerlei antithrombotische Therapie und nur 12% standen unter oralen Antikoagulantien. Von 63 überlebenden Patienten mit VHF hatten 32 keine Kontraindikationen gegen orale Antikoagulation, nur 14 (43,8%) erhielten orale Antikoagulantien bei Entlassung, 17 ASS/Ticlopidin (53,1%) und 1 Patient (3,1%) keinerlei antithrombotische Medikation.¶   Schlussfolgerung: Neurologische Ereignisse bei VHF haben einen signifikant schlechteren Verlauf als bei SR. Zu wenige Patienten erhalten eine orale Antikoagulation als wirksames Prinzip der Primär- und Sekundärprophylaxe.
    Notes: Summary Background: Atrial fibrillation (AF) is associated with neurologic events (transient ischemic attack (TIA) and stroke). The objective of the present study was to determine the outcome of patients with neurological events and atrial fibrillation (AF) in comparison with patients in sinus rhythm (SR), and to investigate the primary and secondary prevention practices in patients with neurological events and AF.¶   Patients and methods: In a prospective, observational, single center study in a large public, university-affiliated hospital all patients admitted between 1/97 and 1/98 with acute neurologic events were registered (n=369). The association between outcome of neurologic events as assessed by survival status, functional status (Rankin scale) and severity of event (European Stroke Scale) and heart rhythm was investigated by use of logistic regression.¶   Antithrombotic medication on admission and at discharge was recorded.¶   Results: The mean age of the 369 patients was 75.1±10.9 years; 56.1% were female. A TIA was present in 26.2% and stroke in 73.8%. 287 patients (77.8%) were in SR and 82 in AF on admission (22.2%). In-hospital mortality was 12.7% in all patients. In patients with AF, mortality was 23.2% and 9.8% in patients with SR (p=0.0013). Patients with AF were significantly older than patients with SR (80.4±7.5 versus 73.5±11.2 years; p〈0.001). Multivariate analysis identified heart rhythm as an independent predictor of survival (p〈0.01). Patients with AF did suffer from a more severe neurological deficit on admission and at discharge than patients with SR. In 46.3% of patients with AF severe dependency was present (Rankin 4/5), while this was the case in 28.5% of patients with SR (p〈0.01). The ESS score of patients with AF was 77.4±30.6 at discharge compared to 88.1±20.3 in patients with SR (p〈0.01).¶   In 50 of 82 patients (61%) AF was previously known. Of these 50 patients 36% did not receive any kind of antithrombotic treatment and only 12% were receiving oral anticoagulants before the event. Of 63 surviving patients with AF 32 did not have any contraindications against anticoagulation treatment. At discharge, 14 (43.8%) of these patients were receiving oral anticoagulants, 17 aspirin or ticlopidine (53.1%) and 1 patient (3.1%) no type of antithrombotic medication.¶   Conclusions: Neurologic events in patients with AF are more severe and outcome is significantly poorer than in patients with SR. Anticoagulation as the effective therapy for primary and secondary prevention of neurologic events is seriously underused in daily practice.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Intensivmedizin und Notfallmedizin 35 (1998), S. 34-41 
    ISSN: 1435-1420
    Keywords: Key words Cardiopulmonary resuscitation ; outcome ; survival ; functional status ; Schlüsselwörter Cardiopulmonale Reanimation ; Outcome ; Überleben ; funktioneller Status
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Das Ziel der Studie war, die Akut- und Langzeitergebnisse nach cardiopulmonaler Reanimation (CPR) innerhalb und außerhalb eines einzelnen Krankenhauses der Schwerpunktversorgung zu ermitteln. In einer prospektiven Beobachtungsstudie wurden konsekutiv alle cardiopulmonal reanimierten Patienten innerhalb von zwei Jahren (1/1994 – 12/1995) erfaßt. Die Daten wurden analysiert unter besonderer Berücksichtigung folgender Punkte: Kurz- und Langzeitüberlebensraten, klinische Faktoren, die das Outcome der Patienten bestimmen und der funktionelle Status der Patienten nach CPR. 201 Patienten erlitten insgesamt 211mal einen Herz-Kreislaufstillstand. 74 (36,8%) Patienten waren weiblich und 127 waren männlich (63,2%). 