Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of orofacial orthopedics 50 (1989), S. 392-405 
    ISSN: 1615-6714
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The aim of this study was to analyse the influence of activator treatment on chewing efficiency. The subject material consisted of 60 children, adolescents and adults: Twelve children (ten years of age) with a Class II, Division 1 malocclusion were treated successfully with activators to a normal occlusion (16 years of age). Three normal occlusion samples, ten years (n=12), 16 years (n=12) and 29 years (n=12) of age as well as an untreated Class II sample (n=12), 16 years of age, served as control groups to the activator patients. The chewing ability was evaluated with the aid of a chewing efficiency test. The dental occlusion was appraised on dental casts. Recordings were made of number of erupted teeth, number of intermaxillary occlusal tooth contacts, overjet and overbite. The results revealed that chewing efficiency in activator patients was doubled from ten to 16 years of age. When comparing untreated subjects 16 years and ten years of age a greater chewing efficiency was seen in the older subjects. This was true for both Class II malocclusion and normal occlusion cases. Furthermore, in 16 year old subjects the chewing efficiency was comparable in treated and untreated normal occlusions as well as untreated Class II malocclusions. Thus, the investigation did not ascertain whether activator treatment per se resulted in an improved chewing efficiency. Furthermore, in the activator group no direct association existed between improvement in chewing efficiency and increased number of erupted teeth on one hand and increased number of intermaxillary occlusal tooth contacts, reduced overjet and overbite on the other. It is suggested that chewing efficiency ist partly age related. The sagittal intermaxillary dental arch relationship doesn't seem to play an important role in determining chewing ability. However, harmonious interplay between the occluding teeth and the muscles influencing them (the muscles of mastication, the tongue-, lip- and cheekmusculature) is certainly of importance.
    Abstract: Résumé Ce travail devait répondre à la question: dans quelle mesure l'efficience de la mastication est influencée par l'activateur dans le traitement de la classe II d'Angle? L'échantillon des sujets se composait de 60 enfants, adolescents et adultes. Donze enfants (qui à l'âge de dix ans) présentaient une occlusion distale du type de la classe II/1 d'Angle, étaient corrigés (= en normoclusion) à l'âge de 16 ans, avec l'aide d'un activateur. Trois groupes de donze patients avec une normocclusion, âgés dix, 16 et 29 ans et aussi donze patients, âgés de 16 ans avec une distocclusion non traitée servaient de sujets témoins. On a observé l'efficience de la mastication et effectué une analyse dentaire sur des modèles orthodontiques. Nous avons analysé: Le nombre des dents permanentes après éruption, le nombre des points de contact, overjet et overbite. Entre la 10ème et la 16ème année, l'efficience de la mastication des patients traités par l'activateur a doublé. Chez les patients non traités avec normocclusion ou distocclusion, l'efficience de la mastication était meilleure à 16 ans qu'à dix ans. Chez les patients âgés 16 ans avec normocclusion, ou amenés en normocclusion par activateur et avec distocclusion non traitée, on notait la même efficience de la mastication. C'est pourguoi on n'a pas pu éclaircir, si la correction sagittale en soi, pendant le traitement par activatuer, améliorait la mastication. De ce fait, on n'a pas pu trouver une corrélation entre l'amélioration de la mastication et le plus grand nombre des dents ayant fait éruption et la diminution de l'overjet et de l'overbite. Pour cette raison, on pourrait supposer, que l'efficience de la mastication dépend de l'âge. L'efficacité de la mastication semble indépendante du rapport d'occlusion. Par contre le fonctionnement harmonieux des dents et de la musculature est sûrement important.
