Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Copenhagen : International Union of Crystallography (IUCr)
    Acta crystallographica 8 (1955), S. 412-419 
    ISSN: 0001-5520
    Quelle: Crystallography Journals Online : IUCR Backfile Archive 1948-2001
    Thema: Geologie und Paläontologie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 236 (1970), S. 19-30 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In general, the moduli of elasticity of polymer solids are functions of time and deformation. The range of this function of time is limited by a static and a dynamic modulus. The change with increasing elongation of stretched polyamide-6 filaments is followed up for these limits — obtained from relaxation tests with stopped elongation and from sound propagation during elongation — as well as for a modulus with medium rate of elongation obtained from differentiation of the stress-strain curve. Here the dynamic modulus of elasticity yields a measure of the mean molecular orientation in the specimen while the static modulus of elasticity gives information about (physical) crosslinking between the macromolecules. During elongation the dynamic limit of the modulus monotonously rises up to very high levels, indicating an increase in the molecular orientation especially within the noncrystalline regions. This orientation is largely reversible with elongation, and thus explains the relatively elastic extensibility of the polyamide filament. — For finite strain times the differential modulus shows a clear maximum with medium elongations. Up to this range elongations are practically reversible despite a time lag; true permanent deformations combined with an irreversible change of the stress-strain diagram only occur above this range. —The characteristic maximum of the modulus results from a superposition of orienting processes within the noncrystalline parts and sliding of crystal lattice planes. The sliding loosens the network of crystallites so far that permanent deformations occur. Therewith the intercrystalline molecular segments are homogenized.
    Notizen: Zusammenfassung DerE-Modul polymerer Festkörper ist im allgemeinen zeit- und deformationsabhängig. Die Spannweite seiner Zeitabhängigkeit wird durch die Grenzwerte eines statischen und eines dynamischenE-Moduls erfaßt. Für diese Grenzwerte, gewonnen aus Relaxationsversuchen bei festgehaltener Dehnung bzw. aus der Schallfortpflanzung während des Dehnens, sowie für einen Modul bei mittlerer Dehngeschwindigkeit, erhalten durch Differentiation der Spannungsdehnungskurve, wird die Veränderung mit wachsender Dehnung verstreckter Polyamid-6-Fäden verfolgt. Dabei gibt der dynamischeE-Modul ein Maß der mittleren Molekülorientierung in der Probe, der statischeE-Modul eine Aussage über (physikalische) Quervernetzungen zwischen den Makromolekülen. Während des Dehnens steigt der dynamische Grenzwert desE-Moduls monoton zu sehr hohen Werten an, damit anzeigend, daß die Molekülorientierung, besonders in den nichtkristallinen Bereichen, erhöht wird. Diese Orientierung verhält sich weitgehend reversibel mit dem Dehnen und erklärt so die relativ elastische Dehnbarkeit der Polyamid-Faser. — Für endliche Beanspruchungszeiten zeigt der differentielle Modul ein deutliches Maximum bei mittleren Dehnungen. Bis zu diesem Bereich verlaufen Dehnungen trotz zeitlicher Verzögerung praktisch reversibel; erst oberhalb dieses Bereichs entstehen echt bleibende Verformungen, verbunden mit einer irreversiblen Veränderung des Spannungsdehnungsdiagramms. — Das charakteristische Modulmaximum entsteht durch Überlagerung von Orientierungsvorgängen im Nichtkristallinen und Abgleitprozessen an Gitternetzebenen. Der Gleitmechanismus lockert die Netzwirkung der Kristallite so weit, daß bleibende Verformungen auftreten. Dabei werden die zwischenkristallinen Molekülsegmente vergleichmäßigt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 251 (1973), S. 1015-1027 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Based on the idea of physical crosslinking, so called “Spannsysteme” and “Fixiersysteme” are defined. The first are due to intermolecular interactions which remain stable during the deformation therefore causing a retractive force. The latter are produced by intermolecular interactions temporarily loosened yet restored in a relaxed conformation, thus stabilizing the deformation. False yarn twisting is connected with at least three “Spann”- and three “Fixiersystemen”, differing from each other by different thermal stabilities. They come into existence during stretching, twisting and untwisting at different temperatures.
