Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary In the Department of Pulmonary Diseases of the Heckeshorn Hospital pleurisies with effusion definitely resulting from autoimmune and collagen diseases were found in the years 1964 to 1969 in 1.6 per cent of the patients with pleural effusion and in 2.6 per cent of the patients with inflammatory pleural exudate. The diagnostic criteria for rheumatoid pleurisy, Sjögren's syndrome pleurisy and lupus erythematosus pleurisy were determined on the basis of clinical, radiological, thoracoscopical, bioptic-histological and immunological examinations, and other laboratory tests made in 21 patients. The study resulted in obligate, typical and facultative findings. These are tabulated and illustrated by characteristic radiological, thoracoscopical and histological examples. With the determined obligate and typical criteria it is possible to readily diagnose probable, definite or classical rheumatoid pleurisy, Sjögren's syndrome pleurisy and lupus erythematosus pleurisy. The ascertained diagnostic criteria permit early diagnosis of the pleurisies with effusion of the systemic autoimmune diseases.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 606-612 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 1023-1027 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 29 (1973), S. 1433-1434 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die AntituberkulosemittelPara-aminosalizylsäure (PAS), Ethambutol (EMB) und Capreomycin (CM) zeigen keine chromosomenbrechende Aktivität an menschlichen Leukozytenchromosomen in vitro.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 31 (1953), S. 512-515 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. In Abhängigkeit von ansteigender peroraler INH-Medikation wurde die Verweildauer im Serum untersucht, welche infolge einer guten Diffusion kurz ist. 2. Eine Kumulation des INH im menschlichen Organismus konnte bis zu Tagesdosen von 15 mg/kg Körpergewicht nicht festgestellt werden. 3. Im klinischen Behandlungsplan scheint eine Aufteilung der Tagesdosis auf einige wenige Einzeldosen dem Ziel einer wirksamen Therapie am nächsten zu führen. 4. Beim Vergleich der Flächenintegrale (Serumkonzentration-Zeitdiagramm) nach peroraler Verabreichung und nach intravenöser Dauertropfinfusion wurde kein sicherer Vorteil der einen oder anderen Applikationsart beobachtet. 5. Bei Anwendung des INH in Verbindung mit Irgapyrin bzw. Butazolidin konnte in unserer Versuchsanordnung keine Retardwirkung der Pyrazolderivate sichergestellt werden. 6. Das Diffusionsvermögen des INH durch die Pleura ist abhängig vom Grad der Verschwartung. 7. Aerosolinhalation oder gezielte endobronchiale Instillation lassen eine Depotwirkung des INH in der Lunge vermissen. 8. Im Sputum Tuberkulöser ließ sich ein von der Serumkonzentration abhängiger INH-Spiegel deutlich nachweisen. 9. Aus den Untersuchungsergebnissen werden einige klinische Folgerungen gezogen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 121 (1959), S. 235-239 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 123 (1961), S. 201-207 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es kann bestätigt werden, daß der tuberkulostatische in vitro-Effekt des Kanamycins im flüssigen Nährmedium (Substrat 30 nachKirchner-Herrmann) dem des Streptomycins entspricht. Einc durch Eigelb als Antagonisten verursachte schwächere Hemmwirkung findet sich auf Eirnährböden (Hohn-Substrat 4 mit Sauton). Tuberkelbakterienstämme, die gegenüber INH, Streptomycin und PAS resistent sind, werden durch Kanamycin im gleichen Ausmaß gehemmt wie empfindliche Stämme. 2. Es werden die Umstände erörtert, die eine Verwendung des Eisubstrates nachHohn für Resistenzbestimmungen gegenüber Kanamycin als zweckmäßig erscheinen lassen. Bakterienstämme mit einer Hemmung durch 50 γ Kanamycin/ml und weniger im Eiernährboden werden als empfindlich angesehen. Stämme mit einem Wachstum bei 50 γ/ml bzw. 100 γ/ml und mehr dürften vermindert empfindlich bzw. resistent sein. 3. Unter 130 Bakterienstämmen von unbehandelten Patienten fand sich sechsmal eine primär herabgesetzte Empfindlichkeit und einmal eine primäre Resistenz gegenüber Kanamycin. 4. Eine mehr oder weniger schnelle Resistenzentwicklung der Tuberkelbakterien gegen Kanamycin konnte bei 29 Patienten, die mit Kanamycin behandelt wurden und konstant Bakterien ausschieden, siebenmal nachgewiesen werden. Diese Tatsache spricht für eine klinische Wirksamkeit von Kanamycin bei der Tuberkulose. 5. Eine und zwei Stunden nach intramuskulärer Injektion der therapeutischen Einzeldosis von 1 g Kanamycin findet sich eine starke tuberkulostatische Kraft im Blutserum, die auf flüssigem Nährboden nachweisbar ist und hier der des Streptomycins entspricht. Die im Serum vorhandenen Kanamycin-Konzentrationen lassen eine Wachstumshemmung von Tuberkelbakterien im Organismus erwarten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 107 (1952), S. 314-324 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Versuche, die chemische und antibiotische Behandlung der Lungentuberkulose durch Verbesserung der Lungendurchblutung und Capillarisierung der Lunge mit Nicotinsäurepräparaten zu intensivieren, blieben erfolglos. Hingegen scheinen hohe Dosen NSA auf die Lungentuberkulose und die sekundäre Schleimhauttuberkulose der oberen Luftwege einen gewissen Effekt auszuüben. Bakteriologische Untersuchungen haben ergeben, daß dem NSA in vitro keine oder nur eine geringe tuberkulostatische Wirkung zukommt. Aus Tierexperimenten verschiedener Autoren läßt sich hingegen ein antituberkulöser Effekt hoher Dosen NSA folgern. Bei eigenen Untersuchungen an 3 Fällen von Kehlkopf- und Rachenschleimhauttuberkulose ergaben sich deutliche Besserungen, die auf die Therapie zurückgeführt werden mußten. Bei 11 Lungentuberkulösen besserten sich in einem Teil der Fälle einzelne Krankheitserscheinungen, während entscheidende Veränderungen ausblieben. Die bei NSA-Therapie auftretenden Nebenwirkungen weisen Ähnlichkeiten mit denen bei Isonicotinsäurehydrazidbehandlung in höheren Dosen auf. Über den Wirkungsmechanismus hoher NSA-Dosen in vivo werden Hypothesen aufgestellt. Zusammenhänge zwischen der antituberkulösen Wirksamkeit des NSA und dem tuberkulostatischen Effekt der Thiosemicarbazon- und Hydrazinderivate der Nicotin- und Isonicotinsäure, speziell dem Isonicotinsäurehydrazid, sind denkbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In a double blind trial with 90 patients the tolerance of PTH and ETH were compared with each other. The results being evaluated from various aspects proved clearly or even significantly a better tolerance of PTH compared with ETH. PTH has to be regarded as one of the leading antituberculous drugs.
    Notes: Zusammenfassung In einem Doppelblindversuch an 90 Patienten wurde die Verträglichkeit von PTH und ETH miteinander verglichen. Die Auswertung der Ergebnisse nach verschiedenen Gesichtspunkten ergab in jedem Falle eindeutig oder signifikant eine bessere Verträglichkeit von PTH im Vergleich zu ETH. PTH ist als eines der führenden antituberkulösen Mittel anzusehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...