Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 78 (1939), S. 37-40 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Benutzung starker Säuren bei der Isolierung des Fettes aus Milch und Milchprodukten kann das Fett tiefgreifend verändern. Es empfiehlt sich daher, bei der Isolierung der Fette zum Zwecke der Untersuchung starke Säuren und Alkalien zu vermeiden. 2. Ein einfacher Apparat zur Abscheidung des Rahmes aus Milch zum Zweck der Isolierung des Fettes wird angegeben. 3. Für die verschiedenen Milchprodukte werden Methoden zur Erreichung des gleichen Zieles angegeben, die das zu untersuchende Fett nach Möglichkeit schonen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 78 (1939), S. 293-298 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Untersucht wurde das Fett von Schafmilch und von aus Schafmilch hergestelltem Roquefortkäse, zum Vergleich außerdem das Fett aus Kuhmilch und Kuhmilchkäsen, insbesondere von Edelpilz- oder Blauschimmelkäse. Die Buttersäurezahlen und Isoölsäurewerte der beiden Fettarten liegen in der gleichen Größenordnung, Gesamtzahl und Restzahl liegen vergleichsweise bei Schafmilchfett höher und können zur Unterscheidung von Kuhmilchfett herangezogen werden. Auch Mischungen von Schafmilch und Kuhmilch können mit Hilfe dieser Kennzahlen als solche häufig erkannt werden. Kennzahlen und Refraktion sind in gewissem Maße vom Säuregrad des Fettes abhängig, besonders bei hohen Säuregraden tritt diese Abhängigkeit stark in Erscheinung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 65 (1933), S. 470-476 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Im Thermalwasser der Kaiserbadquelle zu Bad Aachen wurde ein gallertiger Quellschlamm gefunden, der qualitativ und quantitativ untersucht wurde. Es ergab sich, daß in der Trockensubstanz dieses Schlammes etwa tausendmal so viel Eisen enthalten war wie in der des Wassers; das ist auf die Tätigkeit von Eisenorganismen zurückzuführen. Auch an Kalk und Kieselsäure enthielt der Quellabsatz ein Vielfaches vom Gehalt der Trockensubstanz des Wassers, was sich aus der Anwesenheit von Kalkbakterien und von den Kieselbakterien Brussoff's erklären läßt. Im Schlamm konnte auch Aluminium angereichert aufgefunden werden, das von Feder nicht wie die anderen genannten Elemente im Wasser gefunden und bestimmt wurde. Dieses Element wurde qualitativ auch im Wasser nachgewiesen; damit ist die Möglichkeit gegeben, daß das Aluminium wie auch die anderen Elemente durch Bakterien angereichert werden. Man darf annehmen, daß die Bakterien, die anorganische Stoffe aufspeichern oder ausscheiden, eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Gesteinen und Erzen spielen. Für Eisen und Kalk ist der Nachweis dafür schon früher erbracht worden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 71 (1936), S. 268-273 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammefassung 1. Das Vorkommen von Nitrition im Thermalwasser der Landesbadquellen zu Aachen-Burtscheid wurde auf die Tätigkeit nitrifizierender Mikroorganismen zurückgeführt. Es hat sich daher als unnötig erwiesen, einen unerwünschten und bisher unbekannten Zufluß verunreinigten Wassers dafür verantwortlich zu machen. 2. Thermophile Nitrifikationsorganismen wurden bisher noch nicht beobachtet; die von Winogradsky beschriebenen nitrifizierenden Bakterien leben optimal unter Bedingungen, die den in den Kanälen des Landesbades gegebenen in vielen Dingen ähnlich sind, insbesondere ist der dort anfallende Quellabsatz ein guter Nährboden für solche Organismen. 3. Es zeigte sich, daß bei der Ausfällung dieses Quellabsatzes auch hier wiederum Kalk- und Kieselsäurebakterien wesentlich beteiligt waren. Durch den verhältnismäßig geringen Kohlensäuregehalt des Wassers wird auch die rein chemische Kalkfällung begünstigt, sodaß in diesem Falle biologische und chemische Kalkabscheidung zusammenwirken. 4. Ähnliche Verhältnisse wurden für die Obere Rosenbadquelle, die ebenfalls in Aache-Burtscheid liegt, festgestellt, mit dem Unterschiede, daß dort keine Kieselsäureanreicherung durch Kieselsäurebakterien gefunden werden konnte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 71 (1936), S. 311-318 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung An Hand von Diffusionsversuchen wird festgestellt, daß die Kuhmilch eine α-Amylase im Sinne R. Kuhn's enthält. Mit Hilfe der Zweikomponenten-Theorie für die Stärke wird für das Verhalten der Kuhmilchamylase als α-Amylase bei der Jodprobe eine Erklärung zu geben versucht. Die optimale und maximale Temperatur der Amylasebeständigkeit und der Amylasewirkung sind Funktionen anderer Daten physikalisch-chemischer Natur, so der Konzentration der Amylase, des Salzgehaltes und der Wasserstoffionen-Konzentration. Das Temperaturoptimum liegt bei etwa 37°. Wie dieses so kann auch das pH-Optimum je nach Verwendung von Aktivatoren und Pufferlösung schwanken: es liegt etwa zwischen 6,3 und 6,7. Verdünnung und Kaltlagerung beeinflussen den Wirkungsgrad nicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 79 (1940), S. 337-344 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Bericht über die gemeinsame Kontrolle des Groß-Berliner Buttermarktes durch die Kontrollorgane der amtlichen Lebensmittelkontrolle, den Gewerbe-Außendienst der Polizei und die Preußische Landesanstalt zusammen mit den Buttersachverständigen der Hauptvereinigung der deutschen Milch- und Fettwirtschaft, sowie des Milch- und Fettwirtschaftsverbandes Kurmark im Jahre 1939; ambulante Kontrolle, Methodik der polizeilichen Probenahme, Begleitbogen, Prüfung der Butterproben bezüglich Kennzeichnung, Form, Gewicht, Perforierung, Wassergehalt, Verfälschung mit fremden Fetten sowie Sinnenprüfung; Beurteilung der Proben auf Grund der verschiedenen, hier angeführten Gesetze, Verordnungen und Anordnungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 133 (1932), S. 257-258 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 133 (1932), S. 51-59 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In dieser Arbeit wurden einige neue Methoden der Darstellung von Ausgangsstoffen für lumineszierende Massen in besonderer Reinheit angegeben. Es wurden auch neue Luminophore gefunden: Silicate, Wolframate usw. Man kann nach den Versuchen vermuten, daß Körper, deren Lichtabsorption nicht oder nur wenig selectiv ist, sich besonders als Grundmassen eignen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 137 (1933), S. 40-46 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...