Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Neurodermitis ; Coping-Therapie ; Keywords Atopic eczema ; Coping therapy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract With the help of the German Ministry of Health and the health insurance companies a national interdisciplinary project for children and adolescents with atopic eczema will be developed. The aim of the project is to generate standardized teaching concepts for parents and children covering medical, psychological and social aspect of the disease. 800 children and adolescents of different age groups will be enrolled in this poject. Furthermore, during the three years of the study the efficacy of the teaching concept will be evaluated.
    Notes: Zusammenfassung Im Rahmen eines nationalen interdisziplinären Modellprojekts werden mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit und der Krankenkassen Schulungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit Neurodermitis erarbeitet. Ziel dieses Projektes ist es, standardisierte Schulungsinhalte zu generieren, die medizinische, psychologische und soziale Aspekte der Erkrankung abdecken. In die Untersuchung werden 800 Kinder und Jugendliche der unterschiedlichsten Altersgruppen aufgenommen. Die Effektivität der Schulungsmaßnahmen wird über die Dauer von 3 Jahren evaluiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0935-6185
    Keywords: Schlüsselwörter Konflikt- und lösungsorientierte stationäre psychoanalytische Therapie ; Therapieziele ; Psychogene Störungen ; Psychosomatische Krankheiten ; Key words Conflict and solution orientated psychoanalytic inpatient therapy ; Therapy goals ; Psychosomatic disease ; Psychogenic disease
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Psychology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The normally used combination of conflict oriented inpatient treatment with so-called non verbal therapies (e.g. relaxation therapy, role playing and exercises to increase body awareness among others) for patients with psychogenetically formed symptoms or psychosomatic diseases is frequently not sufficient. Not only in behavioral therapy but also in psychoanalytically oriented treatment an explicit formulation of therapy goals is demanded. Therefore the conflict and problem solving oriented approach integrates additionally a behavioral oriented component of problem solving on the way to reach the formulated treatment goal. This makes it possible to intervene at the psychodynamic or more concretely at the problem solving level, both in the psychoanalytic frame of reference and possible problematic processes during inpatient therapy can be immediately recognized and addressed to. Common features and differences between this approach and other treatment settings are discussed.
    Notes: Zusammenfassung Die Kombination der stationären konfliktorientierten Psychotherapie mit nonverbalen Therapien (z.B. Gestaltung, Tanz und Bewegung, Entspannungstraining, Körperwahrnehmung) ist bei vielen Patienten mit psychogenen und psychosomatischen Krankheiten nicht ausreichend. Nicht nur für die Verhaltenstherapie, sondern auch für die psychoanalytisch orientierte Behandlung wird inzwischen die explizite Erstellung und Überprüfung von Therapiezielen gefordert (Broda u. Senf 1996). Deshalb wurde bei der konflikt- und lösungsorientierten stationären psychoanalytischen Therapie zusätzlich zu der einsichtsorientierten eine lösungsorientierte (behavioral-kognitive) Komponente zentral in das Konzept der stationären Behandlung integriert. Dafür werden gemeinsam mit den Patienten Therapieziele erarbeitet sowie konkrete Schritte zur Umsetzung formuliert, deren Erreichung wöchentlich überprüft wird. Dies ermöglicht, sowohl auf der lösungsorientierten als auch auf der konfliktorientierten Ebene, allerdings auf der Basis der psychoanalytischen Theorie, zu intervenieren. Außerdem können problematische Therapieverläufe kurzfristig erfaßt werden. Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede dieses Ansatzes in Bezug auf andere Modifikationen der psychoanalytischen Therapie bzw. Kombinationen mehrerer Therapieverfahren werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...