Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Emergency radiology 6 (1999), S. 77-80 
    ISSN: 1438-1435
    Schlagwort(e): Key words Multiple injuries ; Radiological information system ; Picture archiving and communication system ; Helical CT
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract In a newly erected trauma hospital the whole process of diagnostic imaging, image distribution within the hospital, and clinical radiological conferences is managed digitally and in a filmless manner. The system has two main parts: a radiological information system (RIS) and a picture archiving and communication system (PACS). Using helical computed tomography directly adjacent to the shock room, acute management of accident victims with multiple injuries has become highly efficient.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1433-044X
    Schlagwort(e): Key words Pediatric forearm fractures • Minimal invasive technique • Conservative treatment • Muscular atrophy • Forearm rotation ; Schlüsselwörter Kindliche Unterarmfrakturen • Minimal-invasive Osteosynthese • Konservative Therapie • Muskelatrophie • Unterarmrotation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Auch nach der Entwicklung minimal-invasiver Osteosynthesetechniken bleibt die konservative Behandlung die risikoärmste Therapie kindlicher Unterarmfrakturen. In einer Studie wurden 102 Patienten durchschnittlich 52,4 (4–112) Monate nach konservativer Therapie ihrer kindlichen Unterarmfraktur klinisch und radiologisch nachuntersucht. Von 102 Frakturen waren 68 (66,7 %) im distalen, 30 (29,4 %) im mittleren und 4 Frakturen (3,9 %) im proximalen Drittel des Unterarms lokalisiert. In 58 Fällen (56,8 %) fanden sich Grünholz-Brüche, in 26 Fällen (25,5 %) komplette Frakturen mit Dislokation beider Kortikales und in 18 Fällen (17,7 %) Wulst- und Stauchungsbrüche. Bei einem Patienten mußte aufgrund einer erheblichen Redislokation im Gips eine Nachreposition vorgenommen werden. Die übrigen Frakturen heilten ohne weitere Interventionen aus. Bei der Nachuntersuchung hatten 96 Patienten (94,1 %) eine freie Beweglichkeit der angrenzenden Gelenke ohne meßbare Muskelatrophie; 6 Patienten (5,9 %) wiesen eine Einschränkung der Unterarmrotation von durchschnittlich 25 ° (15 °–50 °) auf. Bei diesen Patienten fiel auf, daß 4 der 6 Frakturen im proximalen und mittleren Schaftdrittel lokalisiert gewesen waren. Von nur 4 Frakturen im proximalen Schaftdrittel heilten somit 2 (50,0 %) mit funktionell unbefriedigendem Ergebnis aus. Die Analyse der eigenen Behandlungsergebnisse zeigt, daß der überwiegende Teil der kindlichen Unterarmbrüche durch konservative Behandlung erfolgreich behandelt werden kann. Aufgrund der eigenen Erfahrungen empfehlen wir jedoch die operative Versorgung im proximalen Drittel lokalisierter kindlicher Unterarmbrüche.