    Notes: Zusammenfassung Mit dieser Arbeit sollte vor allem die Frage geklärt werden, inwiefern der Kaueffekt bei der Distalbißbehandlung mit dem Aktivator beeinflußt wird. Das Probandengut bestand aus 60 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen: zwölf Kinder (zehn Jahre alt) mit einem Distalbiß vom TypAngle-Klasse II/1 wurden mit dem Aktivator zu einem Regelbiß behandelt (16 Jahre alt). Je zwölf Probanden mit einem Regelbiß im Alter von zehn Jahren, 16 Jahren und 29 Jahren sowie zwölf Probanden mit einem unbehandelten Distalbiß im Alter von 16 Jahren dienten als Vergleichsgruppen zu den Aktivatorpatienten. Die Kauleistung wurde mittels einer Kaueffektprüfung untersucht. Die Gebißverhältnisse wurden an kieferorthopädischen Modellen beurteilt. Registriert wurden die Anzahl durchgebrochener Zähne, Anzahl der okklusalen Zahnkontakte, Overjet und Overbite. Die Untersuchung ergab, daß sich der Kaueffekt bei den Aktivatorpatienten vom zehnten bis zum 16. Lebensjahr verdoppelte. Da der Kaueffekt bei Probanden mit unbehandeltem Regelbiß sowie Distalbiß bei 16jährigen größer als bei Zehnjährigen war und 16jährigen Probanden mit unbehandeltem Regelbiß, Regelbiß nach Aktivatorbehandlung und unbehandeltem Distalbiß einen gleich großen Kaueffekt hatten, konnte die Untersuchung nicht klären, inwiefern der Bißausgleich per se während der Aktivatorbehandlung zu einem erhöhten Kaueffekt führte. Weiter lag bei den Patienten der Aktivatorgruppe keine direkte Beziehung zwischen Verbesserung des Kaueffekts auf der einen Seite und erhöhter Anzahl durchgebrochener Zähne, erhöhter Anzahl okklusaler Zahnkontakte, verkleinertem Overjet und Overbite auf der anderen Seite vor. Die Vermutung besteht, daß der Kaueffekt zum Teil altersbedingt ist. Die Bißlage scheint keine entscheidende Rolle für die Kauleistung zu spielen. Dagegen ist ein harmonisches Zusammenspiel der okkludierenden Zähne und der sie beeinflussenden Muskulatur (Kau-, Zungen-, Lippen-Wangen-Muskulatur) sicherlich von Bedeutung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of orofacial orthopedics 51 (1990), S. 309-317 
    ISSN: 1615-6714
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The purpose of this longitudinal cephalometric study was to evaluate the influence of growth changes at nasion (N) on the position of the reference line NSL and consequently on the measurements of the angles SNA, SNB and ANB. Lateral head films from 46 orthodontically treated patients were evaluated over an average period of 3.7 years. The NSL reference line was defined with respect to growth changes at the N-point: A: no consideration of growth; B: consideration of growth in the sagittal plane; C: consideration of growth in the sagittal and vertical planes. The results showed that growth changes at nasion had a decisive influence on the position of the reference line NSL and thus also on the angles SNA, SNB and ANB. In order to avoid misinterpretations in the evaluation of orthodontic treatment results the growth changes at nasion must be taken into consideration.
