Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 260 (1949), S. 315-324 
    ISSN: 0372-7874
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Temperaturgrenzen der Stabilitätsgebiete der Entwässerungsprodukte des Natriumdihydrogenarsenat-Hydrates im Gleichgewicht mit der normalen Atmosphäre werden festgelegt, dabei die Phasen NaH2AsO4 · H2O; NaH2AsO4; Na2H2As2O7; Na3H2As3O10; NaAsO3; Schmelze beobachtet und durch Debye-Aufnahmen identifiziert. Einige Eigenschaften dieser Substanzen, besonders ihre leichte Hydrolysierbarkeit zu NaH2AsO4 · H2O werden untersucht und mit denen der entsprechenden Phosphate und Polyphosphate verglichen. Eine Deutung für die leichte Hydratisierbarkeit der Arsenverbindungen wird gegeben. Als reine Substanzen neu hergestellt werden (NH4)3H2As3O10; Na5As3C10 und in Nadeln kristallisierendes NaAsO3, von dem nur eine dem MADDRELLschen Salz entsprechende Modifikation zu existieren scheint.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0372-7874
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Auf Grund von DEBYE- und Drehkristallaufnahmen und durch Bestimmung der spezifischen Gewichte und Molekularvolumina wird gezeigt, daß aus den Schmelzen von Gemischen aus NaH2AsO4 und NaH2PO4 beim Tempern Kristalle der Zusammensetzung [Na(As,P)O3]x, also Metaarsenatophosphate, entstehen, die den gleichen Bau wie die Hochtemperaturform des Maddrellschen Salzes, der in Wasser unlöslichen Modifikation des Natriummetaphosphates, haben. Für das gegen Wasser sehr instabile Natriummetaarsenat wird ein ganz ähnlicher Bau sehr wahrscheinlich gemacht.Bei der Hydrolyse werden die Mischpolymerisate, wenn sie nicht mehr als 4 P-Atome auf 1 As-Atom und diese in ganzzahligen Atomverhältnissen enthalten, in Orthoarsenat und jeweils ein ganz bestimmtes Polyphosphat aufgespalten, dessen Gliederzahl der pro As-Atom im Kristall enthaltenen P-Atome entspricht. Hieraus wird auf den Kettenbau der Anionen der Mischpolymerisate und des Maddrellschen Salzes in der Hochtemperaturform geschlossen.Ein zweiter Weg zur Herstellung von Tetraphosphaten wird angegeben.Aus Schmelzen mit mehr als 5 PO3-Resten auf 1 AsO3-Rest scheidet sich neben dem 1:4-Meta-Arsenatophosphat der Überschuß an Phosphor als Trimetaphosphat aus. Aus der 1:5-Schmelze entsteht als Nebenprodukt ein Metaphosphat bisher unbekannter Konstitution, das ein in Wasser schwer lösliches, farbloses Silbersalz gibt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...