Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular evolution 36 (1993), S. 315-326 
    ISSN: 1432-1432
    Keywords: Drosophila ; Fushi tarazu ; Functional constraints ; Regulatory elements
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary We have studied the evolutionary changes occurring in the noncoding regions around the developmentally important fushi tarazu (ftz) gene in a total of 11 species in the genus Drosophila. Previous molecular developmental studies have identified DNA elements both 3′ and 5′ to the coding region which are important in proper regulation of expression of the Drosophila melanogaster ftz gene. We show here that these same elements are the most evolutionarily conserved regions in the vicinity of the gene homologs. Parts of some control elements are more conserved than exonic sequences. Not only is there sequence conservation, but the relative position, orientation, and distances among the control elements remain conserved. One quite significant difference does exist between the two major subgenera studied, Sophophora and Drosophila: namely, an inversion of the ftz unit with respect to other genes in the Antennapedia complex, ANT-C. As a comparison, we applied similar analysis to a “housekeeping” gene-rosy (ry), or Xdh. In contrast, DNA sequences 5′ to the ry coding region revealed little evolutionary conservation. These studies bear out the proposition that functionally important DNA sequences remain more conserved through evolutionary time than do less functionally important sequences. This proposition could be tested in the present case because we could predict a priori from the developmental studies which DNA regions should be most conserved.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1432
    Keywords: Drosophila obscura subgroup ; Mitochondrial DNA ; Restriction maps ; Phylogeny
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary Mitochondrial DNA (mtDNA) restriction site maps for nine species of theDrosophila obscura subgroup and forDrosophila melanogaster were established. Taking into account all restriction enzymes (12) and strains (45) analyzed, a total of 105 different sites were detected, which corresponds to a sample of 3.49% of the mtDNA genome. Based on nucleotide divergences, two phylogenetic trees were constructed assuming either constant or variable rates of evolution. Both methods led to the same relationships. Five differentiated clusters were found for theobscura subgroup species, one Nearctic, represented byDrosophila pseudoobscura, and four Palearctic, two grouping the related triads of speciesDrosophila subobscura, Drosophila madeirensis, Drosophila guanche, andDrosophila ambigua, Drosophila obscura, Drosophila subsilvestris, and two more represented by one species each,Drosophila bifasciata, andDrosophila tristis. The different Palearctic clusters are as distant between themselves as with the Nearctic one. For the related speciesD. subobscura, D. madeirensis, andD. guanche, the pairD. subobscura-D. madeirensis is the closest one. The relationships found by nucleotide divergence were confirmed by differences in mitochondrial genome size, with related species sharing similar genome lengths and differing from the distant ones. The total mtDNA size range for theobscura subgroup species was from 15.5 kb forD. pseudoobscura to 17.1 forD. tristis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-0886
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Abstract. This paper describes a species specific satellite DNA family (pSsP216) of Drosophila subsilvestris, a palearctic species of the D. obscura group. The pSsP216 family consists of tandemly arranged 216 bp repetitive units that are predominantly localized on B chromosomes. These chromosomes appear in variable numbers in the karyotype of this species. Some pSsP216 repeats can also be detected in the centromeric heterochromatin of the acrocentric A chromosomes. Two strains, one with and the other without B chromosomes, were investigated for sequence variability and for the location of this satellite DNA on the chromosomes. Among 16 clones of the 216 bp basic repeat unit an overall similarity of about 93% and no strain specific differences were found, indicating that the B chromosomes may have derived from the A chromosomes (probably the dots) by spontaneous amplification of the pSsP216 satellite DNA family.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-0886
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Abstract This paper describes a species specific satellite DNA family (pSsP216) of Drosophila subsilvestris, a palearctic species of the D. obscura group. The pSsP216 family consists of tandemly arranged 216 bp repetitive units that are predominantly localized on B chromosomes. These chromosomes appear in variable numbers in the karyotype of this species. Some pSsP216 repeats can also be detected in the centromeric heterochromatin of the acrocentric A chromosomes. Two strains, one with and the other without B chromosomes, were investigated for sequence variability and for the location of this satellite DNA on the chromosomes. Among 16 clones of the 216 bp basic repeat unit an overall similarity of about 93% and no strain specific differences were found, indicating that the B chromosomes may have derived from the A chromosomes (probably the dots) by spontaneous amplification of the pSsP216 satellite DNA family.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical and applied genetics 39 (1969), S. 104-112 
    ISSN: 1432-2242
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Natürliche Populationen von Drosophila subobscura zeigen häufig einen hochgradigen Inversionspolymorphismus. Unabhängige Inversionen eines Chromosoms, zwischen denen ein Austausch angenommen werden kann, sind nicht selten. Eine theoretische Überlegung zeigt, daß für diese Fälle ein Austauschgleichgewicht zu erwarten ist, bei dem die relative Häufigkeit der möglichen chromosomalen Transtypen A StB und A B St und die Cis-Typen AB und A StBSt in einer bestimmten Proportion auftreten sollten. Diese Gleichgewichtsbedingung kann für jede gegebene relative Häufigkeit der koexistierenden, unabhängigen Inversionen leicht ermittelt und mit den gefundenen Werten verglichen werden. Unter Benützung aller bisher publizierten Angaben konnte für 13 verschiedene lokale Populationen von Drosophila subobscura ein solcher Vergleich durchgeführt werden. Das Ergebnis zeigt, daß die theoretischen Gleichgewichtswerte nur sehr selten erreicht werden. Vielmehr zeigen von 14 untersuchten, unabhängigen Inversionspaaren 12 ein vollständiges Austausch-Ungleichgewicht. Die Abweichungen sind in vielen Populationen statistisch hochgradig signifikant. Sehr oft fehlt einer der erwarteten Cis-oder Transtypen ganz. Die Ursache dafür könnten selektive Kräfte sein, die gegen den einen oder anderen Rekombinationstyp wirken. Für die Fälle, bei denen eine der Inversions-Kombinationen überhaupt nicht beobachtet werden kann, müßte dann sogar ein dominanter Letal-oder Semiletaleffekt angenommen werden, der durch die Kombination zustande kommt. Eine andere Denkmöglichkeit ist, daß Rekombination zwisehen den unabhängigen Inversionen überhaupt nicht auftritt, obwohl im Riesenchromosom zwischen ihnen längere euchromatische Abschnitte liegen. Das beobachtete Austausch-Ungleichgewicht wäre dann das Ergebnis einer absoluten Koppelung.
