Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [S.l.] : American Institute of Physics (AIP)
    Journal of Applied Physics 69 (1991), S. 2549-2551 
    ISSN: 1089-7550
    Quelle: AIP Digital Archive
    Thema: Physik
    Notizen: A consistent multipole theory which is able to describe optical phenomena to any selected multipole order is applied to nonabsorbing magnetic crystals in the electric dipole approximation. Magnetic effects are shown to depend on an antisymmetric polar tensor of rank 2, and the magnetic point groups for which such a tensor may exist are listed. In addition to yielding certain known results the theory also predicts a new effect, namely that when a monochromatic plane light wave propagates along a crystallographic axis perpendicular to the magnetization in a ferromagnet, the Poynting vector of the so-called extraordinary ray does not coincide with the wave normal. An estimate of the angular deviation in EuSe suggests that the effect should be observable.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    British journal of dermatology 134 (1996), S. 0 
    ISSN: 1365-2133
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Plaque-type psoriasis has been successfully treated with topical calcitriol. but there has been no term follow-up study of the safety and efficacy of this calciotropic hormone.In a single-centre study, patients with plaque or erythrodermic psoriasis were enrolled in a doubleblind, right/left comparison, placebo-controlled study, and received 1·|mUg of calcitriol (15|mUg/g of Vaseline) per day, or a placebo consisting of Vaseline alone. A subset of these patients (n = 22), with at least 25% involvement, applied 0·1 g of calcitriol ointment/50 cm2 on an area of from 2500 to 5000 cm2.Of the 84 patients enrolled in the double-blind control study, 96·5% responded to topical calcitriol therapy, compared with 15·5% whose lesions improved with Vaseline alone, after 2 4 months. After completion of the double-blind study. 22 patients applied calcitriol ointment (15 μg/g of Vaseline) to all of their lesions (up to 10 g of calcitriol ointment: 150μg calcitriol lesions showed either excellent or moderate clearing in 90-9% of all cases. The remaining 9·1% of cases showed slight improvement of their lesions. No abnormalities in calcium metabolism were noted in any of the patients using topical calcitriol. None of the patients experienced any local cutaneous side-effects. including six patients who applied calcitriol ointment to the face.Topical calcitriol is safe and effective for the treatment of psoriasis.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    British journal of dermatology 134 (1996), S. 0 
    ISSN: 1365-2133
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Notizen: plaque-type psoriasis has been successfully treated with oral calcitriol. but there has been no long-term follow-up on the safety and efficacy of this calciotropic hormone for psoriasis. In a single centre study, patients were enrolled in an open trial to evaluate the efficacy and safety of oral calcitriol for psoriasis. Of the 85 patients who received oral calcitriol, 88.0% had some improvement in their disease: 26.5, 36.2 and 25.3%. had complete, moderate and slight improvement in their disease. respectively. The mean baseline psoriasis area severity index score (PASI) of 18 4 ± 1.0 was reduced to 9.7 ±0.8 and 7.8±1.3 after 6 and 24 months on oral calcitriol therapy. Serum calcium concentrations and 24 h urinary calcium excretion increased by 3.9% and 148.2%, respectively. but were not outside the normal range. Bone mineral density remained unchanged. The clearance of creatinine decreased by 13 4% from baseline during the first 6 months of treatment, and thereafter. remained unchanged after 3 years of follow up. An evaluation of creatinine, inulin and para-aminohypurate (PAH) clearance was performed in eight patients. After 6 months on oral calcitriol. there was a 22.5% decline in creatinine clearance but no significant changes were observed in either inulin or PAH clearance, suggesting that calcitriol alters creatinine metabolism or secretion hut does not affect renal function. Oral calcitriol is effective and safe for the treatment of psoriasis.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Tetrahedron Letters 7 (1966), S. 649-654 
    ISSN: 0040-4039
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Liver tumor ; Liver resection ; Computed tomography ; Three-dimensional visualization ; Preoperative planning. ; Schlüsselwörter: Lebertumoren ; Leberresektionen ; Computertomographie ; dreidimensionale Visualisierung ; präoperative Planung.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Bei Patienten mit Lebertumoren stellen Sonographie, Computertomographie (CT) und in einigen Fällen die Magnetresonanztomographie (MRT) die Grundlage für die präoperative Planung von Leberresektionen dar. Auf der Basis von CT-Untersuchungen wurde ein dreidimensionales (3-D) Visualisierungsprogramm entwickelt. In dieser Studie wurde das 3-D-Visualisierungsprogramm bei 6 Patienten mit problematischer Lokalisation von Lebertumoren zur Planung des operativen Vorgehens angewendet. Bei 5 von 6 Patienten konnte die Leberresektion – wie präoperativ am Computermodell geplant – durchgeführt werden. Die intraoperativen Befunde entsprachen den 3-D-Visualisierungen. Die 3-D-Visualisierung der Leber erlaubte eine anschauliche und interaktive Planung von Leberresektionen am Computermodell und stellte somit eine verbesserte Vorbereitung für die komplexen Leberresektionen dar.