    Notes: Zusammenfassung Das Ziel dieser röntgenkephalometrischen Longitudinalstudie war es, die wachstumsbedingten Veränderungen im Bereich des Nasions (N) darzustellen und aufzuzeigen, wie diese Veränderungen die Referenzlinie NSL und somit die Winkel SNA, SNB und ANB beeinflussen. Fernröntgenseitenbilder des Kopfes von 46 kieferorthopädisch behandelten Patienten wurden während eines durchschnittlichen Zeitraumes von 3,7 Jahren ausgewertet. Die Festlegung der NSL-Referenzlinie erfolgte dabei nach drei Definitionen in bezug auf das Wachstum im N-Punkt: A: keine Berücksichtigung des Wachstums; B: Berücksichtigung des Wachstums in der Sagittalebene; C: Berücksichtigung des Wachstums in der Sagittal- und Vertikalebene. Die Ergebnisse zeigten, daß Wachstumsveränderungen im Bereich des Nasions einen entscheidenden Einfluß auf die NSL-Referenzlinie und damit auf die Messungen der Winkel SNA, SNB und ANB haben. Um Fehlschlüsse bei der Auswertung von kieferorthopädischen Behandlungen zu vermeiden, müssen die Wachstumsveränderungen im N-Bereich berücksichtigt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of orofacial orthopedics 54 (1993), S. 10-16 
    ISSN: 1615-6714
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The aim of this study was to determine the constancy and the extent of the dentoalveolar adaptation in subjects with disharmonious vertical jaw base relationships. Lateral head films in centric occlusion of 66 untreated adults were analysed. The subjects were divided in three facial type groups on the basis of the mandibular base angle (ML/NSL): hypodivergent (n=23), normodivergent (n=18), and hyperdivergent (n=25). The relationships between maxillary and mandibular anterior and posterior dentoalveolar heights and vertical jaw base relationship were ascertained. The study revealed the following: an increase in vertical jaw base angle resulted in 1. an increase in maxillary and mandibular anterior and posterior dentoalveolar heights, 2. a larger increase in maxillary than in mandibular dentoalveolar height, and, 3. a larger increase in anterior than posterior dentoalveolar height. The study divulged the presence of dentoalveolar adaptation in subjects with a divergent vertical jaw base relationship. This adaptation, however, was inconsistent and in some cases incomplete.
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit sollten die Konstanz und das Ausmaß der dentoalveolären Anpassung bei Probanden mit disharmonischer vertikaler Kieferbasisrelation bestimmt werden. Es wurden Fernröntgenseitenbilder des Kopfes von 66 Erwachsenen ohne kieferorthopädische Behandlung untersucht. Die Probanden wurden anhand des Mandibularbasiswinkels (ML/NSL) in drei Gesichtstypgruppen unterteilt: hypodivergent (n=23), normodivergent (n=18) und hyperdivergent (n=25) und die Beziehungen zwischen der anterioren und posterioren Alveolarfortsatzhöhe im Ober- und Unterkiefer einerseits und der vertikalen Kieferrelation (ML/NL-Winkel) andererseits ermittelt. Die Untersuchung ergab folgendes: Bei steigendem Kieferbasiswinkel nehmen 1. die vordere sowie die hintere Alveolarfortsatzhöhe im Ober- und Unterkiefer zu; 2. die Zunahme der Alveolarfortsatzhöhe ist im Oberkiefer ausgeprägter als im Unterkiefer; 3. die Zunahme der Alveolarfortsatzhöhe ist im anterioren Bereich größer als im posterioren Bereich. Die Untersuchung zeigt eine dentoalveoläre, aber inkonstante Anpassung der Kieferbasen bei vertikaler Abweichung, die in einigen Fällen unvollständig ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of orofacial orthopedics 53 (1992), S. 33-39 
    ISSN: 1615-6714
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In an epidemiological study of 370 recruits, the need for orthodontic treatment was investigated. Subjects who had previously received orthodontic treatment (n=135) were compared with untreated subjects (n=234). An unequivocal need for orthodontic treatment was ascertained in 50% of the recruits. Differences between previously treated subjects and untreated subjects were not significant. Some 60% of the orthodontic measures had been carried out by an orthodontist, and 40% by a non-specialist dentist. The results of treatment were generally unsatisfactory, although the success rate achieved by the orthodontists did appear somewhat higher than that seen with non-specialist dentists.