    Notizen: Zusammenfassung Ausgehend von dem Begriff der physikalischen Vernetzung werden sog. Spann- und Fixiersysteme definiert. Erstere werden durch zwischenmolekulare Wechselwirkungen gebildet, die bei einer Deformation der Fasern erhalten bleiben und deshalb die Deformation rückgängig zu machen suchen, also eine entsprechende Rückstellkraft liefern. Letztere rühren dagegen von zwischenmolekularen Wechselwirkungen her, die sich bei der Deformation der Fasern lösen, um sich in entspannter Anordnung neu zu bilden. Das Fixiersystem sucht deshalb die jeweils aufgeprägte Deformation aufrechtzuerhalten. Bei der sog. Falschdrall-Texturierung überlagern sich mehrere Spann- und Fixiersysteme, die von der Verstreckung der Fasern, dem Drehen des Garns vor und dem Entdrehen hinter dem Drallgeber herrühren, realisiert durch spezifische Verformungen nichtkristalliner wie kristalliner Bereiche. Der Zusammenhang zwischen diesen Systemen wird im Hinblick auf mögliche Verbesserungen der Kräuseleigenschaften diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The mechanical behaviour of synthetic fibres is controlled by a superposition of the elastic and plastic properties of the amorphous and the crystalline regions. The kind of superposition depends on the colloidal structure, i. e. on the spatial arrangement of crystallites as well as on the mechanism of power transfer from crystallite to crystallite.A qualitative survey is given of some nowadays accepted general features of the colloidal structure and of the power transfer by tie molecules corresponding to special fibre properties.Roughly speaking the elasticity of fibres is predominantly controlled by the amorphous regions. However being more important to false-twist yarns and crease-resistant fabrics the plasticity of fibres is highly influenced by the mechanical behaviour also of the crystalline regions. Additional information about the said power transfer follows besides others from the measurement of sound velocity.
    Notizen: Im mechanischen Verhalten teilkristalliner Fasern überlagern sich die elastischen und plastischen Eigenschaften der amorphen und der kristallinen Anteile. Die Art der Überlagerung hängt von der Kolloidstruktur ab, d. h. von der gegenseitigen räumlichen Kristallitanordnung sowie von den Mechanismen der Kraftübertragung von Kristallbereich zu Kristallbereich.In einem qualitativen Überblick werden einige der z. Z. diskutierten Modelle für die Kolloidstruktur sowie für die Kraftübertragung durch interkristalline Kettensegmente (tie molecules) zusammengestellt und mit den mechanischen Fasereigenschaften in Zusammenhang gebracht. Vergröbernd kann gesagt werden, daß das elastische Verhalten im wesentlichen durch die Eigenschaften der amorphen Bereiche gegeben ist, während das plastische Faserverhalten (das u. a. bei der Texturierung und dem Knitterverhalten eine wesentliche Rolle spielt) in höherem Maße zusätzlich auch von der Eigenschaft der Kristallbereiche abhängt. Schallgeschwindigkeitsmessungen liefern wesentliche Informationen zum Mechanismus der Kraftübertragung zwischen benachbarten Kristallbereichen.
    Zusätzliches Material: 24 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Acta Polymerica 31 (1980), S. 368-373 
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The viscoelastic behaviour in the glass transition as well as the stress σ(ε) variably increasing at constant strain rate can be interpreted by the response of the affected less ordered regions and the morphological compound of the fibre. Swell-drawing of bisphenol-A-polycarbonate results in a two-phase structure with higher crystallinity. Arming of this structure by tie molecules should be responsible for a non-monotone rise σ′(ε) of the stress-strain characteristic and an improved tenacity.
    Notizen: Neben der mechanischen Dispersion bei viskoelastischer Dehnung macht auch die mit zunehmender nichtelastischer Dehnung ε unterschiedlich steigende Spannung σ(ε) Aussagen über beanspruchte fehlgeordnete Strukturbereiche und den morphologischen Verbund der Faser. Mit stärkerer Kristallisation von Bisphenol-A-Polycarbonat ensteht beim Recken eine armierte Zweiphasenstruktur, die sich in nichtmonotonem σ′(ε) Verlauf und erhöhter Festigkeit bemerkbar macht.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The effect of different thermal after treatments on the properties of drawn filament yarns of poly(ethylene terephthalate) (PETP) and of poly(1,4-cyclohexylenedimethylene terephthalate) (PDCT) is investigated. By annealing the fibre structure disproportionates into larger crystalline and relaxed intercrystalline phases. The composite of this two-phase structure connected by tie molecules is stronger in PETP, which is more stabilized in orientation than PDCT. This stronger composite structure of PETP causes higher values of Young's modulus, yield stress, and filament strength. Nevertheless, the weaker structure of PDCT filaments yields higher reversibility of strain favouring the recovery from bending and bulking deformations.