    Notizen: Summary. Preoperative planning of liver resections in patients with liver tumors is based on sonography, computed tomography and magnetic resonance imaging. A new three-dimensional (3D) visualization program was developed based on CT data. This visualization program was used for preoperative planning in 6 patients with liver tumors in problematic intrahepatic localizations. In 5 out of 6 patients the liver resection could be performed as preoperatively planned. The intraoperative findings agreed with the 3D visualization in all these patients. 3D Visualization of the liver allowed clear and interactive planning of liver resections and improved the preparation of complex liver resections.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Three-dimensional ultrasound ; Focal hepatic lesions ; Volumetry. ; Schlüsselwörter: Dreidimensionale Sonographie ; focale Leberveränderungen ; Volumetrie.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. In einer klinischen Studie wurde die Genauigkeit der Volumenbestimmung mittels dreidimensionaler Ultraschalluntersuchung (3-D-US) mit freier Schallkopfführung in vivo im Vergleich zur Computertomographie (3-D-CT) evaluiert. Insgesamt wurden 42 Patienten mit focalen Leberveränderungen mit 2-D- und 3-D-Ultraschall untersucht. Von 11 Patienten lag zusätzlich ein Spiral-CT mit Kontrastmittel vor. Die Volumina wurden einerseits mittels der Ellipsoidformel berechnet (2-D-US und 3-D-US), andererseits planimetrisch an Workstations rekonstruiert (3-D-US und 3-D-CT). Außerdem wurde für die 3-D-Planimetrie die Intra- und Interuntersuchervariabilität bestimmt. Die gemessenen Leberveränderungen hatten bei der planimetrischen Berechnung nach 3-D-Sonographie im Mittelwert ein Volumen von 155 cm3 (Spannweite 1,5–1231 cm3), der Medianwert betrug 68,8 cm3. Die Abweichung des 2-D-US vom 3-D-CT betrug − 62 % bis + 68 %, die des 3-D-US (Ellipsoid) vom 3-D-CT − 28 % bis + 9 %. Für 3-D-US (Planimetrie) lagen die Abweichungen vom 3-D-CT − 21 % bis + 9 %. Der Konkordanzindex kappa betrug 0,886, was einer sehr guten Übereinstimmung der Untersucher entspricht. Die Intrauntersuchervariabilität lag bei 5 %. Unsere Ergebnisse zeigen, daß die 3-D-US-Planimetrie nicht untersucherabhängig ist. In bezug auf die Volumenbestimmung ist 3-D-US wesentlich genauer als die konventionelle Sonographie und vergleichbar der aufwendigeren 3-D-CT-Untersuchung. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, daß die 3-D-Sonographie beispielsweise bei Verlaufsuntersuchungen von Tumorerkrankungen als alternatives Verfahren zur Computertomographie eingesetzt werden könnte. Darüber hinaus könnte die 3-D-Sonographie durch Abschätzung des nach Teilentfernung verbleibenden Restlebervolumens sowie durch verbesserte Darstellung der Lagebeziehung von Tumoren zu zentralen Lebergefäßen auch bei der Planung von Leberresektionen hilfreich sein.
