Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Pathologe 17 (1996), S. 130-132 
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Notox ; Formalinersatz ; Histologie ; Key words Notox ; Formaldehyde substitute ; Histology
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary “NoToX Histological Fixative” is a formaldehyde substitute for the fixation of tissues prior to histological investigation. Intraoperative samples and necropsy tissue were tested. NoToX was substituted for formaldehyde in the fixation step, otherwise the same manufacturer-specified protocols were used for all reagents. Conventional histological and accepted immunohistological investigations, especially for tumour diagnosis, were used. In all tests, results with NoToX-fixated tissue were similar to those with tissue fixed with formaldehyde regarding both staining and diagnosis. NoToX is a useful substitute for formaldehyde.
    Notes: Zusammenfassung „NoToX Histological Fixative“ wird als Ersatzstoff für Formalin/Formaldehyd zur Fixierung von Gewebeproben für histologische Untersuchungen angeboten. Intraoperative Gewebe- und autoptisch gewonnene Organproben wurden zur Testung von NoToX eingesetzt. Die Fixierung erfolgte nach der angegebenen Vorschrift. Konventionelle histologische Färbungen und akzeptierte immunhistologische Färbungen, insbesondere zur Tumordiagnostik, wurden eingesetzt. Im Ergebnis dieser unabhängig an 3 verschiedenen Einrichtungen durchgeführten Untersuchungen konnte festgestellt werden, daß mit NoToX fixierte Gewebeproben bezüglich der Reproduzierbarkeit der konventionellen Färbungen bzw. der Sichtbarmachung immunhistochemischer Reaktionen keinerlei Unterschiede zu formalinfixierten Gewebeproben aufweisen. NoToX hat sich als brauchbarer Ersatzstoff für Formalin bewährt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 88 (1977), S. 157-184 
    ISSN: 1432-1335
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit analysiert die bösartigen Tumoren eines großen allgemeinen Sektionsgutes im Hinblick auf die Häufigkeit, Alters- und Geschlechtsverteilung, Lokalisation und histologische Klassifikation. Sie umfaßt einen Zeitraum von 12 Jahren. Die Neubildungen wurden zunächst verschiedenen Organsystemen zugeordnet, dann den einzelnen Organen; schließlich erfolgte bei den wichtigsten Tumoren eine histologische Differenzierung. Von 23 338 Verstorbenen der Jahre 1960–1971 wurden 17 052 obduziert. Die Sektionsquote betrug im Durchschnitt der 12 Jahre 73,1%. Ausgewertet wurden jedoch nur 15 384 Sektionen (65,9%). Insgesamt 4911 bösartige Neubildungen stellten 31,9% der ausgewerteten Fälle dar. Der männliche Anteil übertraf geringgradig mit 2508 (51,1%) den weiblichen Anteil. Über 60% aller bösartigen Neubildungen (BN) fanden wir bei Verstorbenen im Alter von 60–79 Jahren. Beim Vergleich der Zeiträume 1960–1965 und 1966–1971 ergab sich eine Zunahme der malignen Tumoren um 1,7%. Die getrenntgeschlechtliche Auswertung bestätigte dieses Ergebnis jedoch nur bei den Männern, während bei den Frauen nur ein geringfügiger Anstieg zu beobachten war. Die meisten bösartigen Neubildungen mußten dem Verdauungstrakt (26,2%) vor dem Urogenitaltrakt (23,4%) und dem Respirationstrakt (18,7%) zugeordnet werden. Bei den Männern standen allerdings die BN des Respirationstraktes (30,3%) an erster Stelle vor den Malignomen des Verdauungstraktes (27,4%); bei den Frauen fanden sich die meisten BN im Urogenitaltrakt (29,0%). Die BN des Respirationstraktes sind bei den Männern signifikant häufiger als bei den Frauen; beim weiblichen Geschlecht dominieren die Malignome des Urogenitaltraktes und der Hautanhangsgebilde durch die Häufigkeit des Mammacarcinoms. Im Verlauf der 12 Jahre nahmen die BN des Verdauungstraktes bei den Männern im Verhältnis zu der Gesamttumorzahl des untersuchten Obduktionsgutes signifikant ab, während die Malignome des Respirationstraktes und des Urogenitaltraktes beim Vergleich mit der Anzahl der Sektionen signifikant anstiegen. An erster Stelle der bösartigen Neubildungen der einzelnen Organe standen bei den Männern die Tumoren der Bronchien und der Lunge, gefolgt von denen des Magens; bei den Frauen die Tumoren des Uterus vor denen der Mamma und des Magens. Die Auswertung der einzelnen Organe erbrachte bei den Männern eine signifikante Zunahme der BN der Bronchien und der Lungen sowie der Harnblase beim Vergleich mit der Anzahl der Sektionen, bei der Harnblase darüber hinaus auch im Vergleich zur Gesamttumorzahl der Männer. Für die Frauen ergab sich eine signifikante Zunahme der BN des Skeletsystems einschließlich der Hämoblastosen sowie eine signifikante Abnahme der BN des Gehirns nur im Verhältnis zu den Tumorzahlen des weiblichen Geschlechts. Verallgemeinernde Schlüsse sind aus den dargestellten Verhältnissen sicher jedoch nicht zu ziehen, da der untersuchte Zeitraum von 12 Jahren zu klein ist und das Krankengut aus einem sehr begrenzten Einzugsgebiet stammt; zudem können örtliche Veränderungen in der Zusammensetzung der medizinischen Einrichtungen und Krankenstationen das Bild retrospektiv unkontrollierbar beeinflußt haben. Für die histologische Klassifizierung der wichtigsten Tumoren wurden nur die routinemäßig durchgeführten mikroskopischen Untersuchungen herangezogen. Auf eine weitergehende histologische Differenzierung und seltenere Tumorformen wurde der Übersicht wegen verzichtet.
