Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 1 (1955), S. 172-176 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die eigentlichen Hauptbestandteile des Braunkohlenteerxylenols sind offenbar die Äthylphenole. Es wurden m- und p-Äthyl-phenol gefunden, deren Anteil zusammen mindestens 35,5% beträgt. Das o-Äthyl-phenol wurde nicht festgestellt.Für das p-Äthyl-phenol wird ein einfacher Weg zu seiner Isolierung aufgezeigt, so daß nunmehr auch dieses Phenol, das im Braunkohlenteerxylenol in reichlicher Menge vorhanden ist, daraus in reiner Form gewonnen werden kann. Das m-Äthyl-phenol läßt sich über seine Molekülverbindung mit o-Xylidin isolieren.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 1 (1955), S. 177-186 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Braunkohlenteerxylenol enthält außer den einwertigen Phenolen, über die in den beiden vorhergehenden Mitteilungen berichtet wurde, auch Phenoläther. Es wurden sowohl Monomethyläther zweiwertiger Phenole als auch neutrale Äther einwertiger Phenole festgestellt. Von Monomethyläthern zweiwertiger Phenole wurden Guajacol, Kreosol und Isokreosol nachgewiesen. Von den neutralen Äthern einwertiger Phenole wurden die Methyläther des 1,2,4- und 1,3,5-Xylenols und des p-Äthyl-phenols, sowie der Äthyläther des 1,2,4-Xylenols identifiziert. Nahezu 82% der Bestandteile des Braunkohlenteerxylenols konnten aufgeklärt werden.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 1 (1955), S. 157-171 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die aus den Lurgischwelteeren mitteldeutscher Braunkohlen stammende Leunaer Xylenolfraktion besteht nur zu einem geringen Teil aus den eigentlichen Xylenolen. Auf die fünf Xylenole, die isoliert und erfaßt wurden, entfallen zusammen nur knapp 23% der Xylenolfraktion. Dies ist bemerkenswert, da das Steinkohlenteerxylenol nach (G. Steinkopf1) etwa 78% Xylenole enthält, davon entfällt allein mehr als die Hälfte auf das 1,3,5-Xylenol. Die Annahme, daß das Braunkohlenteerxylenol ähnlich zusammengesetzt ist und hauptsächlich aus Xylenolen besteht, wurde also nicht bestätigt. Es wird vermutet, daß die eigentlichen Hauptbestandteile des Braunkohlenteerxylenols die Äthylphenole sind.Auf chemischen Wege wurden daraus 1,2,3-, 1,2,4-, 1,3,4- 1,3,5- und 1,4,2-Xylenol isoliert. Außerdem wurden Kresole und höhere Phenole, wie 2-Methyl-4-äthyl-phenol, 2-Methyl-5-äthyl-phenol und Isopseudocumenol gefunden, die aber nicht zu den üblichen Bestandteilen der Xylenolfraktion gezählt werden können und mehr als Verunreinigungen derselben aufzufassen sind. Die Anteile dieser Phenole sind nur gering.
    Additional Material: 14 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...