Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Nuclear Instruments and Methods 147 (1977), S. 79-81 
    ISSN: 0029-554X
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Energy, Environment Protection, Nuclear Power Engineering , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    HNO 45 (1997), S. 1022-1028 
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Angiofibrom ; Ätiologie ; Operation ; Endonasaler Zugang ; Key words Angiofibroma ; Etiology ; Surgery ; Endonasal approach
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Angiofibromas are usually characterized by their occurences in adolescent males with a typical localization and involvement of the posterior nasal cavity and nasopharynx. Even the suspicion of an extranasopharyngeal angiofibroma or an angiofibroma in young children must be viewed in general with skepticism, although reports of angiofibromas with atypical localizations and manifestations in young children have appeared in the literature. Three cases of this fibro-vascular neoplasm with manifestations in the first decade of life and atypical localizations are presented: (1) an angiofibroma medial to the left lacrimal sac in a 15-month old boy, (2) a right paranasal localization in a 9-year-old boy and (3) an angiofibroma limited to the right sphenoid sinus in a 6-year old boy. In all three cases the neoplasm was resected via an endonasal, micro-endoscopic approach that avoided an external incision. According to the literature and based on our own experiences with typical histological findings in all three cases, the clinician has to be aware that the rare angiofibroma can occur in pre-adolescent children with atypical localizations. The endonasal surgical approach is without any doubt the least traumatic one and in selected cases allows resection of a circumscribed tumor considering functional and aesthetic aspects.
    Notes: Zusammenfassung Angiofibrome sind klinisch durch ihre Manifestation bei Männern im Jugendalter und der Entstehung im laterobasalen Abschnitt der Nasenhöhle im Bereich des Foramen sphenopalatinum gekennzeichnet. Wenngleich die Diagnose dieses benignen Tumors vor den hormonellen Einflüssen der Pubertät oder an einem atypischen Entstehungsort generell Skepsis hervorruft, finden sich in der Literatur sowohl Einzelfallberichte von Manifestationen eines Angiofibroms vor der Adoleszenz als auch mit ungewöhnlichen Lokalisationen. Die seltene Beobachtung dieser fibrovaskulären Neubildung vor dem 10. Lebensjahr wird in 3 Fällen mit einer für diesen Tumor atypischen Lokalisation ohne Beziehung zum Foramen sphenopalatinum vorgestellt: 1. ein 15 Monate alter Junge mit der Manifestation des Tumors medial des Tränensacks auf der linken Seite; 2. eine paranasale Lokalisation der fibrovaskulären Neoplasie auf der rechten Seite bei einem männlichen Patienten im 9. Lebensjahr und 3. ein Angiofibrom begrenzt auf die rechte Keilbeinhöhle bei einem 6jährigen Jungen. In allen 3 Fällen konnte der fibrovaskuläre Tumor unter Nutzung des endonasalen, mikroendoskopischen Vorgehens ohne das Erfordernis einer äußeren Schnittführung reseziert werden. In Übereinstimmung mit der Literatur und basierend auf den charakteristischen histologischen Befunden dieser 3 ungewöhnlichen Fälle, können wir feststellen, daß sich ein Angiofibrom vor den hormonellen Umstellungen der Pubertät und an einer ungewöhnlichen Stelle entwickeln kann. Der endonasale Zugang ermöglicht bei einem geringen Operationstrauma die schonende operative Behandlung eines umschriebenen Angiofibroms unter Berücksichtigung funktioneller und ästhetischer Gesichtspunkte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 47 (1998), S. 330-334 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Kolloide ; retikuloendotheliales System ; Gewebespeicherung ; Key words Colloid plasma solutions ; Tissue storage ; Organ failure
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract In addition to renal elimination and gastrointestinal metabolism (amylase; splenic and hepatic dextranase) colloid plasma solutions like dextran and hydroxyethyl starch deposit in tissues, especially in the reticuloendothelial system (RES). This tissue storage is limited in time (weeks to months), is influenced by the employed solution and other factors (lysosomes) and has usually no clinical importance (no RES blockade). We report here a case study of a patient with sepsis (lung, liver and kidney failure) who had an overload of the RES with colloids while being treated with dextran (molecular weight 40000 and 70000 daltons) and hydroxyethyl starch (mw 450000 daltons, molar substitution 0,7) for 5 weeks. Autopsy showed parenchymal and reticuloendothelial cells of liver, lung, kidney and spleen with a large amount of colloid mass inclusions and altered organ morphology. This storage may have impaired ventilation, transport of bile acids and renal function. A possible role of tissue storage of colloids in organ failure is discussed.
