Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Neuroradiology 36 (1994), S. 236-238 
    ISSN: 1432-1920
    Schlagwort(e): High resolution computed tomography ; Surgical removal of the lower third molar ; Iatrogenic lesions of the lingual nerve
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract Coronal and axial high resolution computed tomography of the mandible extends facilities in dentoalveolar surgery. Preoperatively the relationship between the mandibular canal and the roots of deeply displaced third molars can be determined precisely. After surgical removal of lower wisdom teeth iatrogenic defects of the lingual cortical bone can be detected. The additional information obtained when compared with conventional radiographs is demonstrated in case descriptions. Indications for this technique, radiation exposure and implications for surgery are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Odontogene Weichteilinfektion ; Abszeß- bzw. Infiltrathäufigkeit ; Saisonale Temperaturkorrelation ; Gefühlte Temperatur ; Medizin ; Meteorologie ; Key words Odontogenic soft-tissue infection ; Frequency of abscess/infiltration ; Seasonal correlation with temperature ; Felt temperature ; Medical meteorology
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: A possible correlation between the thermal effects of the weather and the frequency of odontogenic soft-tissue infections was investigated with special regard to the so-called felt temperature (gT). Clinical data of 2111 patients of the years 1992–1996 in whom an incision was made because of an odontogenic soft-tissue infection were evaluated retrospectively and correlated to meteorological data for Aachen, collected or calculated by the „Deutsche Wetterdienst“. In order to describe the thermal exchange between the human organism and the surroundings in a satisfactory way, the gT was chosen. The gT is a complexly calculated meteorological parameter which allows physiologically adequate estimation of the thermic surroundings of humans. Over the whole study time there was no impressive correlation between course and changing of the gT and the frequency of odontogenic soft-tissue infections. This result agrees with our finding that there was no seasonal accumulation of odontogenic soft-tissue infections over the year in Aachen. Nevertheless, there was a statistically significant negative correlation between values or weighted changes of the gT and the frequency of abscess and/or infiltration in the winter and less in springtime. A similar statistically significant correlation could not be found for summer or autumn.
    Notizen: Anhand objektiver meteorologischer Parameter sollte überprüft werden, ob ein Zusammenhang zwischen thermischem Wirkungskomplex innerhalb des Wettergeschehens und der Häufigkeit odontogener Weichteilinfektionen besteht. Hierzu wurden die Daten von 2111 Patienten der Jahre von 1992–1996, bei denen wegen einer akuten odontogenen Weichteilinfektion eine Inzision durchgeführt worden war, retrospektiv ausgewertet und mit meteorologischen Daten für Aachen, die der Deutsche Wetterdienst ermittelt hatte, auf Zusammenhänge hin überprüft. Zur möglichst vollständigen Beschreibung des Wärmeaustausches zwischen Organismus und Umgebung wurde die sog. gefühlte Temperatur (gT) herangezogen. Die gT ist ein komplexer Parameter, der sich mathematisch aus mehreren Einzeldaten exakt ermitteln läßt und eine physiologisch adäquate Bewertung des thermischen Milieus des Menschen ermöglicht. Hinsichtlich des Gesamtzeitraums ließ sich keine deutliche Korrelation zwischen den Verläufen bzw. Änderungen der gT und der Häufigkeit akuter odontogener Weichteilinfektionen nachweisen. Dieses Ergebnis deckt sich mit der Beobachtung, daß in Aachen hinsichtlich der Abszeß- bzw. Infiltrathäufigkeit kein Jahresgang (keine saisonale Häufung) feststellbar war. Bei Betrachtung der Jahreszeiten ließ sich für den Winter und geringer ausgeprägt auch für das Frühjahr eine statistisch signifikante negative Korrelation zwischen thermischem Wirkungskomplex und der Abszeß- bzw. Infiltrathäufigkeit feststellen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. S84 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Knochentransplantation ; Mikrochirurgie ; Beckenkamm ; Skapula ; Key words Bone grafting ; Microsurgery ; Iliac crest ; Scapula
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A total of 27 vascularized iliac crest segments and four vascularized scapula transplants were transferred to achieve masticatory rehabilitation in 31 patients suffering from extensive maxillary defects; 83 Brånemark implants and 16 IMZ implants were inserted 4– 8 months after the bone transplantation. The implants were uncovered 6–8 months after insertion. All patients were provided with a bar-fixed, removable prosthesis. At an average insertion period of 4.5 years, the implant loss rate was 18.8%. The effectiveness of a combination of microsurgical bone transplantation and implantation in treating serious maxillary defects is thus demonstrated.