10 Patienten wurden im Beobachtungszeitraum jeweils zweimal reanimationspflichtig und die Datenanalyse beruht auf dem Ergebnis der zweiten Reanimation. Insgesamt 114 Patienten (56,7%) konnten initial stabilisiert werden. 105 Patienten (52,2%) lebten 24 Stunden nach CPR, und 47 Patienten (23,4%) wurden lebend aus dem Kranken-haus entlassen. Der funktionelle Zustand dieser Patienten ergab sich nach der modifizierten Rankin-Scale (RS): 21 Patienten in RS 0 (44,7%), 9 Patienten in RS 1 (19,2%), 5 Patienten in RS 2 (10,6%), 5 Patienten in RS 3 (10,6%), 6 Patienten in RS 4 (12,8%) und 1 Patient in RS 5 (2,1%). 36 der 47 entlassenen Patienten (17,9% der Gesamtpatientenzahl) waren nach einem follow-up von 85,8±30,8 Wochen nach CPR noch am Leben. Die Überlebensraten bis zur Entlassung waren nicht signifikant verschieden zwischen Patienten nach CPR außerhalb des Krankenhauses (20 von 67 Patienten (29,9%)) und Patienten nach CPR im Krankenhaus (27 von 134 Patienten (20,1%), p = 0,1256). Die höchste Mortalität hatten Patienten nach CPR auf der Intensivstation (13 von 83 Patienten überlebten bis zur Entlassung (15,7%)). Dieses Resultat war signifikant schlechter als die Ergebnisse aller anderen Reanimationen (außerhalb des Krankenhauses, in der Notaufnahme, auf der Normalstation) mit insgesamt 34 Überlebenden von 118 Patienten (28,8%; p = 0,0301). In der Multi-varianzanalyse fand sich bei der CPR im Krankenhaus das Alter des Patienten, der primäre Herzrhythmus und der initial bestimmte pH-Wert als prädiktive Kriterien für das Resultat der CPR. Bei der CPR außerhalb des Krankenhauses waren die Hypoxiezeit und der primäre Herzrhythmus prädiktive Kriterien für das Überleben (alle p〈0,05). Die Ergebnisse der CPR sind insgesamt schlecht und scheinen sich trotz vielfältiger Verbesserungen in der medizinischen Notfallversorgung – im Vergleich mit Literaturergebnissen der letzten Jahrzehnte – nicht wesentlich geändert zu haben. Ein möglicher Grund ist die fehlende Selektion der Patienten insbesondere im Falle der CPR innerhalb des Krankenhauses. Möglicherweise wird die frühzeitige Entscheidung, einen Patienten prinzipiell nicht zu reanimieren, zu selten getroffen.
    Notes: Summary The aim of the present study was to determine the acute and long-term outcome of in-hospital and out-of-hospital cardiopulmonary resuscitation (CPR) in a single community hospital. In a prospective observational study all consecutive patients (pts) who underwent CPR during a two year period (1/1994 – 12/1995) were registered. The data were evaluated with special regard to short- and long-term survival, variables which predicted survival, and functional status of surviving pts. 201 pts suffered a total of 211 cardiopulmonary arrests. Seventy four pts were female and 127 pts were male. Ten pts suffered 2 cardiopulmonary arrests and data were calculated on the result of the second arrest. Of all pts, 114 (56.7%) could be stabilized after CPR and survived initially. 105 pts (52.2%) were alive 24 hours after CPR, and 47 (23.4%) survived to discharge. The functional status at discharge was determined using the modified Rankin scale (RS): RS 0: 21 pts (44.7%); RS 1: 9 pts (19.2%); RS 2: 5 pts (10.6%); RS 3: 5 pts (10.6%); RS 4: 6 pts (12.8%); and RS 5: 1 pt (2.1%). Of the 47 pts discharged alive, 36 (17.9%) were alive at a mean follow-up of 85.8±30.8 weeks after CPR. The survival rates of out-of-hospital (20 of 67 pts; 29.9%) and in-hospital CPR (27 of 134 pts; 20.1%) were not significantly different (p = 0.1256). The highest mortality carried CPR in the intensive care unit with only 13 of 83 pts (15.7%) surviving to discharge. This result was statistically significantly different compared with all other cases of CPR (out-of-hospital, emergency room, and ward) where 34 of 118 pts (28.8%) survived to discharge (p = 0.0301). Multivariate analysis identified age, cardiac rhythm, and initial pH as predictors of outcome in in-hospital CPR. In out-of-hospital CPR cardiac rhythm and delay to CPR were predictive of survival (all p〈0.05). The results of CPR are poor and seem not to have improved with other improvements of medical care when compared with data from the literature. One of many reasons is probably the missing selection of pts even in in-hospital CPR and the infrequent use of Do-Not-Resuscitate (DNR) orders.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...