    Notes: Summary Coexistence of linked independent inversions is not infrequent in natural populations of Drosophila subobscura. Assuming that recombination between independent inversions does occur at a certain rate an equilibrium stage can be expected at which the frequencies of the two possible trans-types A StB and AB St and the two possible cis-types AB and A StBSt are in balance. The theoretical equilibrium conditions for any given frequency of independent inversions can easily be calculated and compared to the observed frequency distribution of the four combination types of any local population. Using all available data of 13 different populations of D. subobscura it could be found that linkage equilibrium is very rarely established in nature. Out of 14 independent inversion pairs 12 showed complete or nearly complete linkage disequilibrium. In many populations the deviation from the equilibrium condition is highly significant. This may be due to selective forces acting against one or both recombination types of an association-dissociation group. In the many cases where the linkage disequilibrium is complete one of the recombination types does not occur in nature at all. It probably, then, has a dominant lethal or semilethal effect on its carriers. Another possible explanation is that recombination between independent inversions does not occur at all and that di equilibrium is the result of complete linkage.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Molecular genetics and genomics 92 (1961), S. 74-84 
    ISSN: 1617-4623
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. An einer Population vonDrosophila subobscura auf der Insel Lipari wurde im Frühjahr 1957 eine qualitative und quantitative Untersuchung der chromosomalen Strukturtypenmannigfaltigkeit durchgeführt. Kleinere Untersuchungen der gleichen Art wurden im Frühjahr 1956 auf Lipari und im Frühjahr 1957 auf Stromboli vorgenommen. 2. Ein Vergleich der Ergebnisse mit einer gleichartigen Analyse einer Population in der Umgebung von Wien ergibt einige qualitative, vor allem aber starke quantitative Unterschiede in der Ausbildung des chromosomalen Polymorphismus. Das gleiche gilt für einen Vergleich mit einer Population in Israel. Mit dieser hat die Population die Seltenheit der Standardstrukturtypen gemeinsam, im Gegensatz zu den mitteleuropäischen Populationen. 3. Der Grad des chromosomalen Polymorphismus ist trotz der insulären Isolation ebenso hoch wie bei den kontinentalen Populationen. Dies könnte mit dem starken, auf Heterosis beruhenden Selektionsvorteil der strukturellen Heterozygoten erklärt werden. Kennzeichen einer Marginal-Population konnten in Lipari nicht gefunden werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Molecular genetics and genomics 87 (1955), S. 65-84 
    ISSN: 1617-4623
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Auf Grund der Untersuchung von zahlreichen Stämmen von Drosophila subobscura, die aus Köderfängen in der Natur an verschiedenen Orten in Österreich, Oberitalien, der Schweiz, England und einigen außereuropäischen Ländern abgeleitet worden waren, wurde ein Verzeichnis aller bisher bei dieser Art festgestellten natürlichen Inversionen gegeben, wobei die Anordnung des strukturell homozygoten Stammes „Küsnacht“ als Standardanordnung diente. 2. Durch den Vergleich von Stämmen, durch deren Kreuzung mit dem Standardstamm, durch die Ableitung von Inzuchtlinien aus verschiedenem Ausgangsmaterial und deren Kreuzung mit bestimmten Stämmen wurde die Zahl und der Bau der chromosomalen Strukturtypen ermittelt, auf deren Koexistenz in der Population die Mannigfaltigkeit der beobachteten Inversionsbilder beruht. 3. Die Verteilung der Inversionen auf die verschiedenen Chromosomen des Satzes ist nicht zufällig. Auch die relative Länge der Inversionen scheint nicht rein zufallsmäßig zu sein. 4. Bei den Bruchstellen der Inversionen finden sich auffallend oft Koinzidenzen, bis zu 5 Bruchstellen an einem Ort eines Chromosoms. Wie eine statistische Überlegung zeigt, können diese nicht zufallsmäßig bedingt sein. Es werden einige hypothetische Deutungsmöglichkeiten dieses Phänomens vorgelegt. 5. Es wird die phylogenetische Ableitung der Strukturtypen der verschiedenen Chromosomen diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Molecular genetics and genomics 89 (1958), S. 422-436 