    Notizen: Summary Although several “minimal invasive” techniques for the operative management of pediatric forearm fractures have been developed recently, conservative treatment still remains the option with the lowest risk for small patients. We present the results of our clinical and radiological follow-up after an average of 52.4 months (4–112) in 102 pediatric patients. All fractures were treated conservatively. There were 68 fractures (66.7 %) of the distal third of the forearm, 30 fractures (29.4 %) of the midshaft area, and four fractures (3.9 %) in the proximal third of the shaft. Greenstick fractures were seen in 58 cases (56.8 %), complete fractures with displacement of both corticalices in 26 patients (25.5 %), and folding fractures in 18 cases (17.7 %). With the exception of one fracture with the necessity of remanipulation after redisplacement in the cast, all fractures healed uneventfully without any further intervention. Functional results were excellent with a free range of motion of the wrist and elbow and without any signs of muscular atrophy in 96 children (94.1 %) at the time of follow-up. Six patients, however, showed a significant loss of forearm rotation of an average of 25 ° (15 °–50 °). In four of these six patients, the fracture had been situated in the proximal and midshaft area. Thus, two out of four fractures of the proximal forearm (50.0 %) showed a poor functional outcome. On the basis of our data we recommend conservative management for (closed) pediatric fractures of the distal and midshaft area. Operative treatment is indicated in forearm fractures close to the elbow.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Ultrasound ; Distraction osteogenesis ; Bone ; Complications. ; Schlüsselwörter: Sonographie ; Callusdistraktion ; Regenerat ; Komplikationen.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. In einer prospektiven Studie wurden 20 Patienten während der Callusdistraktion am Unterschenkel sonographisch und radiologisch mit einem 7,5-MHz-Schallkopf in vier Ebenen in definierten Zeitabständen kontrolliert. Bei allen Patienten war der Corticotomiespalt als schalldurchlässige Corticalislücke darstellbar. Durchschnittlich 20,7 (14–28) Tage nach Distraktionsbeginn waren sonographisch echoreiche Strukturen mit dorsaler Schallauslöschung als Zeichen beginnender Regeneratverkalkung nachweisbar. Diese ordneten sich mit weiterer Distraktionsdauer zunehmend in Knochenlängsachse an. Radiologisch fanden sich erst durchschnittlich 48,3 Tage nach Distraktionsbeginn erste Zeichen einer Regeneratverkalkung. In der Distraktionsphase war sonographisch eine zuverlässige Längenbestimmung und damit eine Aussage über den Distraktionsverlauf sowie eine Erkennung von Störungen der Regeneratbildung bzw. postoperativen Hämatomen bei allen Patienten möglich. Mit zunehmender Durchstrukturierung verringerte sich die sonographische Beurteilbarkeit des Regenerats, so daß eine Einschätzung der Belastungssteigerung bzw. Fixateurdemontage nicht allein aufgrund des Sonogramms gestellt werden konnte. Sonographische Untersuchungen des Regenerats sind geeignet, die Strahlenbelastung des Patienten während der Distraktionsphase zu verringern und Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
    Notizen: Summary. In a prospective study 20 patients were monitored with serial sonograms and radiographs during distraction osteogenesis at the lower limb. All sonograms were obtained in four planes using a 7.5 MHz transducer. The distraction gap was seen as a sonolucent area in all patients after corticotomy. At an average of 20.7 (14–28) days after the beginning of the distraction, echogenic foci occurred and showed increasing longitudinal alignment with further distraction. Radiographical signs of beginning mineralization were seen an average of 48.3 days after the start of the distraction. Exact measurement of the distraction gap was possible in all patients during lengthening. Bone healing complications and hematoma could be detected by ultrasound. A rapid increase of bone mineralization was seen after the distraction was stopped. With increasing cortication of the regenerate bone, sonograms showed a hyper-reflecting solid line so that further mineralization and the time of removal of the fixator could not be assessed by ultrasound. Ultrasound is more sensitive than radiography in identifying new bone formation during distraction, measuring the length of the distraction gap, and detecting early bone-healing complications and can therefore reduce the need for radiographs.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Distal femoral fractures ; Biological osteosynthesis ; Intramedullary supracondylar nail. ; Schlüsselwörter: Supra-/diacondyläre Femurfrakturen ; retrograde Verriegelungsnagelung ; biologische Osteosynthese ; indirekte Repositionstechnik.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Achtzehn Frakturen des distalen Femur wurden zwischen Juni 1993 und September 1995 am „Bergmannsheil“ Bochum mit dem intramedullären supracondylären Nagel (GSH-Nagel) stabilisiert. Es handelte sich um 8 Typ-A-Brüche und 10 Typ-C-Frakturen (AO-Klassifikation). Die operative Technik bestand in einer geschlossenen Reposition und retrograden Nagelimplantation durch die Intercondylarregion in ungebohrter Technik. Der durchschnittliche Nachuntersuchungszeitraum betrug 18,2 Monate (6–32 Monate). Alle Frakturen heilten knöchern vollständig aus. Die durchschnittliche Heilungszeit betrug 12,4 Wochen (8–16 Wochen). Spongiosaplastiken waren nicht notwendig. Sechzehn Patienten erreichten fast das gleiche Bewegungsausmaß im Kniegelenk wie vor dem Unfall. Infektionen oder Pseudarthrosen traten nicht auf. Ein Patient entwickelte eine Varusfehlstellung, die 20 Monate post operationem durch eine supracondyläre Umstellungsosteotomie korrigiert wurde. Der GSH-Nagel ist eine exzellente und biologische Alternative zur herkömmlichen Plattenosteosynthese im Management distaler Femurfrakturen.
