Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter Wirbelfrakturen ; Operative Behandlung ; Nachbehandlung ; Standard ; Problemfälle ; Keywords Vertebral fractures ; Surgery ; Postoperative treatment ; Standards ; Difficult cases ; Problems
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract A problem in after-treatment cannot be defined until a standardized management scheme for the normal course of treatment has been drawn up, when it can be defined in terms of its deviation from the norm. However, no standard schemes of physical therapy and after-treatment following surgery of vetebral fractures are available in detail in the literature. In this paper we offer a specification of postoperative after-treatment following operative treatment of vertebral fractures with and without spinal cord injury, and also a detailed scheme for conservative treatment. Case reports of difficult cases illustrate possible modifications to the after-treatment programme.
    Notes: Zusammenfassung Bevor ein Problem formuliert werden kann, ist ein Behandlungsstandard, der den normalen Behandlungsablauf skizziert, notwendig. Durch die Abweichung vom vorgegebenen Standard ist das Problem definierbar. Bezüglich der physiotherapeutischen Begleit- und Nachbehandlung bei operativ versorgten Wirbelfrakturen liegen jedoch keine detaillierten Nachbehandlungsstandards bzw. Schemen vor. An der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen wurden ein detailliertes Nachbehandlungskonzept für operativ versorgte Wirbelfrakturen ohne neurologische Schädigung sowie mit Querschnittläsion und ein Nachbehandlungskonzept für die konservative Behandlung bei stabilen und instabilen Wirbelfrakturen entworfen. Mögliche Abweichungen von diesem Behandlungsstandard werden anhand von Problemfällen beispielhaft skizziert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S500 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter Hoffnung ; Selbstständigkeit ; Komplikationen ; Gangschulung ; Keywords Hope ; Independence ; Complications ; Mobility training
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract In the treatment of paraplegic patients ¶there is a definite discrepancy between the ideas and wishes of the patients and the approaches and objectives of the physiotherapists. The greatest concern of the person affected is recovery of the ability to walk, while the main emphases of physiotherapy primarily involve avoiding complications of paralysis and achieving the highest possible degree of independence. One aid used in teaching partially paralysed patients to walk again is the walking belt, which complements the neurophysiological treatment methods very well. Mobility training with completely paralysed patients is obviously restricted owing to the lack of function. Sources of problems include relapsing shoulder pain and marked spasticity, which limit the results that can be achieved by way of rehabilitation medicine. With the support of an electronic measuring system the threat of pressure sores can be successfully combated.
    Notes: Zusammenfassung In der Behandlung Querschnittgelähmter besteht zwischen den Vorstellungen und Wünschen der Patienten und den Gesichtspunkten und Zielen der Physiotherapie eine deutliche Diskrepanz. Der Betroffene erhofft sich v. a. das Wiedererlangen seiner Gehfähigkeit, die Schwerpunkte der Physiotherapie liegen in erster Linie auf der Vermeidung lähmungsbedingter Komplikationen und dem Erreichen maximaler Selbstständigkeit. Gangschulung wird bei inkomplett Gelähmten u. a. mit Hilfe des Laufbands durchgeführt, das eine hervorragende Ergänzung der neurophysiologischen Behandlungstechniken darstellt. Das Gehtraining mit komplett Gelähmten reduziert sich naturgemäß aus Mangel an funktionellen Einsatzmöglichkeiten. Unter anderem können rezidivierende Schulterschmerzen und starke Spastik Probleme darstellen und sich limitierend auf das Rehabilitationsergebnis auswirken. Der Dekubitusgefahr wird, unterstützt durch ein elektronisches Messsystem, erfolgreich entgegengewirkt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...