    Notes: Summary The present study taken over a 12-year time period analyzes malignant tumors in a large number of autopsies, with specific consideration of the frequency and location, age and sex group distribution, and histologic classification of the tumors. The tumors were first evaluated in terms of specific organs and organ systems and were then histologically classified. On a total of 23338 subjects who died between the years 1960 and 1971, 17052 autopsies were carried out (73.1%) and only 15384 (65.9%) of these were evaluated for our study. Altogether we located 4911 cases of MT, i.e., 31.9% of the evaluated autopsies. The number of MT in the males slightly exceeded that in the females (2508 [51.1%] MT and 2403 [48.9%] MT, respectively.) We calculated over 60% of the MT to be in the 7th and 8th age groups. By comparing the two time periods (1960–1965 and 1966–1971) we calculated a significant increase in the MT rate by 1.7%. This increase was found mainly to effect the males (the female group showed only a slight increase). The greatest number of MT were located in the digestive system with an MT rate of 26.2%; next came the urogenital system (23.4%) and then the respiratory system (18.7%). The respiratory system took first position of importance in the males with an MT rate of 30.3% followed by the digestive system with 27.4%. The urogenital system dominated in the females with a rate of 29.0%. The rate of MT of the respiratory system was significantly higher in the males. The MT rate in the urogenital system and the skin and adnexa was significantly higher in the females, especially with respect to carcinoma of the mammary glands. As for the males, we observed during the 12-year study period that in relation to the total number of MT, the MT of the digestive system decreased significantly, while significant increases in relation to the evaluated autopsies occurred in the respiratory and urogenital systems. A significant increase in the MT of the bone marrow was calculated in the females, both with respect to the total number of tumors and the evaluated autopsies. The highest organ MT rates were calculated for the bronchi and lungs and stomach in the males while the uterus, mammary glands, and stomach—in this order—showed highest MT rates in the females. Significant increases in the organ MT rates for the males were calculated both in the bronchi and lungs and the urinary bladder, the evaluated autopsies being taken into consideration. Such an increase was also found in the bladder, when compared with the MT. Significant MT increases in the females were calculated in the skeletal system and hemoblastosis with respect to both the evaluated autopsies and the MT while a significant decrease was calculated in the MT of the brain with respect to the number of MT in the females only. The above results cannot be generalized because the time period was too short, the autopsies were only selective, and the area of our observations was rather limited. Apart from these factors, our results were possibly influenced by the establishment of new medical departments in the hospital during the study period. The histologic classification of the important tumors was accomplished by routine microscopic experiments only. In order to obtain a good overall survey no special stains were carried out for the rare tumors. One of our basic aims was to outline these results in diagrams and graphs.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 200 (1965), S. 452-462 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Eine 39jährige Frau erkrankte vor 2 Jahren an einer Harninkontinenz mit Rückenschmerzen und neurologischen Störungen im Bereich der Bauchdecken und der unteren Extremitäten. Röntgenologisch wurde eine Spina bifida von L 4 bis S 1 festgestellt und eine Cyste in der Lumbalgegend vermutet. Die wegen der progredienten neurologischen Symptome indizierte Laminektomie bestätigte die Spina bifida und ergab zudem im Wirbelkanal eine cystisch-solide, tumorähnliche Gewebsmasse in Höhe der Cauda equina mit Umwachsung der Nerven. Die histologischen Untersuchungen zeigten eine typische Endometriose mit offenbar funktionstüchtigen Drüsen. — Für den jeweils speziellen Fall müssen die abgehandelten hypothetischen Annahmen und belegten Ansichten über die Entstehung der völlig dystopen Endometriose kritisch diskutiert werden. Die lokale Koppelung der E. im Wirbelkanal mit einer Mißbildung spricht dafür, daß die Endometriose hier wahrscheinlich als Folge einer Fehlentwicklung zu verstehen ist, im Sinne einer Ver lagerung von Abkömmlingen prospektiv noch pluripotenter Coelomzellen in caudale Abschnitte der Chorda, die mit einer Spina bifida schon eine Hemmungsmißbildung aufwies.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 68 (1997), S. 51-56 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Crohn's disease ; Colon carcinoma ; Anal duct carcinoma.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Bei 2 Fällen mit lange bestehender Enterocolitis granulomatosa Crohn entwickelten sich nach über 17- und 12 jährigem Krankheitsverlauf ein schleimbildendes Adenocarcinom des Colon ascendens und ein perianales mucinöses Carcinom, das von den Proktodäaldrüsen abgeleitet wird. Die möglichen pathogenetischen Zusammenhänge zwischen chronisch-entzündlicher Darmerkrankung und Tumorentstehung werden besprochen. Insbesondere werden die Dysplasien der Schleimhaut und die von Proktodäaldrüsen ausgehenden Fisteln erörtert.
    Notes: Summary. In two patients with Crohn's disease of long duration after more than 17 and 12 years respectively a mucinous adenocarcinoma of the ascending colon and a perianal mucinous carcinoma deriving from the anal ducts developed. The possible pathogenetic connections between chronic inflammatory bowel disease and tumour origin are considered. In particular, both the histologically identifiable dysplasia of the mucosa and the fistulae originating in the anal ducts are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...