    Notizen: Summary. In a clinical trial the accuracy of volumetry by use of three-dimensional ultrasound (3-D-US) in comparison to three-dimensional computer tomography (3-D-CT) was evaluated. Overall, 42 patients with focal hepatic lesions were investigated with 2-D- and 3-D ultrasound. In 11 patients additional computerized tomographic arterial portography using spiral technique was performed. The volumes of the lesions were calculated using the ellipsoid formula (for 2-D- and 3-D-US) as well as with a planimetric reconstruction for 3-D-US and 3-D-CT. In addition the intra- and inter-investigator variability of 3-D ultrasound was determined. The volume of the investigated liver lesions (planimetric reconstruction with 3-D ultrasound) ranged between 1.5 cm3 and 1231 cm3 with a mean volume of 155 cm3 and a median volume of 68 cm3. The deviation of 2-D-US vs 3-D-CT was − 62 % to + 68 %, in the case of 3-D-US (ellipsoid) vs 3-D-CT it was − 28 % to + 9 %, and for 3-D-US (planimetry) vs 3-D-CT it was − 21 % to + 9 %. The concordance index kappa was 0.886, showing very good agreement between the two investigators. The intra-investigator variability was 5 %. Our data show that volume measurement by use of 3-D-US is independent of the investigator. With regard to accuracy of volume measurements 3-D-US is comparable to 3-D-CT but more precise than 2-D-US. These results indicate that 3-D-US may be applied in the follow-up of tumor patients as an alternative diagnostic procedure to computer tomography. In addition 3-D-US might be useful in planning liver resections by virtue of better evaluation of the volume of the liver tissue remaining after resection and better visualization of the topography of liver tumors and major hepatic vessels.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Onkologe 6 (2000), S. 584-586 
    ISSN: 1433-0415
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Die optimale adjuvante Behandlung des Rektumkarzinoms wird kontrovers diskutiert. Empfehlungen des National Institute of Health der USA aus dem Jahre 1990 [1] und ein nationaler Konsensus der Deutschen Krebsgesellschaft aus dem Jahre 1999 [2] favorisieren die postoperative Kombinationsbehandlung aus Radio- und Chemotherapie für Patienten im UICC-Stadium II und III. Grundlage hierfür waren im wesentlichen amerikanische Studien aus den achtziger Jahren [3, 4], die einen signifikanten Überlebensvorteil der postoperativen Radiochemotherapie im Vergleich zur unimodalen Adjuvanstherapie aus entweder Strahlentherapie oder Chemotherapie zeigen konnten. In einer kürzlich publizierten norwegischen Studie [5] konnte der durch postoperative Radiochemotherapie erreichbare Überlebensvorteil gegenüber der alleinigen Operation erneut bestätigt werden. Gleichzeitig entwickelte sich vor allem in Nordeuropa das Konzept der präoperativen Kurzzeitvorbestrahlung mit relativ hohen Einzeldosen und Operation innerhalb der ersten Woche nach Radiotherapie. Die Daten des Swedish Rectal Cancer Trials mit insgesamt 1168 randomisierten Patienten zeigten dabei erstmals neben einer signifikanten Reduzierung der Lokalrezidivrate auch einen signifikanten Überlebensgewinn durch die neoadjuvante Bestrahlung mit 5×5 Gy im Vergleich zur alleinigen Operation [6]. Anhand des Vergleichs von prä- und postoperativer Radiotherapie scheint die Bestrahlung vor Operation wegen des intakten Gefäßbettes und der damit verbundenen besseren Oxygenierung des Tumors eine höhere biologische Wirksamkeit zu besitzen als die