    Notes: Zusammenfassung Anhand einer epidemiologischen Untersuchung an 370 Rekruten wurde der kieferorthopädische Behandlungsbedart ermittelt. Probanden mit (n=136) und ohne (n=234) früherer kieferorthopädischer Behandlung wurden verglichen. Ein eindeutiger Behandlungsbedarf lag bei 50% der Rekruten vor Kieferorthopadisch behandelte Probanden unterschieden sich nur geringfügig von nicht kieferorthopädisch behandelten Probanden. Etwa 60% der kieferorthopädischen Behandlungen wurden von Fachzahnärzten und 40% von Allgemeinpraktikern durchgeführt. Die Behandlungserfolge waren generell als unbefriedigend einzustufen, auch wenn die Erfolgsquote bei Fachzahnärzten etwas höher als bei Allgemeinpraktikern zu sein schien.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of orofacial orthopedics 53 (1992), S. 117-123 
    ISSN: 1615-6714
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In laboratory experiments, progrossive transversal jaw expansion with screw plates was simulated and the resulting increase in labial archwire force and deflection (autoactivation) was analysed. The results showed that progressive activation of a screw plate caused an initial increase in labial archwire force, which was subsequently followed by a minor reduction, and which stabilised after 90 seconds. Archwire force increases with the diameter of the wire, spring-hard wires developing higher forces than hard wires, and deflection decreased progressively with increasing size of the single activation step, as well as with increasing total activation. These results may have the following practical implication: on adjustment of the screw of the plate, the labial archwire is automatically activated to a reasonable degree for retroclination of the front teeth in screw plate treatment. This is particularly true when an 0,8 mm spring-hard wire is used. More constant archwire force is obtained by applying frequent small activations of the screw rather than a few large ones. To maintain the labial archwire force at a useful level, throughout treatment, fabrication of a new plate is recommended before the full range of screw adjustment is exhausted.
    Notes: Zusammenfassung Anhand meßtechnischer Laborversuche wurde der Einfluß von Drahtstärke, Drahtzustand und Aktivierungsschrittgröße bezüglich der resultierenden Kraftentwicklung und Wegänderung („automatische Aktivierung”) eines Labialbogens während fortschreitender transversaler Aktivierung kieferorthopädischer Dehnplatten untersucht. Die Ergebnisse zeigten, daß nach einer Dehnpaattenaktivierung die Labialbogenkraft nach anfänglichen, Anstieg ein wenig absinkt und sich erst nach etwa 90 Sekunden stabilisiert. Die Kraftentwicklung nimmt mit steigendem Drahtdurchmesser zu; harte Bögen erzielen dabei geringere Werte als federharte. Kraftenwicklung sowie Ausmaß der Wegänderung des Labialbogens sinken sowohl mit zunehmender Größe der Aktivierungseinzelschritte als auch mit zunehmender Gesamtaktivierung. Die Ergebnisse können folgende praktische Bedeutung haben: Durch das Stellen der Dehnschraube erfolgt automatisch ein Aktivieren des Labialbogens zur „Retroklination der Frontzähne” in sinnvollem Maße, besonders bei der Verwendung von 0,8 mm federhartem Draht. Man erhält konstantere Werte, wenn man mehrere kleine Aktivierungsschritte vornimmt anstatt wenige große. Dem Absinken der Kraftenwicklung mit zunehmender Gesamtaktivierung könnte durch das rechtzeitige Anfertigen einer neuen Dehnplatte Rechnung getragen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of orofacial orthopedics 55 (1994), S. 219-227 
    ISSN: 1615-6714
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The study presented here was conducted for the purpose of investigating the possible relationship of masseter muscle size and activity to facial morphology. The study examined 50 adults, 25 males and 25 females, by means of electromyography, ultrasonography, and facial photography. The following results were obtained. There was considerable variation in masseter muscle activity and size both between the 2 groups and among individuals in each group. Partly there were strong differentiation's between the males and the females. The interrelationships between masseter muscle activity and size and facial morphology in both groups were generally weak, however, the links were more discernible in the women than in the men. Female subjects with thin faces and large mandibular planes had reduced masseter thickness, whereas women with a small anterior facial height index displayed when relaxed less masseter muscle activity and a smaller masseter width.
