Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 102 (1924), S. 313-322 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 79 (1915), S. 359-435 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 83 (1917), S. 19-88 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 87 (1918), S. 185-242 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 95 (1922), S. 279-318 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Auf Grund der vorgenommenen Untersuchungen und Überlegungen über die Zusammenhänge zwischen Gebiß und Verdauung läßt sich also sagen, daß durch ein schlechtes Gebiß das Kauvermögen, die Zerkleinerung der Speisen, ganz wesentlich leidet. Die Beeinträchtigung des Kauvermögens geht parallel mit dem Grade der Unvollständigkeit des Gebisses. Der Wert jedes einzelnen für die Kaufähigkeit benutzten Zahnes setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: der Größe seiner Kaufläche und der Stellung in der Zahnreihe, d. h. der Kraft, mit der er gegen seinen Antagonisten geführt wird. Während die Kauflächengröße von ausschlaggebender Bedeutung ist, korrigiert der Kaudruck den Wert des Zahnes nur in bescheidenem Maße, dies jedenfalls unter normalen, nicht pathologischen Verhältnissen. Im auffallenden Gegensatz zu den Ergebnissen über die Zerkleinerung stehen die Resultate bei den Ausnützungsversuchen. Hier ist eine Beeinträchtigung bei schlechtem Gebiß und gemischter Kost zwar vorhanden, jedoch durchaus nicht bedeutend, und nicht imstande, den oftmals beobachteten schlechten Ernährungszustand der Menschen mit mangelhaftem Gebiß zu erklären. Der Darm besitzt nach den vorgenommenen Untersuchungen sicher die Fähigkeit, auch schlechter zerteilte Nahrung allmählich besser auszunützen, die Gewöhnung spielt ihre Rolle. Auch die Zunge, der Gaumen und die Wangen treten vikariierend in Tätigkeit bei der Zerkleinerung der Nahrung. Jedoch bedarf es hierzu einer längeren Zeit als normal, ferner einer größeren Aufmerksamkeit des Kauenden. In der Hetze des täglichen Lebens werden aber diese Dinge nicht immer beobachtet, au\erdem stellen sich oft Unlustgefühle und vor allen Dingen ein vorzeitiges Sättigungsgefühl ein, so daß die Nahrungsaufnahme über die Maßen klein gehalten wird. Die Bedeutung eines mangelhaften Gebisses scheint also nicht so sehr in einer schlechten Kaufähigkeit und herabgesetzten Ausnützung der Speisen zu liegen, wie vielmehr in einer auf psychische Einflüsse zurückzuführenden Beeinträchtigung der Speisenaufnahme, die im Laufe der Zeit zu einer allgemeinen Schwächung des Ernährungs- und Gesundheitszustandes zu führen imstande ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 112 (1931), S. 287-297 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Versuche mit Choleravibrionen, die mit flüssigen Nährböden mit einem Asparaginsäuregehalt von 0,3, 0,6 oder 1,0 g pro 100 ccm, entsprechend einem Gehalt von 0,03, 0,06 oder 0,1 g N pro 100 ccm unter Zusatz von 0,5% Traubenzucker 1–4 Tage gezüchtet wurden, hatten folgendes Ergebnis: 1. Im Bodensatz von 100 ccm Kultur fanden sich 1,99–0,25 mg N, so daß die Ausnützung des in der Nährlösung vorhandenen N schwankte zwischen 4,09 und 0,62%. Ein Einfluß der N-Konzentration des Nährbodens auf die Menge des im Bodensatz gefundenen N ließ sich nicht nachweisen. 2. Ebenso ließ sich ein Einfluß der N-Konzentration des Nährbodens auf den N-Gehalt von einer Milliarde Choleravibrionen nicht nachweisen. 3. Von festen Nährböden geerntete und gewaschene frische Bakterien zeigen folgenden N-Gehalt, berechnet auf 1 Milliarde: Prodigiosus ... 0,050 mg Cholera Kowno ... 0,048 mg Vibrio Finkler ... 0,048 mg Bact. coli ... 0,036 mg Staphylokokken ... 0,035 mg
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 112 (1931), S. 569-575 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 139 (1937), S. 629-630 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] SINCE surface active substances are among the most active pharmacologically (Michaelis and Rona1) we may expect that surface active substances in the organism may be likewise of great importance. It occurred to me that the adsorptive capacity of the great surfaces of foams might ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 216 (1927), S. 341-352 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei dem Geburtsakt thyreopriver Kaninchen tratWehenschwäche auf: Die Jungen kamen, von größeren zeitlichen Intervallen getrennt, zur Welt. An den Jungen fand sich einevorzeitige Ossification der Epiphysenkerne, bei sonst normalem Längenwachstum und Gewicht. Thyreoprive Kaninchen werden seltener und unregelmäßiger brünstig als normale. Hyperthyreoidisierte Rattenabortierten alle undstarben meist während dos unvollständigen Aborts. Ihre Fetenzahl war deutlich reduziert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 115 (1933), S. 315-341 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...