    Notizen: Summary. Between June 1993 and September 1995, 18 distal femoral fractures were treated using the supracondylar intramedullary nail. There were 8 type A fractures and 10 type C fractures (AO classification). The operative technique involved retrograde insertion of an unreamed supracondylar nail through the intercondylar notch. Follow-up was available on all patients and averaged 18.3 months (range 6–32 months). All fractures healed with an average time to union of 12.4 weeks (range 8–16 weeks). Bone grafting was not necessary in any case. Sixteen patients achieved almost the same ROM as they had had before the injury. One patient developed a varus malignment and underwent correction with a supracondylar osteotomy 20 months post trauma. There were no infections or nonunions. The retrograde supracondylar nail is an excellent alternative to plate osteosynthesis in the management of dia- and supracondylar femoral fractures.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Unicondylar femoral fractures ; Screw stabilization ; Neer score ; Concomitant injuries. ; Schlüsselwörter: Monocondyläre Femurfrakturen ; Zugschraubenosteosynthese ; Neer-Score.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. 29 Patienten mit moncondylären Frakturen des distalen Femurs wurden zwischen 1981 und 1994 im Bergmannsheil Bochum behandelt. Alle Patienten erlitten ihre Verletzungen von direktem Trauma. Es handelte sich um 16 laterale Condylenfrakturen, 7 mediale Condylenfrakturen und in 6 Fällen waren tangenitale Rollenabbrüche (Hoffa-Frakturen) vorhanden. 28 Frakturen waren geschlossen, und eine Fraktur war drittgradig offen. Elf Patienten erlitten Begleitverletzungen des musculoskelettären Systems. Alle Frakturen wurden mit offener anatomischer Reposition und stabiler interner Fixation mit Spongiosazugschrauben behandelt. Die postoperative Behandlung beinhaltete frühe passive Bewegung auf der Elektroschiene und Fußsohlenkontaktbelastung für 6–8 Wochen. Der durchschnittliche Nachuntersuchungszeitraum betrug 68 Monate. Die Behandlungsergebnisse wurden nach dem Neer-Score bewertet. 27 von 29 Patienten konnten nachuntersucht werden. 23 Patienten hatten ein exzellentes Resultat, 3 Patienten ein befriedigendes Resultat, 1 Patient hatte ein unbefriedigendes Resultat. Alle Patienten ohne exzellentes Resultat hatten Begleitverletzungen. Die offene anatomische Reposition und interne Schraubenfixation bei monocondylären Femurfrakturen sorgt bei Monoverletzungen für hervorragende Langzeitresultate.
