Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 1000-1015 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus N-Trialkylsilyl-triorganophosphiniminen, R3Si-N = PR3, und Trialkylaluminiumätheraten entstehen in fast quantitativer Ausbeute 1:1-Koordinationsverbindungen (4, 7, 10, 12, 13), die ein neues Strukturprinzip A enthalten. Dieses anorganische Grundgerüst ist wegen seiner isoelektronischen Beziehung zu jenem der tris-triorganosilyl-amine B von besonderem Interesse: Auch aus Trialkylgallium- bzw. -indium-ätheraten und N-Silyl-phosphiniminen werden entsprechende Addukte erhalten, bei denen die Aluminiumatome in A nunmehr durch Gallium- oder Indiumatome ersetzt sind (5, 6, 8, 9, 11). Die charakteristischen Eigenschaften dieser Verbindungstypen sowie ihre NMR- und IR-Spektren werden im Hinblick auf die Struktur-und Bindungsverhältnisse diskutiert und die Bedeutung der genannten Isosteriebeziehung kritisch geprüft. - N-Trimethylsilyl-trimethylphosphinimin wurde aus Trimethylsilylazid und Trimethylphosphin erstmals dargestellt und entsprechend charakterisiert.
    Additional Material: 10 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 1023-1031 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Aluminium-, Gallium- bzw. Indiumtrihalogeniden und N-Trimethylsilyl-trimethylphosphinimin (1) entstehen sehr stabile 1 :1-Komplexe (2-7), deren Grundgerüst mit dem der Trisilylamine isoelektronisch ist. Aus den IR- und NMR-Spektren lassen sich Aussagen über die relative Acceptorstärke der Metallhalogenide machen. Die Thermolyse des Komplexes 3, aus Aluminiumtribromid und 1 liefert neben Trimethylbromsilan das dimere Trimethylphosphazo-aluminiumdibromid 9. Dieses Isostere des kürzlich beschriebenen dimeren Trimethylsiloxy-aluminiumdibromids 8 läßt sich mittels Methyllithium in das dimere Trimethylphosphazo-dimethylaluminium 11 überführen. 11 besitzt als Grundgerüst eine neue Aluminium-Stickstoff-Vierringstruktur und ist damit ein drittes Isosteres in der Reihe des Cyclo-silazans 12, und des Cyclo-alumosiloxans 10.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...