    Notes: Zusammenfassung Hydroxyäthylstärke (HAES) und Dextran (DX) werden neben ihrer renalen und gastrointestinalen Ausscheidung und ihrem enzymatischen Abbau (Amylase; Dextranase) zu einem kleinen Prozentsatz in den Zellen des retikuloendothelialen Systems (RES) der Leber, Lunge, Milz und den Lymphknoten gespeichert. Diese Speicherung ist zeitlich begrenzt, von der verwendeten Lösung und von individuellen Faktoren (Lysosomen) abhängig und klinisch im allgemeinen ohne Relevanz. Wir berichten von einem Patienten mit akutem Lungenversagen (ARDS) und Sepsis, bei dem es im Rahmen der Anwendung von HAES mit einem Molekulargewicht (MG) von 450000 Dalton (D) und DX (MG 40000 und 70000 D) zu einer Überladung des RES mit diesen nur langsam abbaubaren Substanzen gekommen ist. Durch die Speicherung der Kolloide bedingte Nebenwirkungen im Sinne eines massiven Alveolarzellkatarrhs mit Austamponierung der Alveolen, einer Hypertrophie der von Kupfferschen Sternzellen, eines Auseinanderdrängens der Leberzellbalken und einer osmotischen Nephrose sowie deren mögliche Relation zu respiratorischer-, Leber- und Niereninsuffizienz werden diskutiert und anhand von Literaturstellen aufgearbeitet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Kanalarbeiter ; Weilsche Erkrankung ; Nekrotisierende Herpes simplex Pneumonie ; Key words Sewerage worker ; Weil's disease ; Necrotizing herpes simplex pneumonia
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Acute leptospirosis in Europe (Weil's disease) is a rare and in more than 90 % of the cases undiagnosed febrile, self-limited disease. We report the case of a 39-year-old sewerage worker, who was admitted to our hospital with fever, jaundice, pain in his calves and acute renal failure. Serology revealed elevated antibody titers against Leptospira canicola, L. icterhaemorrhagica and L. sejroe. The patient developed disseminated intravascular coagulation (DIC) with diffuse gastrointestinal bleeding due to thrombocytopenia. The ECG showed atrial fibrillation with irregularly irregular rhythm. Cardiac arrest developed, most likely due to hypoxia, with a drop in the blood pressure. Despite immediate resuscitation efforts the patient developed severe hypoxic brain damage and died a few days later. Autopsy disclosed histologic signs of a generalized leptospiral infection, signs of shock and within the lungs a necrotizing herpes simplex virus pneumonia causing the death of the patient. The virus pneumonia most probably was caused by retrograde canalicular dissemination of oral secretions since herpetic tracheitis and esophagitis were found and herpetic lesions were readily identified on the lips and tongue. A medical opinion asked for by the professional association having liability for occupational safety and insurance was given, the disease being recognized as an occupational disease.
