Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 202 (1964), S. 1075-1078 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] FOR several years Fernandez-Moran1 has presented electron micrographs of negatively stained material derived from mitochondria. The pictures have been interpreted to show particles associated with the surface of the mitochondrial membrane viewed in profile. These particles have been assumed to ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 10 (1954), S. 367-369 
    ISSN: 1420-9071
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung In den exokrinen Pankreaszellen der Maus wurde der Golgiapparat im Elektronenmikroskop mit hoher Auflösung auf ultradünnen Schnitten studiert. Der Golgiapparat zeichnet sich durch ein deutlich abgegrenztes, unregelmässiges Zytoplasmagebiet mit eigenartiger Struktur aus, wobei man drei verschiedene Komponenten unterscheiden kann: 1. eine fast homogene Grundsubstanz; 2. Gruppen von 3 bis 5 dicht gepackten Golgimembranpaaren, von unregelmässigen Vakuolbildungen getrennt; 3. Golgigranula von verschiedener Form, Grösse und Dichte. Die grössten sind typische Zymogengranula.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 10 (1954), S. 369-370 
    ISSN: 1420-9071
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Eine elektronenmikroskopische Analyse ultradünner Schnitte durch Herzmuskelgewebe hat ergeben, dass die sogenannten Glanzscheiben speziell organisierte Zellgrenzen sind. Das Herzmuskelgewebe ist folglich in Herzmuskelzellen eingeteilt und bildet kein Synzytium. Die Elementarfibrillen der Muskelfasern erreichen die Zellgrenzen an den Glanzscheiben, überbrücken aber nicht die 150–200 Å breite Zone zwischen den opaken Partien der benachbarten Zellgrenzen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 12 (1956), S. 196-199 
    ISSN: 1420-9071
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary The catechol-containing granules in the adrenal medullary cells (mouse, guinea pig, cat) are true cell organells, clearly distinguished from mitochondria; their size varies over a fairly wide range, the mean diameter being calculated at about 175 mµ in the mouse (osmium-tetroxide-fixation). They have a surrounding membrane of 100 Å thickness; their internal structure is finely granular. On the thin sections, many granules are surrounded by spaces which appear empty under the electron microscope and which are limited by double-membranes; it is most likely thatintra vitam these spaces contain lipids.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 9 (1953), S. 114-115 
    ISSN: 1420-9071
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Die prinzipielle Konstruktion eines neuen Mikrotoms zur Herstellung ultradünner Schnitte wird beschrieben. Mit diesem Mikrotom sind Schnitte hergestellt worden, die dünner als 100 Å waren.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 9 (1953), S. 68-69 
    ISSN: 1420-9071
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Die Struktur der Markscheide peripherer Nervenfasern wurde an ultradünnen Schnitten bei hoher Auflösung im Elektronenmikroskop untersucht. Die Markscheide besteht aus regelmässig konzentrisch angeordneten Lamellen, die rund 25 Å dick sind. Der mittlere Abstand zwischen den Lamellen beträgt 120 Å. Die Räume zwischen den einzelnen Hauptlamellen werden durch Zwischenlamellen halbiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...