    Notizen: Der Einfluß unterschiedlicher thermischer Nachbehandlung auf die Eigenschaften gereckter Polyester-Filamentgarne auf Basis Ethylenglykol (PETP) und Dimethylolcyclohexan (PDCT) wird untersucht. Mit steigender Temperatur disproportioniert die anisotrope Faserstruktur in größere Kristall- und gelockerte Zwischenbereiche. Der Verbund dieser Zweiphasenstruktur durch tie-Moleküle ist bei PETP stärker, dessen Orientierung bei isothermem Recken weitgehender stabilisiert wird als die des molekular schwerer beweglichen PDCT. Der stärkere Verbund der PETP-Kolloidstruktur macht sich in höherem E-Modul, höherer Elastizitätsgrenze und Festigkeit bemerkbar. Die weniger verfestigte Struktur des PDCT erlaubt größere reversible Dehnung, was sich günstig auf die Erholung von Biege- und Faserbauschbeanspruchungen auswirkt.
    Zusätzliches Material: 23 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Acta Polymerica 40 (1989), S. 380-384 
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The stress-strain curve of fibres from oriented flexible polymers is characterized either by monotonously decreasing slope or by a minimum of the slope followed by a maximum. The maximum is interpreted by the stressing of tie molecules between mechanically stable crystallites. Intracrystalline physical crosslinks enhance the yield stress of crystals built of polyamides, polyesters, or polycarbonate and thus restrict the drawability of such fibres beyond their natural draw ratio.
    Notizen: Die Zugdehnungs-Charakteristik von Fasern aus orientierten flexiblen Polymeren ist entweder durch eine mit der Dehnung monoton abnehmende Steigung oder durch eine Minimum der Steigung, gefolgt von einem Maximum, gekennzeichnet. Das Maximum wird auf das Spannen von tie-Molekülsegmenten zwischen mechanisch stabilen Kristalliten zurückgeführt. Intrakristalline, physikalische Wechselwirkungen steigern die Fließgrenze von Kristallen aus Polyamiden, Polyestern oder Polycarbonat und schränken damit die Reckbarkeit entsprechender Fäden jenseits ihres natürlichen Reckverhältnisses ein.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Acta Polymerica 30 (1979), S. 652-663 
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The influence of the different structures of drawn PETP and PBTP on their stress-strain characteristics σ(∊) is studied. Because of its higher molecular mobility PBTP crystallizes before drawing. Therefore the intercrystalline regions of drawn PBTP filaments are less braced by tie molecules than those of PETP filaments not crystallized before drawing. In a first section of strain the frequency of such tie molecules determines essentially the modulus σ′(∊) decreasing with stress as the stability of crystallines allows recovery of strains. In a following reinforcement section of the stress-strain characteristic the deformed crystallites, nevertheless, are crosslinking in such a way that tie molecules between them are stretched more and more, raising the modulus σ′(∊) accordingly. In a third section of strain, however, slide processes cause lowering the modulus finally.
    Notizen: An gereckten Filamentgarnen aus PETP und PBTP wurde der Einfluß einer unterschiedlichen Kolloidstruktur auf die Spannungs-Dehnungs-Charakteristik σ(∊) untersucht. Die beiden Polyester unterscheiden sich in ihrer molekularen Beweglichkeit derart, daß PBTP leichter (unter Kettenfaltung) kristallisiert, weshalb seine zwischenkristallinen Bereiche weniger durch tie-Moleküle verspannt sind als bei dem schwerer kristallisierenden PETP. Im ersten Dehnabschnitt bestimmen die Häufigkeit solcher tie-Moleküle im wesentlichen den mit einwirkender Belastung abnehmenden Dehnwiderstand σ′(∊) sowie die Kristallstabilität die Elastizitätsgrenze. Im anschließenden Verfestigungsbereich die deformierten Kristallite noch vernetzend, indem tie-Moleküle zwischen ihnen gespannt werden und so den Dehnwiderstand σ′(∊) erhöhen, bis Gleitprozesse im dritten Dehnabschnitt den Dehnungsmodul wieder sinken lassen.
    Zusätzliches Material: 17 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Acta Polymerica 41 (1990), S. 512-513 
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...