    Notizen: Summary. Twenty-nine unicondylar fractures of the distal femur were treated at the Trauma Center “Bergmannsheil”, University of Bochum, Germany, between 1981 and 1994. All patients sustained their injuries from severe direct trauma. There were 16 lateral condylar fractures, 7 medial condylar fractures and 6 tangential posterior (“Hoffa-type”) fractures. Twenty-eight closed injuries and 1 grade IIIB open fracture were included. Eleven patients sustained concomitant injuries to the skeleton. All fractures were treated with open reduction and internal fixation with screws within 8 h of admission. Postoperative management consisted of early continuous passive motion and minimal weight-bearing for 6–8 weeks, progressing to full weight-bearing. The mean follow-up was 68 months (18–120). The therapeutic outcome (clinical result, radiographs) was rated by the Neer score. Twenty-seven patients were available for follow-up examination. Of these, 23 were rated as excellent. 3 achieved satisfactory results, and 1 had an unsatisfactory result. All patients who did not achieve an excellent outcome had had accompanying injuries. Open reduction and internal screw fixation of unicondylar femur fractures provided overall excellent long-term results. The therapeutic outcome was significantly affected by associated injuries of the skeleton.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Tibial fracture ; Ankle joint ; Unreamed nailing ; Open fractures. ; Schlüsselwörter: Unterschenkelfraktur ; Sprunggelenk ; ungebohrter Marknagel ; offene Frakturen.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. In einer prospektiven Studie wurden 53 Patienten mit Frakturen im distalen Fünftel des Unterschenkels mit einem ungebohrten Verriegelungsmarknagel versorgt, von denen 50 Patienten nachuntersucht werden konnten. Die begleitende Fibulafraktur war bei 30 Patienten auf gleicher Höhe und bei 20 Patienten weiter proximal lokalisiert. Frakturausläufer ins Pilon tibiale fanden sich bei 12 Patienten. Bei 24 Frakturen bestand ein begleitender Weichteilschaden (18 offen, 6 geschlossen). Nach Osteosynthese mit ungebohrtem Verriegelungsmarknagel kam es bei 45 Patienten (90,0 %) zur knöchernen Konsolidierung ohne weitere operative Interventionen. Bei 2 Patienten (4,0 %) wurde ein Verfahrenswechsel auf einen gebohrten Marknagel, bei jeweils einem Patienten sekundär eine Spongiosaplastik und eine Dynamisierung durch Entfernung eines proximalen Verriegelungsbolzen vorgenommen. 31 Frakturen heilten in achsengerechter Stellung, 18 mit Achsabweichungen von weniger als 5 ° in der Frontalebene aus. Eine Fraktur konsolidierte mit einer Außenrotationsstellung von 15 °. Die höchste Komplikationsrate (22 %) wurde in den Fällen mit Tibia- und Fibulafraktur auf gleicher Höhe ohne zusätzliche Außenknöchelosteosynthese beobachtet. Eine Infektion trat in keinem Fall auf. Das Standardmodell des ungebohrten Marknagels ist zur Versorgung sprunggelenksnaher Unterschenkelfrakturen geeignet. Durch die ungebohrte Technik kann das Indikationsspektrum auf zweit- und drittgradig offene Frakturen ausgeweitet werden. Bei sehr instabilen Brüchen mit Fibulafraktur auf gleicher Höhe ist eine zusätzliche Plattenosteosynthese des Wadenbeins indiziert.
    Notizen: Summary. In a prospective study, 53 fractures of the distal fifth of the tibia were stabilized by unreamed nailing. Additional involvement of the ankle joint occurred in 18 patients. 50 patients returned for follow-up. In 30 patients tibia and fibula were fractured at the same (distal) level; in 20 patients the fracture of the fibula was located more proximally. In 12 patients the fractures extended into the tibial pilon. Severe soft tissue damage was seen in 24 fractures (18 open, 6 closed). Ninety percent of all fractures healed uneventfully without further surgical intervention after unreamed nailing. In two patients the unreamed nail had to be exchanged for a reamed tibial nail. Bone grafting and secondary dynamization of the nail by removal of a proximal interlocking bolt were performed in one case each. Thirty-one fractures healed in anatomical position. Valgus or varus angulation of less than 5 ° occurred in 18 patients. One fracture healed with rotatory angulation of 15 °. The highest rate of complications (22 %) was seen in patients with distal fractures of the fibula without additional plating (of the fibula). There was no deep infection. Tibial fractures close to the ankle joint can be managed by unreamed nailing. Distal fractures of the fibula should be stabilized by additional plating. Because of the unreamed technique of implantation this procedure can also be used in grade II or III open fractures.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Unfallchirurg 100 (1997), S. 760-769 