    Notes: Zusammenfassung Die akute Leptospirose (M. Weil) des Menschen ist eine in Europa selten auftretende Erkrankung und verläuft in über 90 % undiagnostiziert als febriles, selbstlimitiertes Krankheitsbild. Wir berichten über einen 39 Jahre alt gewordenen Kanalarbeiter, der mit Fieber, Wadenschmerzen, Ikterus und akutem Nierenversagen stationär in die Klinik aufgenommen wurde. Serologisch konnten erhöhte Antikörpertiter gegen Leptospira canicola, L. icterohaemorrhagiae sowie L. sejroe nachgewiesen werden. Aufgrund einer disseminierten intravasalen Gerinnung (DIC) mit ausgeprägter Thrombozytopenie entwickelte der Patient diffuse gastrointestinale Blutungen. Im EKG zeigte sich eine Tachyarrythmia absoluta bei Vorhofflimmern. Eine am ehesten hypoxiebedingte Asystolie mit Blutdruckabfall führte trotz sofortiger Reanimation zu einer schweren, ausgedehnten hypoxischen Hirnschädigung. Der Patient verstarb innerhalb weniger Tage. Die Obduktion ergab histologische Zeichen einer generalisierten Leptospireninfektion, Zeichen eines protrahierten Schocks sowie den Nachweis einer den Tod verursachenden nekrotisierenden Herpes simplex Viruspneumonie. Diese wurde durch retrograde kanalikuläre Ausbreitung verursacht, da eine herpetische Tracheitis und Ösophagitis sowie herpetische Läsionen im Bereich der Lippen und Zunge nachweisbar waren. Im Autrag der zuständigen Berufsgenossenschaft wurde ein Gutachten angefertigt, die Erkrankung in Folge als Berufskrankheit anerkannt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Kardiologie 88 (1999), S. S035 
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Saphenectomie – minimal invasive – endoscopic – videoassisted ; Schlüsselwörter Venenentnahme – minimalinvasiv – endoskopisch – videoassistiert
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Trotz aller Bemühungen, ein alternatives Bypassmaterial zu finden, bleibt die autologe Vene das geeignetste Material, von arteriellen Grafts abgesehen, für die koronare und periphere Bypasschirurgie. Sie wird im allgemeinen durch eine kontinuierliche Hautinzision im Subkutangewebe freipräpariert. Zu schwereren Wundheilungsstörungen kommt es in 1–3% der Fälle, leichtere Wundheilungsstörungen kommen mit bis zu 43% wesentlich häufiger vor. Wir entwickelten ein Entnahmeverfahren, durch das die Vena saphena magna durch nur einen 2–3 cm langen Schnitt mittels einer endoskopischen Technik entnommen werden kann. Bei 218 Patienten, die sich einer Bypassoperation unterzogen, entnahmen wir die Vena saphena magna endoskopisch. Schwere Wundheilungsstörungen kamen nicht vor. Ein nicht revisionspflichtiges Hämatom und drei Serome traten postoperativ auf. Aufgrund unserer Erfahrungen benutzen wir die endoskopische Venenentnahme als Routineverfahren bevorzugt bei Patienten, die ein erhöhtes Risiko für Wundheilungsstörungen haben.
    Notes: Summary Despite all efforts to find alternative bypass material, there is still a need for arterial grafts for autologous saphenous vein grafts in coronary or peripheral bypass surgery. Harvesting of the saphenous vein is usually performed with a continuous or with interrupted skin incisions. Severe wound complications occur in 1–3% while minor complications occur frequently in up to 43%. We developed an endoscopic harvesting technique using a single 2–3 cm skin incision. Endoscopic vein harvesting was performed in 218 patients undergoing coronary bypass surgery. Severe wound complications did not occur. One hematoma and three seroma were noted. According to our experience, we employ the endoscopic harvesting as a routine procedure especially in patients with a higher risk of wound complications.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Intensivmedizin und Notfallmedizin 36 (1999), S. 58-61 
    ISSN: 1435-1420
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Ein 62 Jahre alt gewordener Patient erlitt 1997 einen akuten anteroseptalen Myokardinfarkt. Angiographisch zeigt sich eine koronare Mehrgefäßerkrankung, so daß zwei aortokoronare Venenbypasses angelegt werden. Nach kompliziertem postoperativem Verlauf mit rezidivierenden Perikardergüssen, Pneumonie und Langzeitbeatmung gelingt die klinische Stabilisierung des Patienten. In der 6. postoperativen Woche, kurz vor der geplanten Entlassung, zeigt sich das klinische Bild eines akuten kardiogenen Schocks. Elektrokardiographisch finden sich Zeichen des akuten septalen Myokardinfarktes. Trotz intensivmedizinischen Maßnahmen verstirbt der Patient innerhalb von Minuten. Bei der Obduktion zeigt sich eine Entzündung des substernalen Anteils des Venenbypasses auf dem Boden einer fokal floriden, eitrigen Mediastinitis bei chronisch granulierender Sternumosteomyelitis. Im Bereich der Phlebitis findet sich ein thrombotischer Verschluß des koronaren Bypasses. Dieser erklärt den frischen Myokardinfarkt – wobei auch vorbestehende ischämisch bedingte Läsionen nachweisbar sind – und damit die klinische Symptomatik und den Tod des Patienten. Die Osteomyelitis stellt damit eine ernstzunehmende Komplikation nach Sternotomien dar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...