postoperative Radiotherapie [7]. Bislang sind jedoch keine Daten verfügbar, die eine präoperative mit einer postoperativen kombinierten Radiochemotherapie in einer prospektiv randomisierten Studie verglichen hätten. Neben einer Verbesserung der lokalen Kontrolle, der Fernmetastasierungsrate und des Überlebens der Patienten erhofft man sich auch, die Rate kurativer und sphinktererhaltender Operationen durch präoperatives Downsizing des Tumors erhöhen sowie die akuten und chronischen Nebenwirkungen der Radiochemotherapie senken zu können. Dies sind nun die speziellen Fragestellungen der vorliegenden Studie.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 70 (1999), S. 439-446 
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Liver resection ; Hepatic metastases ; Non-colorectal ; non-neuroendocrine tumors. ; Schlüsselwörter: Leberresektion ; Lebermetastasen ; nichtcolorectale nichtneuroendokrine Primärtumoren.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. In einem Zeitraum von 11 Jahren wurden 140 Leberresektionen bei 127 Patienten (73 Frauen, 54 Männer; medianes Alter: 53 Jahre) wegen nichtcolorectaler nichtneuroendokriner Metastasen vorgenommen, darunter 120 Erst-, 14 Zweit- und 6 Drittresektionen. Bei den Primärtumoren handelte es sich um Mammacarcinome (n = 34), Leiomyosarkome (n = 20), Pankreascarcinome (n = 16), hypernephroide Carcinome (n = 13), Melanome (n = 9), Magencarcinome (n = 9), Bronchial- und Nebennierencarcinome (jeweils n = 6) sowie um 14 sonstige Tumoren. Extrahepatischer Tumorbefall (einschließlich synchroner Primärtumoren) bestand in 69 von 140 (49 %) Fällen, bei den 120 Erstresektionen lag in 51 % (n = 61) ein extrahepatischer Tumor vor. Von den 120 Erstresektionen wurden 82 (68 %) als R0-, 13 (11 %) als R1- und 25 (21 %) als R2-Resektionen eingestuft. Das mediane Überleben lag nach Erstresektion insgesamt bei 20 Monaten, nach R0-Resektionen bei 28 Monaten und nach R1/2-Resektionen bei 8 Monaten. Die entsprechenden 5-Jahres-Prognosen betrugen 16 % für alle Patienten und 24 % bzw. 0 % für Patienten mit R0- und R1/2-Resektionen. Nach Zweitresektion (n = 14) ergab sich ein medianes Überleben von 28 Monaten für alle Patienten und von 41 Monaten nach R0-Resektion. Die entsprechenden 5-Jahres-Prognosen lagen bei 21 % und 38 %. Die perioperative Morbidität lag nach der Erstresektion der Leber bei 32,5 %, die Letalität bei 5,8 %. Bei den Patienten ohne extrahepatischen Tumor zum Zeitpunkt der Erstresektion der Leber betrug das mediane Überleben nach R0-Resektion 32 Monate (5-Jahres-Prognose 25 %) und nach R1/2-Resektion 7 Monate. Im Vergleich hierzu lag das mediane Überleben nach R0-Resektion bei Patienten mit extrahepatischem Tumornachweis (Primärtumor und/oder sonstige Metastasen) bei 24 Monaten (5-Jahres-Prognose: 23 %) sowie nach R1/2-Resektion bei 8 Monaten. Entscheidend war also nicht so sehr, ob extrahepatische Tumormanifestationen vorlagen, sondern ob eine R0-Resektion möglich war. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, daß die Resektion auch nichtcolorectaler nichtneuroendokriner Lebermetastasen durchaus einen prognostischen Gewinn verspricht. Wie auch bei colorectalen Metastasen können Patienten mit hepatischen Rezidiven sogar von Zweit- oder Drittresektionen der Leber profitieren. In einigen Fällen konnten auch bei eher ungünstig eingeschätzter Ausgangssituation beeindruckende Langzeitverläufe beobachtet werden. Daher sollte die Indikation zur operativen Therapie in jedem Einzelfall überprüft werden.
