Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1434-3932
    Keywords: Schlüsselwörter PTA ; Endovaskuläre Brachytherapie ; A. femoralis superficialis ; Rezidivstenosen ; Key words PTA ; Endovascular brachytherapy ; Arteria femoralis superficialis ; Restenosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Purpose: In September 1996 we started a pilot study to evaluate the safety and feasibility of endoluminal irradiation after PTA and/or stent implantation. Irradiation was performed to prevent restenosis due to neointimal hyperplasia. Materials and methods: A total of 14 patients who had a stenosis or occlusion measuring more than 5 cm in length in the superficial femoral artery or a restenosis after PTA underwent endoluminal irradiation. By individual calculation, an isodose of 14 Gy was applied to the vessel wall using a Ir192 afterloading unit. The mean radiation time was 249 s. The radiation was well tolerated; a control angiogram performed after the treatment showed no alterations. Results: Since kink-resistant sheaths were used, the radiation procedure posed no problems. No side effects were observed. In a mean follow-up of 5.3 months, one reocclusion and 2 restenoses were encountered. The restenoses were dilated and irradiated again; the patient with a reocclusion received a femoro-popliteal bypass. Conclusion: Endovascular brachytherapy is a safe and brief procedure. Our results with regard to preventing restenosis secondary to neointimal hyperplasia are promising.
    Notes: Zusammenfassung Einleitung: Eine überschießende Imtimaproliferation, als Folge des durch PTA gesetzten Traumas, stellt eine wesentliche Ursache für Rezidivstenosen oder -verschlüsse dar. Es ist seit langem bekannt, daßähnlich überschießende proliferative Reaktionen nach Gewebetraumen, wie z.B. Keloide oder ektope Ossifikationen nach Hüftgelenkersatz durch eine niedrig dosierte, unmittelbar prä- oder posttraumatisch durchgeführte Strahlenbehandlung mit hoher Wahrscheinlichkeit unterdrückbar sind [1–2]. In experimentellen und klinischen Untersuchungen konnte gezeigt werden, daß dies auch für die überschießende Intimaproliferation nach PTA gilt [3–7]. Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Prüfung der Durchführbarkeit, Sicherheit und potentiellen Senkung des Rezidivrisikos durch endovaskuläre Brachytherapie bei Risikopatienten im Femoralis- und Popliteastromgebiet an einem Routinespital zu prüfen. Material und Methode: Seit September 1996 wurden 14 Patienten mit längerstreckigen Stenosen oder Verschlüssen (〉5 cm) oder Rezidivstenosen nach Dilatation nach PTA einer endovasculären Bestrahlung mittels eines kommerziellen Iridium-192-HDR-Bestrahlungssystems zugeführt. Als Zielvolumen wurde die gesamte dilatierte Gefäßstrecke zuzüglich 1 cm proximal und distal angenommen. Alle Patienten wurden in 3monatigen Intervallen mittels Dopplersonographie nachuntersucht, nach 6 Monaten erfolgte eine i.v.-DSA-Kontrolle. Ergebnisse: Nach einem minimalen Beobachtungszeitraum von 5,3 Monaten fand sich 1 Verschluß, sowie 2 Rezidivstenosen. Der Verschluß wurde chirurgisch versorgt, die Restenosen erneut dilatiert und bestrahlt. Es fand sich eine primäre Offenheitsrate von 79%. Bei Verschluß oder Stenoselängen 〉5 cm bzw. Rezidiven nach PTA finden sich in der Literatur Offenheitsraten von etwa 40% nach 1 Jahr, wir erachten somit unsere ersten Ergebnisse als vielversprechend. Im bestrahlten Patientenkollektiv wurden keinerlei Komplikationen beobachtet. Schlußfolgerung: Die endovaskulär HDR-Brachytherapie nach PTA ist eine sichere, kaum belastende, zeitlich und finanziell wenig aufwendige, vielversprechende Methode zur Rezidivprophylaxe nach PTA. Sie ist an jeder Krankenanstalt, welche über eine interventionell tätige Radiologie, sowie HDR-Brachythera-pie verfügt, problemlos implementierbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Endovasculäre Brachytherapie ; Rezidivstenosen ; PTA ; Vaskuläre Stents ; Key words Endoluminal irradiation ; Recurrent stenosis ; PTA ; Stent
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: Recurrent stenosis after PTA is caused by intimal hyperplasia and constrictive arterial remodeling. In experimental and first clinical studies, ionizing radiation has demonstrated its potential to control excessive intimal proliferation. We wanted to evaluate the safety, feasibility and efficacy of endoluminal irradiation after PTA and/or stent implantation. Material and methods: From September 1996, 24 patients (24 lesions) who had a stenosis or occlusion measuring more than 5 cm in length in the superficial femoral artery or a restenosis after PTA underwent endoluminal irradiation. An isodose of 14 Gy was applied to the vessel wall using an Ir-192-HDR afterloading unit. The radiation was tolerated well; the additional time needed for the procedure was 30–45 min. Results: In a mean follow-up time of 15 months we found a cumulative patency rate of 60%. No side effects were observed. Conclusion: Endovascular brachytherapy is a safe and brief procedure. In our selection of patients, a patency rate of approx. 40% after 1 year has to be expected. Thus, these first results are promising, although first published studies of endoluminal irradiation in peripheral vessels with stent implantation showed higher patency rates. No randomized data are currently available. We conclude that endovascular irradiation should be performed together with stent implantation in long lesions or recurrent stenosis after PTA, in order to control not only excessive intimal proliferation but also constrictive arterial remodeling.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Die Häufigkeit von Rezidivstenosen nach PTA stellen die wesentlichste Limitierung der Methode dar. Sie sind überwiegend durch überschießende Bildung einer Neointima und kontriktives Remodeling bedingt. In zahlreichen tierexperimentellen Studien konnte gezeigt werden, daß die überschießende Intimaproliferation durch ionisierende Strahlung kontrolliert werden kann. Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Prüfung der Durchführbarkeit, Sicherheit und potentiellen Senkung des Rezidivrisikos durch endovaskuläre Brachytherapie. Methodik: Seit September 1996 wurden 24 Patienten mit längerstreckigen Stenosen oder Verschlüssen (〉5 cm) der A. fem. superf. oder Rezidivstenosen nach perkutaner transluminaler Angioplastie einer endovaskulären Bestrahlung (Iridium-192-HDR-Brachytherapie) zugeführt. Die Patienten wurden mittels Dopplerindexkontrolle, i.v.DSA., Duplexsonographie und Magnetresonanzangiographie nachkontrolliert. Ergebnisse: Nach einem mittleren Kontrollzeitraum von 15 Monaten fand sich eine kumulative Offenheitsrate von 60%. Unsere Ergebnisse zeigen höhere Offenheitsraten als die in der Literatur angegebenen Daten für diese Patientenselektion, eine Restenoserate von ca. 60% ist bei einem vergleichbarem Kollektiv zu erwarten. Dennoch haben wir niedrigere Offenheitsraten im Vergleich zu Forschungsgruppen gefunden, die die endoluminale Brachytherapie an Patienten nach Stentimplantation untersucht haben [2, 21]. Schlußfolgerung: Die endoluminale HDR Brachytherapie ist sicher, kaum belastend, zeitlich und finanziell wenig aufwendig. Die ersten Ergebnisse scheinen die Bedeutung vaskulärer Stents zur Kontrolle des konstriktiven Remodeling zu unterstreichen. In weiteren prospektiv randomisierten Studien wird die Wertigkeit der Methode festzulegen sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...