Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 37 (1965), S. 400-402 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Äthylenimin wird aus Aminoäthylschwefelsäure mit besonders günstiger Ausbeute bei hohen Temperaturen (um 250°C) und kurzen Verweilzeiten (unter 10 s) hergestellt. Während die wäßrige Reaktionslösung in einer Laborapparatur in sehr kurzer Zeit durch die Rohrwand aufgeheizt werden kann, läßt sich die erforderliche Wärmemenge bei technischen Reaktoren mit größerem Rohrdurchmesser genügend rasch nur durch direkte Zumischung von hochgespanntem Dampf zuführen. Die in einer Technikumsapparatur ermittelten Versuchsergebnisse werden mitgeteilt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 275-282 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Zerlegung eines gasförmigen oder flüssigen Zweistoffgemisches durch selektive Absorption bzw. extraktive Destillation mit Hilfe einer zusätzlichen, selektive wirkenden Komponente kann an Hand eines allgemeinen Gleichgewichtsdiagramms nach einem modifizierten McCabe-Thiele-Verfahren einfach berechnet werden. Das Diagramm gilt für ein vorgegebenes Stoffsystem unabhängig von den verschiedenen Betriebsparametern, wie Gesamtdruck, spezifischer Lösungsmittelverbrauch, Inertgasgehalt, Kolonnendruckverlust, Zwischenkühlung und  -  mit Einschränkung  -  Temperaturbereich. Bei der Vorausberechnung des Phasengleichgewichtes im nicht-idealen Vielstoffgemisch greift man zweckmäßigerweise auf ein Verfahren zurück, bei dem nur Meßdaten der Zweistoffgemische benötigt werden.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 671-676 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Abtrennung einer Komponente aus einem Vielstoffgemisch nahe siedender Substanzen durch selektive Absorption bzw. extraktive Destillation wird häufig mit einer einfachen Schlüsselkomponentenmethode berechnet. Es wird gezeigt, unter welchen Voraussetzungen eine Schlüsselkomponentenrechnung sinnvoll herangezogen werden kann und wie man die dem gebräuchlichen Schlüsselkomponentenverfahren anhaftenden Unsicherheiten vermeidet. Hierzu wird ein Berechnungsverfahren weiterentwickelt, das ursprünglich für die Zerlegung schwer trennbarer Zweistoffgemische mittels der selektiven Trennverfahren aufgestellt wurde.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Klärung des Stoffaustausches in Strahldüsenreaktoren wird ein Modell für den Fall extrem dünner Flüssigkeitsfilme abgeleitet und an die traditionelle Filmtheorie angeschlossen. Für den Fall einer chemischen Reaktion zweiter Ordnung wird der Übergang vom instationären zum quasistationären Zustand untersucht und gezeigt, daß über den gesamten Bereich des Strahldüsenreaktors bei der Oxidation von Na2SO3 zu Na2SO4 mit Luft dieselbe quasistationäre Auswertungsbeziehung gilt.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 265-274 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Kenntnis des Phasengleichgewichts zwischen Dampf und Flüssigkeit ist Voraussetzung für die Berechnung von Rektifizier- und Absorptionskolonnen. Zur Bestimmung des Phasengleichgewichtes müssen die Flüchtigkeitskoeffizienten in der Gasphase und die Aktivitätskoeffizienten in der Flüssigkeit ermittelt werden. Im folgenden wird über Berechnungsmöglichkeiten berichtet, mit denen die kostspielige und zeitraubende Meßarbeit verringert wird. Besonders wichtig sind Näherungsverfahren, mit denen der Aktivitätskoeffizient in realen Vielstoffgemischen, allein ausgehend von binären Gleichgewichtsdaten, bestimmt werden kann.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Verlaufen bei Gas/Flüssigkeitsreaktionen in Blasensäulen die ersten Reaktionsschritte im Vergleich zur Bruttoreaktion schnell ab, so kann durch feinere Gasverteilung die Absorptionsgeschwindigkeit beträchtlich erhöht werden. Als einfaches technisches Hilfsmittel hierzu hat sich die Anwendung des Ejektorprinzips bewährt.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0736-0266
    Keywords: Angiogenesis ; Bone healing ; Bone repair ; Life and Medical Sciences
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Medicine
    Notes: A lipid material extracted from the omentum has previously been shown to contain a potent angiogenetic activator (20), capable of creating intense vasoproliferation in traumatized tissues (19). This study was undertaken to analyze the efficacy of local administration of this omental lipid fraction on osseous vascularization and bone repair. An osteoperiosteal segmental femoral defect in the rat was replaced by a demineralized allogenic bone graft exposed to continuous local delivery of omental lipid via an implanted miniosmotic pump. Saline solution delivered in the same way served as a control. Neovascularization and bone formation in the transplant were quantitatively evaluated by means of dynamic radioisotopic bone imaging, radiographic photodensitometry, microangiography, and biomechanical testing. Compared with the control group, the omental lipid angiogenic fraction-treated specimens showed an 80% overall increase (p 〈 0.001) in bone density as well as a twofold increase (p 〈 0.001) in regional blood perfusion, maximal at 2 weeks following surgery. At 12 weeks, biomechanical testing demonstrated significantly higher union rate (p 〈 0.05) and strength (p 〈 0.01) in the treated specimens as compared with the controls. These data demonstrate that the omental lipid fraction factor has potent angiogenic properties that enhance bone blood perfusion and bone regeneration.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...