    ISSN: 1433-044X
    Schlagwort(e): Key words Forearm fractures in children • Monteggia-lesion • Greenstick fracture • Intramedullary fixation • Compression plate fixation • Nonoperative management ; Schlüsselwörter Kindliche Unterarmfraktur • Monteggia-Läsion • Grünholz-Fraktur • Elastische Markraumschienung • Plattenosteosynthese • Konservative Behandlung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Kindlichen Unterarmfrakturen heilen unter konservativer Therapie in über 90 % der Fälle mit gutem Ergebnis aus. Im eigenen Krankengut fanden sich unter 102 Kindern nur in 6 Fällen (6,1 %) signifikante Einschränkungen der Unterarmrotation (〉 25 °). Diese traten bei 2 von 4 Patienten (50 %) mit proximal lokalisierter Fraktur, jedoch nur bei 2 von 68 Kindern (2,9 %) mit distal gelegener Fraktur auf. Frakturen mit schweren Weichteilschäden, Gefäß- und Nervenverletzungen, Gelenkbeteiligung, dislozierte Schaftfrakturen im mittleren und proximalen Drittel sowie Monteggia- und Galeazzi-Schäden werden operativ versorgt. Als Implantat sind beim Kind aller Altersstufen intramedulläre Implantate vorzuziehen. Zwischen 1994 und 1995 wurden in unserer Klinik 20 Kinder durch elastische Markraumschienung versorgt. Bei der Nachuntersuchung waren 16 Kinder mit uneingeschränkter Funktion beschwerdefrei. Bei keinem der Patienten wurde eine Achsabweichung von mehr als 5 ° festgestellt. Gelenknah können K-Drähte Anwendung finden, Plattenosteosynthesen kommen für Korrekturen und Pseudarthrosen in Betracht. Die externe Fixation als vorübergehende Ruhigstellung ist bei Weichteilschäden indiziert.
    Notizen: Summary Nonoperative management of forearm fractures in children has a good outcome in over 90 % of all cases. In our own series (n = 102) there were only six children (6.1 %) with significant limitation (〉 25 °) of forearm rotation. In these cases two out of four (50 %) were located in the proximal third but only two out of 68 in the distal third. Indications for operative stabilization are the following: compound fractures, fractures associated with vessel and nerve injuries, joint fractures, dislocated fractures of the middle and proximal third, and Monteggia/Galeazzi injuries. As implants intramedullary devices are preferred. Twenty children were managed with elastic IM rods between 1994 and 1995 at our institution. At final follow-up all had a free ROM and a maximal axial malalignment of less than 5 °. In the region of the distal forearm K-wires are useful. Plates play a dominant role for corrections and nonunions; external skeletal stabilization is indicated for temporary fixation in compound fractures.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Orthopäde 25 (1996), S. 470-477 
    ISSN: 1433-0431
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Kindliche Pseudarthrosen ; Ursachen ; Therapie ; Ergebnisse ; Key words Nonunion ; Children ; Reasons ; Treatment ; Results
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Nonunion of fractures in children is rare. It occurs after pathological fractures, post-infection and after incorrect osteosynthesis. Sometimes, delayed union of one bone in the forearm or the lower leg can be observed. Typical cases of nonunion are those of the radial condyle of the humerus and the femoral neck. A different problem is presented by congenital pseudoarthroses. The treatments of choice for nonunion are autogenous bone grafting and external or internal skeletal stabilization. In the radial part of the elbow joint the only indication for operative correction is an irritation of the ulnar nerve (ventralization of the nerve and supracondylar osteotomy). Nonunion of the femoral neck can be avoided by internal screw fixation.
