Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 280 (1955), S. 143-153 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Durch histologische Untersuchung konnte gezeigt werden, daß die in das Myokard implantierte und seitlich gelochte Arteria mammaria interna über neugebildete Gefäße, die in ihrer Wand reichlich epitheloide Zellen erkennen lassen, Anschluß an kleine Coronararterienäste findet. Das Myokard ist einerseits für die Arteria mammaria interna eine ungewohnte Umgebung und andererseits ist die durch die Arteria mammaria interna angebotene Blutmenge für das gesunde Hundeherz unphysiologisch. Diese beiden Momente werden als Ursache für die besondere Beschaffenheit der anastomosierenden Gefäße verantwortlich gemacht. Ihre Ausbildung erfolgt vermutlich durch nerval gesteuerte Reflexmechanismen im Dienste funktioneller Anpassung, wobei wir uns zu letzterer Annahme auf Grund des histologischen Bildes berechtigt glauben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 294 (1960), S. 356-378 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An Hand von 3 einschlägigen Beobachtungen und des Schrifttums wird die Klinik und pathologische Anatomie von im Röntgen als Rundherde imponierenden, tumorförmigen Lungenveränderungen besprochen, die infolge ihres wechelnden feingeweblichen Aufbaues im Schrifttum unter verschiedenen Bezeichnungen laufen. Allen gemeinsam ist jedoch die Abstammung von einer Matrix mit vielerlei Potenzen, eine reticuläre Grundstruktur, sowie besondere Fähigkeiten der aufbauenden Zellen, die die Fähigkeit zur Faserbildung und Speicherung zeigen. Daneben finden sich wechselnd stark ausgeprägte zellige Infiltrate mit Lymphocyten, Plasmazellen, auch Mastzellen und selten auch Riesenzellen. Die Lungenveränderungen, die einen ausgesprochenen Granulomcharakter zeigen, werden den erstmalig in der Haut alsHistiocytome bezeichneten Bildungen, dieLévy-Coblentz beschrieb, an die Seite gestellt, ebenso wieFingerland diese Bezeichnung für die Lunge geprägt hat. Dieser Terminus „Histiocytome der Lunge” wird auch von uns vorgeschlagen. Sie dürften am ehesten der Ausdruck eines histiocytär bestimmten produktiven, lokalen entzündlichen Geschehens in der Lunge darstellen. Ihre Prognose ist als gut zu bezeichnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 135 (1967), S. 95-98 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 76 (1946), S. 126-131 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe der vonHaitinger ausgearbeiteten fluoreszenz-mikroskopischen Untersuchungsmethode gelang es einen deutlichen und konstanten Unterschied im mikroskopischen Bild zwischen lokalem und all-gemeinem Amyloid aufzuzeigen, der chemische Verschiedenheit der beiden Eiweißkörper wahrscheinlich macht und differente Störungen des Stoffwechsels vermuten läßt: Lokales Amyloid zeigt nach Vorbehandlung mit Thioflavin-Euchrysin eine blaue Fluoreszenz. Wir glauben in dem sogenannten lokalen Amyloid auf Grund der erhobenen Befunde einen der sogenannten fibrinoiden Degenerationen des Bindegewebes an die Seite zu stellende Veränderung sehen zu können, möglicherweise im Rahmen allergischen Geschehens entstanden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 268 (1951), S. 243-250 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An Hand der histologischen Untersuchungen von 31 Operationspräparaten bei chronischer Obstipation wurden Veränderungen am Nervengewebe und Gefäßapparat der Darmwand beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neural transmission 16 (1957), S. 375-383 
    ISSN: 1435-1463
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Report of 10 cases of stomac resection operated 9 months to 4 years after vagotomy. Beside peptic ulcers, scars after peptic ulcers and chronic gastritis extensive changes in the nervous system of the stomac wall were found. The alterations partly degenerative, partly proliferative were to be distinguished in some points from nervous changes in peptic ulcers, peptic scars and gastritis without vagotomy.
    Abstract: Résumé Rapport de 10 cas de résection gastrique exécutée 9 mois jusqu'à 4 ans après vagotomie. Outre des ulcères et cicatrices peptiques gastriques et duodénaux comme une gastrite chronique, des altérations marquées de l'appareil nerveux de la paroi de l'estomac furent observées. Il s'agissait surtout de changements dégénératifs et prolifératifs nerveux qui se distinguent partiellement des altérations nerveuses en cas d'ulcères et cicatrices peptiques et de gastrite sans vagotomie.
    Notes: Zusammenfassung Bericht über 10 Fälle von Magenresektion nach 9 Monate bis 4 Jahre vorher durchgeführter Vagotomie. Neben peptischen Geschwüren im Magen und Zwölffingerdarm oder Narben nach solchen, bzw. einer chronischen Gastritis ließen sich ausgedehnte Veränderungen am nervösen Apparat der Magenwand feststellen. Es handelte sich im wesentlichen sowohl um degenerative als auch proliferative Erscheinungen am vegetativen Nervensystem, die wir in einzelnen Punkten von denen, wie die in Magenresektionspräparaten ohne vorhergegangene Vagotomie beim Umcus pepticum gefundenen, Narben nach solchen oder bei Gastritis, abtrennen konnten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...