    ISSN: 1617-4623
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Künstliche Populationen vonD. subobscura von bekannter chromosomal-struktureller Zusammensetzung wurden im Populationskasten mehrere Generationen hindurch einem erhöhten Selektionsdruck ausgesetzt. Durch cytologische Untersuchung der folgenden Generationen konnte festgestellt werden, daß von den strukturell heterozygoten Zuständen positive Selektionswirkungen ausgehen. 2. In einer Population mit einer anfänglich niedrigen Heterozygotenhäufigkeit erfolgt ein allmähliches Ansteigen der Heterozygotenfrequenz. Diese nähert sich asymptotisch einem bestimmten Häufigkeitsgleichgewicht. 3. Während bei einer untersuchten Larvengeneration in der Verteilung der strukturell homo- und heterozygoten Zustände keine Abweichung von der Hardy-Weinberg-Verteilung festgestellt werden konnte, zeigt eine Untersuchung der Imagines eine schwache Abweichung im Sinne der Verschiebung zugunsten der Strukturheterozygoten. 4. Eine Begünstigung bestimmter interchromosomaler Kombinationen von Strukturheterozygoten konnte innerhalb der Larvenpopulation nicht festgestellt werden. 5. Im Konkurrenzversuch verlaufen die Selektionsvorgänge im untersuchten I-Chromosom unabhängig von der Strukturtypenverteilung in den anderen Chromosomen. Dies kann nur so gedeutet werden, daß die heterozygoten Zustände in den einzelnen Chromosomen im Sinne einer Steigerung des positiven Heterosiseffektes zusammenwirken.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1617-4623
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wurden qualitative und quantitative Strukturanalysen an 2 Populationen vonDrosophila subobscura durchgeführt, deren Standorte benachbart, aber ökologisch, verschieden sind. 2. Beim Vergleich der beiden Populationen ergibt sich kein Unterschied in der Häufigkeit der einzelnen Strukturtypen. 3. Während die Verteilung von Homo-und Heterozygoten der in der Natur aufgewachsenen Imagines des Standortes Schafberg dem Hardy-Weinberg-Gleichgewicht entspricht, zeigt die im Laboratorium gezüchtete Nachkommenschaft der an Kahlenberg gefangenen Wild-Weibchen ein Überwiegen der Heterozygoten. 4. Für die Population Schafberg wurden jahreszeitliche Untersuchungen durchgeführt. Zyklische Saisonschwankungen der Strukturtypenhäufigkeit konnten nicht nachgewiesen werden. 5. Beim Vergleich mit anderenDrosophila-Arten ergibt sich fürDrosophila subobscura undDrosophila willistoni eine große Übereinstimmung in bezug auf den Polymorphiegrad und das ausbalancierte Gleichgewichtssystem der Strukturtypen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Molecular genetics and genomics 90 (1959), S. 273-287 
    ISSN: 1617-4623
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Ein chromosomal hochpolymorpher Stamm vonDrosophila subobscura wurde in vier aufeinanderfolgenden Generationen je einer einmaligen Röntgenbestrahlung ausgesetzt. Eine dadurch bewirkte Verschiebung der Gleichgewichtshäufigkeit der Strukturheterozygoten wird als Störung im genisch adaptiven System der Strukturtypen gedeutet. 2. Eine durch Bestrahlung neu entstandene Inversion wurde im Konkurrenzversuch geprüft. Neben einem neuen Strukturtyp (U 1+2+y ) wurden in drei verschiedenen Versuchen der Strukturtyp, aus dem der neue entstanden war (U 1+2), ein anderer Strukturtyp desselben Stammes (U 1+2+6) und ein anderer eines fremden Stammes (U St) verwendet. Der neue Strukturtyp bildete mit allen anderen Strukturtypen selektiv bevorzugte heterozygote Zustände, was durch das Erreichen eines Heterosisgleichgewichtes zum Ausdruck kam. Der positive Heterosiseffekt muß zumindest für diesen Fall als Positionseffekt gedeutet werden. 3. Während die vor allem vonTh. Dobzhansky vertretene Adaptations-hypothese allein keine vollständige Erklärung für alle Phänomene des Strukturpolymorphismus gibt, besitzt ihre Synthese mit der Positionseffekthypothese großen Erklärungswert. Es wird angenommen, daß die primäre Ausbreitung einer neuen Dislokation vom Positionseffekt abhängt. Durch die Austauschblockade kommt es dann sekundär zu einer sukzessiven, genischen Adaptation der verschiedenen Strukturtypen. Diese Adaptation kann dann später den Positionseffekt so überdecken, daß dieser nicht mehr direkt zur Beobachtung kommen kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...