    Notizen: Summary. Over a period of 11 years a total of 140 liver resections for non-colorectal, non-neuroendocrine hepatic metastases were performed in 127 patients (73 women, 54 men; median age 53 years). There were 120 first, 14 second and 6 third liver resections. Primary tumors were: breast cancer (n = 34), leiomyosarcoma (n = 20), pancreatic cancer (n = 16), renal cell carcinoma (n = 13), melanoma (n = 9), gastric cancer (n = 9), lung cancer (n = 6) and adrenal cancer (n = 6) and miscellaneous tumors (n = 14). Extrahepatic tumor manifestation (including synchronous primary tumors) was found in 69/140 cases (49 %); 61 of 120 patients with a first liver resection had extrahepatic tumor (51 %). In the 120 first liver resections, 82 (68 %) R0, 13 (11 %) R1 and 25 (21 %) R2 excisions were possible. Median survival after first liver resection was 20 months; after R0 resection a median survival of 28 months and after R1/2 resection of 8 months was achieved. The 5-year survival rate was 16 % for the total group, 24 % in patients with R0 resection and 0 % for R1/2 resections. After a second liver resection (n = 14) there was a median survival of 28 months (5-year-survival-rate of 21 %) for all patients and of 41 months (5-year survival rate 38 %) after R0 resection. Morbidity and mortality after the first liver resection were 32.5 % and 5.8 %, respectively. In patients without extrahepatic tumor at the time of the first liver resection a median survival of 32 months (5-year survival rate 25 %) and 7 months was achieved after R0 resection and R1/2 resection, respectively. In case of extrahepatic tumor the median survival was 24 months (5-year survival rate 23 %) for R0 resection compared to 8 months after R1/2 resection. These data suggest that not the presence of extrahepatic tumor but rather the possibility of a R0 resection is most decisive for the prognosis after liver resection. We conclude that patients with liver metastases of non-colorectal, non-neuroendocrine tumors may benefit from liver resection. Similar to colorectal metastases, a second or third liver resection can be worthwhile in selected cases. Even in more unfavorable tumor entities, several cases of long-term survival were observed after surgical therapy. Therefore, the indication for liver resection should be considered carefully in every single case.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 70 (1999), S. 571-577 
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Adenocarcinoma of the duodenum ; Whipple's operation ; Segmental duodenectomy. ; Schlüsselwörter: Adenocarcinom des Duodenums ; Whipple-Operation ; Duodenumsegmentresektion.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. In einer retrospektiven Auswertung wurden die Ergebnisse der chirurgischen Therapie des primären Duodenalcarcinoms analysiert. Zwischen 1983 und 1998 wurden 18 Patienten (14 Männer, 4 Frauen) mit einem medianen Alter von 58 Jahren (36–75 Jahre) wegen eines Duodenalcarcinoms behandelt. Die führenden klinischen Symptome waren unspezifische Oberbauchschmerzen (61 %), Gewichtsverlust (44 %) und Anämie (38 %). Bei 10 Patienten (56 %) konnte eine Resektion des Tumors vorgenommen werden. Es wurden 8 Whipple-Operationen und 2 Duodenumsegmentresektionen durchgeführt. Die TNM-Kategorie der 10 resezierten Tumoren zeigte 2mal ein pT2-, 6mal ein pT3- und 2mal ein pT4-Stadium. Bei 8 Patienten (80 %) fanden sich positive Lymphknoten (pN1), 2mal wurden intraoperativ Lebermetastasen (pM1) lokal excidiert. Die UICC-Klassifikation der Tumoren lautete: UICC-Stadium I (n = 1), II (n = 1), III (n = 6), IV (n = 2). In 6 der 8 irresektablen Fälle wurde eine palliative Gastroenterostomie angelegt. Kein Patient verstarb an der chirurgischen Therapie. Die Morbidität der operativen Eingriffe betrug 22 % (4/18). Die 1-, 3- und 5-Jahres-Überlebensrate nach Resektion betrugen 90 %, 66,7 % und 53,3 %. Nach palliativer Operation lebte kein Patient länger als 25 Monate, wodurch sich ein signifikanter Überlebensvorteil (p 〈 0,0027) für Patienten mit resektablen Tumoren errechnete. Die vorliegenden Daten zeigen, daß bei insgesamt eher unspezifischer klinischer Symptomatik die meisten Duodenalcarcinome erst in fortgeschrittenen Tumorstadien diagnostiziert werden. Bei dadurch eingeschränkter Resektabilität kann dennoch durch die chirurgische Therapie eine im Vergleich zu anderen periampullären Tumoren günstige Prognose erreicht werden.