    Notizen: Zusammenfassung Zur kaufunktionellen Rehabilitation wurden bei 31 Patienten mit ausgedehnten Oberkieferdefekten 27 vaskularisierte Beckenspäne und 4 vaskularisierte Skapulatransplantate verpflanzt. 83 Brånemark-Implantate und 16 IMZ-Implantate wurden 4–8 Monate nach der Knochentransplantation inseriert. Die Implantatfreilegung erfolgte zwischen dem 6. und 8. Monat nach Insertion. Alle Patienten waren mit einer Steg-stabilisierten, herausnehmbaren Prothese versorgt. Bei einer mittleren Liegezeit von 4,5 Jahren betrug die Implantatverlustrate 18,8%. Damit hat sich die kombinierte Anwendung von mikrochirurgischer Knochentransplantation und Implantation in der Behandlung großer Oberkieferdefekte bewährt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S278 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Weichteiltransplantat ; Transplantatart ; Technik der Transplantathebung ; Technik der Transplantatverpflanzung ; Resultate ; Mikrochirurgie ; Key words ; Soft tissue transplant ; Transplant ; Technique of lifting transplants ; Transplantation technique ; Results ; Microsurgery
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Since the first microsurgical transplantation in 1971, numerous tissue regions which are appropriate for transplantation have been researched. In particular, cutaneous or fasciocutaneous and musculocutaneous, as well as jejunum and fat tissue transplants are involved. In maxillofacial surgery, predominantly radial underarm flaps and scapular or parascapular flaps are used. The indications for both kinds of flaps range from intraoral defects, including tongue defects, and defects after maxillary resection, to defects following tumor resection of the face. In the framework of radical tumor surgery involving regional lymph drainage ducts, the musculus latissimus dorsi flaps and the musculus rectus abdominis flaps are indicated for the covering of deep-reaching defects. Jejunum transplants are appropriate mainly in the region of the soft palate and pharyngeal walls. Free microsurgical fat tissue transplants are indicated for extensive subcutaneous defects. The technique of lifting transplants and transferring them is so refined that results are comparable to those attained by using conventional flaps.
    Notizen: Zusammenfassung Seit der 1. mikrochirurgischen Transplantation im Jahr 1971 wurden zahlreiche Gewebeareale, die sich zur Transplantation eignen, erforscht. Im Wesentlichen handelt es sich um kutane bzw. fasziokutane und myokutane sowie Jejunum- und Fettgewebetransplantate. In der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie kommen v. a. der radiale Unterarmlappen und der Skapula- bzw. Paraskapulalappen zur Anwendung. Die Indikationen für beide Lappenarten reichen von intraoralen Defekten, Zungendefekte eingeschlossen, Defekten nach Oberkieferresektion bis zu Defekten nach Tumorresektion im Gesicht. Im Rahmen radikaler Tumoroperationen unter Einbeziehung der regionären ¶Lymphabflusswege sind v. a. der M.-latissimus-dorsi-Lappen und der M.-rectus-abdominis-Lappen zur Deckung tief reichender Defekte indiziert. Jejunumtransplantate kommen hauptsächlich im Bereich des Weichgaumens und des Rachens zur Anwendung. Freie mikrochirurgische Fettgewebetransplantate sind bei ausgedehnten Subkutandefekten indiziert. Die Technik der Transplantathebung und Verpflanzung ist heute so ausgereift, dass sie mit den Resultaten der konventionellen Lappenplastiken vergleichbar ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...