    Notizen: Zusammenfassung Pseudarthrosen im Kindesalter sind außerordentlich selten. Sie treten im Rahmen pathologischer Frakturen, nach Infekten und iatrogen (meist nach inkorrekten Osteosynthesen) auf. Gelegentlich ist bei konservativer oder operativer Therapie paariger Knochen die verzögerte Heilung eines der beiden Knochen zu beobachten. Für das Wachstumsalter typische Pseudarthrosen treten am Condylus radialis humeri und im Bereich des Schenkelhalses auf. Eine eigene Entität stellen die kongenitalen Pseudarthrosen dar. Durch Spongiosa- oder Spananlagerung und externe wie interne Ruhigstellung werden die Pseudarthrosen zur Ausheilung gebracht. Im radialen Ellenbogenbereich ist nur bei Auftreten einer N.-ulnaris-Irritation die Indikation zur operativen Korrektur gegeben. Diese besteht in einer Ulnarisventralisation und suprakondylären Korrektur der Valgusfehlstellung. Schenkelhalspseudarthrosen lassen sich durch eine primäre operative Therapie (Verschraubung, evtl. mit zusätzlicher valgisierender Osteotomie) verhindern.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 1433-044X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Karpus ; traumatische axiale Luxation ; Quetschverletzung ; Triquetrumfraktur ; Key words Carpus ; Traumatic axial dislocation ; Compression injury ; Fracture of the os triquetrum
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Although there are only 39 reports of compression injuries with axial dislocation of the carpus and metacarpus, there are similar patterns of injury. In all cases the dislocation is located either between the first and second or the third and fourth metacarpals and the corresponding carpal bones so that weak points of the carpal arch can be assumed in these regions. Clinical and radiological findings in a 22-year-old patient with dislocation of the third and fourth metacarpals and a fracture of the os triquetrum of the right hand after compression injury of both forearms with severe soft tissue injuries are described. Wound débridement and subsequent skin grafting were performed. The osseous lesions were reduced and held by two Kirschner wires and an external fixator. Results at follow-up were satisfactory.
    Notizen: Trotz der geringen Zahl von 39 in der Weltliteratur dokumentierten Fällen axialer Luxationsverletzungen von Karpus und Metakarpus nach stumpfem Quetschtrauma bestehen deutliche Gemeinsamkeiten hinsichtlich des Verletzungsmusters. Neben einem schweren Weichteilschaden findet sich bei allen Patienten eine Dissoziation zwischen 1. und 2. oder 3. und 4. Strahl im Bereich des Metakarpus mit entsprechenden Frakturen oder Luxationen der korrespondierenden Karpusknochen, so daß hier Schwachstellen des Karpusgewölbes angenommen werden können. Anhand der klinischen und radiologischen Befunde eines 22jährigen Patienten mit Dislokationsverletzung zwischen 3. und 4. Mittelhandknochen und Fraktur des Os triquetrum der rechten Hand sowie schweren Weichteilquetschungen beider Unterarme wird der Behandlungsverlauf dokumentiert. Nach Débridement der nekrotischen Weichteile mit anschließender Spalthautdeckung sowie Versorgung der knöchernen Verletzungen mit 2 Kirschner-Drähten und Fixateur externe zeigt sich ein zufriedenstellendes Ausheilungsergebnis.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISSN: 1434-3916
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract Cylindric titanium rods with different surfaces were axially implanted into the femora of sheep. The three surfaces were grit-blasted titanium, plasma-sprayed titanium and plasma-sprayed hydroxyapatite (HA). After 2 months, a 2-cm segment of the femoral shaft was completely resected to load the implant, and the animals were allowed full weight-bearing for 9 months. Biomechanical and histological evaluation of the implants was undertaken 2 months after implantation and 9 months after the segmental resection. The mechanical testings of well-fixed implants were performed 9 months after segmental resection. Loosening of 45% of the titanium-coated implants was observed in the first 3 weeks, but thereafter, no further loosening occurred. The HA-coated implants remained entirely fixed for 3 weeks, but thereafter, a progressively increasing incidence of loosening up to 55% after 9 months of loading was detected as subsidence on X-radiographs. The maximum push-out strength of the titanium-coated implants was 4.9 MPa compared with 2.3 MPa for HA-coated ones. No significant mechanical interlock between the grit-blasted surface and bone was observed. The HA coating was found to be delaminated in all unstable implants, whereas the titanium coating remained completely intact. Morphometric analyses of well-fixed rods showed complete bony ingrowth onto the HA surface, whereas the contact area between the bone and the two titanium surfaces was less than 40%. Concerning clinical significance bony ingrowth with long-term mechanical interlock between the implant surface and the bone cannot be achieved by grit-blasting or HA-coating. The titanium plasma-coating, however, can induce a bone-implant interface which resists the mechanical stress resulting from continuous cyclic loading in vivo.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...