Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 103 (2000), S. 582-592 
    ISSN: 1433-044X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Frakturen der Finger und Mittelhand gehören mit zu den häufigsten Frakturen des Menschen, sie werden häufig als Bagatellverletzungen abgetan, aber 25% aller Fingereinsteifungen haben eine Fraktur als Ursache. Aufgrund der anatomischen Besonderheiten des Skeletts an der Hand mit unmittelbarer Nachbarschaft von funktionell wichtigen Strukturen ist jede knöcherne Verletzung mit einer mehr oder weniger ausgeprägten Weichteilverletzung verbunden. Stabile Frakturen bedürfen einer kurzfristigen bewegungslimitierenden Ruhigstellung unter sorgfältiger Weiterbehandlung und Kontrolle. Instabile, offene, gelenknahe und Gelenkverletzungen bedürfen häufiger der gedeckten oder offenen Einrichtung und übungsstabilen Osteosynthese. Als bevorzugte Implantate werden entsprechende kleindimensionierte Zugschrauben, Platten und intramedulläre elastische Drähte verwendet. Fixateur externe sowie kleindimensionerte Platten behindern häufiger die benachbarten Gleitstrukturen. Plattenosteosynthesen sind technisch anspruchsvoll. Sorgfältige Diagnostik, Frakturtyp und Lokalisation und eine den Bedürfnissen des Patienten angepaßte Behandlung führen zusammen mit einer engmaschigen, sorgfältigen Kontrolle und Begleitung der handtherapeutischen Weiterbehandlung in aller Regel zu einem guten funktionellen Ergebnis. Komplexe Verletzungen, insbesondere der Grundphalangen mit Mittelgelenk- und Strecksehnenbeteiligung, haben häufig schlechte funktionelle Ergebnisse zur Folge.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 366 (1985), S. 645-646 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Intraoperative wound cultures ; Open fracture treatment ; Intraoperativer Wundabstrich ; Korrelation ; Klinischer Befund ; Alter ; Zeitpunkt der Operation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Befunde von 510 intraoperativ, am Ende der Operation entnommenen Wundabstrichen nach Eingriffen am proximalen Femur (n=226), Tibiamarknagelung (n=40), offene Unterschenkelfrakturen (n=32) and obere Sprunggelenkfrakturen (n=226) korrelierten in unterschiedlichem Maße zum klinischen Verlauf was lokale, entzündliche Wundheilungsstörungen betraf. Die Korrelation lag bei den Femurfrakturen, Tibiamarknagelungen and oberen Sprunggelenkfrakturen bei 0,82, bei den offenen Unterschenkelfrakturen bei 0,5. Insgesamt hatten negative Wundabstriche in 92% eine richtige Vorhersage über den weiteren klinischen Verlauf, während die positiven nur in 12% den klinischen Befund bestätigten. Alter and Zeitpunkt der Operation beeinflussen die lokale Komplikationsrate je nach Lokalisation des Eingriffes in unterschiedlichem Maße.
    Notes: Summary The results of 510 intraoperative wound cultures taken at the end of each operation were compared with the clinical course. The procedures involved the proximal femur, tibia nailing, open tibia fractures, and ankle fractures. The correlation between the wound culture results and clinical follow-up of up to 2 years varied greatly. There was good positive correlation in femur fractures; tibia nailing, and ankle fractures; open fractures showed a poor correlation. In 92% of the negative wound cultures, clinical follow-up showed no local infection, whereas in only 12% of the positive cultures clinical signs of infection were noted. These was only a 50% correlation between the type of infection and the wound culture.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 361 (1983), S. 785-785 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Conservative treatment ; Lower-leg fractures ; Late results ; Konservative Frakturenbehandlung ; Unterschenkelschaftfraktur ; Ergebnisse ; Komplikationen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der Zeit vom 1. 1 1975-31. 12. 1980 wurden an der Unfallchirurgischen Universitäts-klinik Frankfurt/M. von 235 Unterschenkelschaftfrakturen 123 (44 %) konservativ behandelt. Das funktionelle Ergebnis 2–3 Jahre nach dem Unfall ergab eine freie Beweglichkeit im Kniegelenk and oberen Sprunggelenk bei 60 % der Patienten, eine deutliche Bewegungseinschränkung im Kniegelenk von 3 %; im oberen Sprunggelenk von 12 %. Röntgenologische Arthroserate 2- 3 Jahre nach dem Unfall im Kniegelenk 6 % im oberen Sprunggelenk 4 %. Komplikationen : Lungenembolie 0 %, verzögerte Heilung 12 % — alle heilten nach operativem Verfahren komplikationslos aus. Pseudarthrosen 0 % irreversible Fibularisparese 3 (2 %).
    Notes: Summary Of 235 fractures of the lower leg, 123 (44 %) were treated by closed reduction, extension for 3 weeks, and by splint. Follow-up after 2–3 years showed a slow union rate of 12%, no osteitis, no embolism of the pulmonary artery, and no pseudarthrosis. In 60 % there was an unlimited range of active knee joint motion, in 3 % a limited range (0°-10°-90°). The rate of arthrosis (X-ray) of the knee joint 2–3 years later was 6 % in these patients. When these results are compared with those of operative treatment, there is no essential difference.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...