Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 169 (1960), S. 11-18 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Fußend auf Arbeiten vonH. Kautsky und Mitarb., die die lepidoide Struktur der durch Ausfrieren aus demGraham- Sol erhältlichen Kieselsäure (H2Si2O)5n nachgewiesen haben, wird das Kieselsäuresol selbst im wesentlichen mittels viskosimetrischer und chemischer Methoden untersucht. Es folgt aus diesen Messungen, daß die einzelnen Kolloidteilchen des Sols völlig unabhängig voneinander sind und aus Netzen der auch den Schichtsilikaten zugrunde liegenden Kieselsäure (H2Si2O5) n bestehen. Diese Netze, aus Monokieselsäure durch gerichtete zweidimensionale Kondensation gebildet, werden über Si-O-Si-Bindungen miteinander verknüpft. Durch die Beweglichkeit der Kieselsäurenetze an den Si-O-Si-Knüpfstellen ist eine weitgehende Formänderung der Kolloidteilchen möglich, die sich z. B. in der Abhängigkeit der Viskosität und der Sedimentationskonstante der Sole vom pH äußert. Es wird nachgewiesen, daß im feuchten Kieselsäuregel das gleiche Strukturprinzip wie im Sol verwirklicht ist, so daß die Übertragung obiger Modellvorstellung auch auf das entwässerte Produkt mit großer Wahrscheinlichkeit erlaubt ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 206-217 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The molecular surface of siloxene, H6, determined by adsorption of bromine is 5.9 · 105 m2/mole. Applying the BET-method, the surfaces for adsorption of N2 and methane have been measured to be 1.09 · 105 and 2.08 · 105 m2/mole, respectively. The isotherms of gas adsorption are used to discuss the possible arrangement of the two dimensional crystals of siloxene.The mole surface of basic copper(II) silicate, [OCuOH]6, has been calculated to be 8.43 · 105 m5/mole. Values of 5.83 · 105 and 7.75 · 105 m2/mole are found by determination of the isotherms for nitrogen and methane adsorption, respectively. As in the case for siloxane, a LANGMUIR-isotherm for N2 and an S-shaped isotherm for CH4 have been obtained. Basic copper(II) silicate has an ideal lepidoic structure characterized by the most possible amount of freely accessable inner surface between the two-dimensional crystals.
    Notes: Die nach der Chemisorption von Brom sich ergebende molare Oberfläche des Siloxens H6 beträgt 5,9 · 105m2/Mol. Messungen der Gasadsorption nach BRUNAUER, EMMETT u. TELLER ergeben Oberflächen von 1,09 · 105 m2/Mol für Stickstoff und 2,08 · 105 m2/Mol für Methan. Die Oberfläche des Siloxens ist eine relative Größe in bezug auf das gewählte chemisorbierte oder adsorbierte Gas. Die Stickstoffadsorption kommt in einer LANGMUIR-Isotherme, die Methanadsorption in einer S-förmigen Isotherme zum Ausdruck. Die Isothermen erlauben gewisse Aussagen über die Anordnung der zweidimensionalen Siloxenkristalle.Die molare Oberfläche des basischen Kupfersilicates [OCuOH]6 errechnet sich zu 8,43 · 105 m5/Mol. Aus den Isothermen mit Stickstoff und Methan ergeben sich die Werte von 5,83 · 105 m2/Mol. Wieder erhält man mit Stickstoff eine LANGMUIRSCHE- und mit Methan eine S-förmige Isotherme. Der Stickstoffisotherme nach zu schließen erlaubt der Abstand der Silicatnetze voneinander nicht ganz die Ausbildung eines einmolekularen Stickstoff-Filmes auf beiden Schichtseiten. Methan vermag, wie aus der S-förmigen Kurve zu schließen ist, unter Aufweitung der Schichtabstände die gesamte Oberfläche sogar in Mehrfachschichten zu bedecken. In dem basischen Kupfersilicat ist die höchstmögliche Oberflächenentwicklung eines festen Stoffes in Form frei zugänglicher zweidimensionaler Kristalle erreicht (ideale Lepidoid-struktur).
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...