    Notizen: Summary. Between January 1983 and August 1998, a total of 18 patients (14 men, 4 women; median age 58 years, range 36–75 years) with primary adenocarcinoma of the duodenum underwent surgical therapy. Main clinical symptoms were upper abdominal pain (61 %), weight loss (44 %) and anaemia (38 %). The tumors were resectable in 10 patients (56 %), and eight Whipple operations and two segmental duodenectomies were performed. Tumor classification according to the TNM system was pT2 (n = 2), pT3 (n = 6) and pT4 (n = 2). In eight patients, local lymph nodes were tumor positive (pN1), and in two patients synchronous liver metastases were excised. The UICC stage of the resected tumors was: stage I (n = 1), stage II (n = 1), stage III (n = 6) and stage IV (n = 2). In irresectable cases (n = 8), the patients underwent palliative (n = 6) or explorative (n = 2) operations. With no operative mortality, overall morbidity was 22 % (4/18). Patients' survival was 90 %, 66.7 % and 53.3 %, respectively, at 1, 3 and 5 years after resection. None of the patients with irresectable tumors survived longer than 25 months. Survival was significantly better for the resection group (P = 0.0027). Due to the often unspecific symptoms, the diagnosis of duodenal adenocarcinoma is frequently established at advanced tumor stages, resulting in a low resectability rate. Radical surgical resection of the tumors, however, is able to provide a more favorable prognosis for duodenal carcinoma than for other periampullary tumors.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 71 (2000), S. 963-965 
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter: Benigne ; nicht-parasitäre Lebercysten ; Einblutung ; schmerzloser Ikterus ; Therapie. ; Keywords: Benign ; Non-parasitic liver cysts ; Hemorrhage ; Obstructive jaundice ; Therapy.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract. Benign, non-parasitic liver cysts are usually asymptomatic and found incidentally by abdominal ultrasound or CT scan. We present the case of a 68-year-old patient who showed obstructive jaundice due to a hemorrhagic liver cyst compressing the choledochal duct. Due to the location of the cyst in the porta hepatis with partial compression of central liver vessels and the meanwhile organized hematoma, operative therapy was preferred in order to prevent secondary complications such as portal vein thrombosis and to exclude a malignant neoplasm.
    Notizen: Zusammenfassung. Benigne, nicht-parasitäre Lebercysten stellen im allgemeinen asymptomatische Zufallsbefunde im Rahmen abdomineller Sonographien oder Computertomographien dar. Wir stellen einen 68 jährigen Patienten vor, bei dem eine eingeblutete Lebercyste durch Kompression des D. choledochus zu einem schmerzlosen Ikterus führte. Auf Grund der Lokalisation im Leberhilus mit Kompression der zentralen Lebergefäße und des zwischenzeitlich organisierten Hämatoms erfolgte die operative Sanierung einerseits um sekundäre Komplikationen wie eine Pfortaderthrombose zu verhindern, andererseits um einen malignen Prozeß sicher auszuschließen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...