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Untersuchung sollten 50 Probandenfälle (25 Männer und 25 Frauen) mittels Elektromyographie, Sonographie und Gesichtsphotographie hinsichtlich ihrer Masseterktivität, Masseter-ausmaße und Gesichtsmorphologie untersucht werden, um eventuelle Zusammenhänge festzustellen. Die Untersuchung ergab folgende Resultate: Die Masseteraktivität und die Masseterausmaße zeigten eine große inter- und intraindividuelle Variabilität. Männliche und weibliche Probanden unterschieden sich zum Teil erheblich voneinander. Die Zusammenhänge zwischen der Masseteraktivität, den Masseterausmaßen und der Gesichtsmorphologie waren nur schwach ausgeprägt, zeigten sich jedoch deutlicher bei weiblichen als bei männlichen Probanden: Frauen mit schmaleren Gesichtern und größerem Mandibularbasiswinkel hatten kleinere Masseterdicken, und Frauen mit einem kleineren anterioren Gesichtshöhenindex zeigten geringere Masseteraktivität und kleinere Masseterbreiten in relaxiertem Zustand.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of orofacial orthopedics 55 (1994), S. 111-118 
    ISSN: 1615-6714
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary On the basis ofSchwarz's [21] facial typoloy, soft tissue facial profile was evaluated in relation to 3 head positions: natural head position, head position according to the Frankfurter Horizontal, and head position according to a subjective personal appraisal of an aesthetically pleasing profile, i.e. aesthetic head position. Forty childrne (20 girls and 20 boys) and40 adults (20 women and 20 men) with varying occlusal relationships constituted the study group. Facial photos oriented according to the above 3 head positions were evaluated. The results revealed that head posture had a decisive impact on the outcome of the facial profile evaluation. Significant differences existed between natural head position of the one hand and Frankfurter Horizontal and aesthetic head position on the other. Due to the relativel large methodological error in the registration of natural head position, and the resulting effect of this error on profile evaluation, natural head position can lead to misleading results. The advantage of Frankfurter Horizontal as opposed to aesthetic head position is that Frankfurter Horizontal is based on anatomically defined landmarks, whereas aesthetic head position is the results of a subjective appraisal. Thus, when usingSchwarz's method in evaluating facial profile, Frankfurteer Horizontal still appears to be quite appropriate.
    Notes: Zusammenfassung Das Gesichtsprofil wurde anhand deer Gesichtstypen nachSchwarz [21] in Relaton zu drei Kopfhaltungen beurteilt: 1. natürliche Kopfhaltung, 2. Kopfhaltung nach der Frankfurter Horizontale und 3. Kopfhaltung nach dem subjektivem Schönheitsempfinden des Untersuchers—ästhetische Kopfhaltung. Das Probandengut umfaßte 40 Kinder (20 Mädchen und 20 Jungen) und 40 Erwachsene (20 Frauen und 20 Männer) mit unterschiedlichen Okklusionsverhältnissen. Gesichtsprofilfotos, orientiert nach den oben genannten drei Kopfhaltungen, wurden ausgewertet. Die Ergebnisse zeigten, daß die Kopfhaltung einen entscheidenden Einfluß auf die Gesichtsprofilbeurteilung hat. Signifikante Unterschiede lagen zwischen deer natürlichen Kopfhaltung auf der einen Seite und der Frankfurter Horizontale und äthetischen Kopfhaltung auf der anderen Seite vor. Bedingt durch den großen Methodenfehler bei der Registrierung der natürlichen Kopfhaltung und durch die Auswirkung dieses Fehlers auf die Gesichtsprofilbeurteilung, kann die natürliche Kopfhaltung zu irreführenden Ergebnissen führen. Der Vorteil der Frankfurter Horizontale gegenüber der ästhetischen Kopfhaltung ist, daß die Kopfhaltung bei der Frankfurter Horizontale durch anatomische Punkte definiert ist, während die ästhetische Kopfhaltung nach dem subjektivem Empfinden des Untersuchers bestimmt wird. Für die Gesichtsprofilbeuteilung nachSchwarz scheint deshalb die Frankfurter Horizontale weiterhin gut geeigzent zu sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...