Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 42 (1920), S. 1374-1377 
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 44 (1922), S. 1060-1066 
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 84 (1931), S. 89-98 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es wurde nachgewiesen, dass Cassiterit leicht in Calciumorthostannat verwundelt werden kann, wenn er mit Kalk und Holzkohle im Molenverhältnis 1 SnO2: 7 CaO: 0,2 C in einer indifferenten Atmosphäre eine Stunde lang auf etwa 900°C erhitzt wird. Die Kalkmenge kann noch etwas herabgesetzt werden, aber nicht mehr als dem Molenverhältnis 5 CaO:1 SnO2 entspricht; nach oben bin kann die Kalkmenge beliebig gesteigert werden. Auch die Kohlenmenge kann variieren, und zwar sicher zwischen rund 0,05 und 0,5 C, ohne dass des Resultat dadurch beeinträchtigt würde. Falls die Atmosphäre nicht sauerstoffrei ist, muss man den Sauerstoff entweder durch Zusatzkohle binden oder aber das Reaktionsgemisch durch Darüberschichten einer wenigsens 2cm hohen Kalkdecke von der äusseren Atmosphäre isolieren. Die praktische Ausführung der Operation wurde ausführhch beschrieben, und zwar für zwei verschiedene Arbeitsweisen: mit Röhrenofen und Schiffchen und mit Porzellantiegel. Die Ursache für die Unaufschliessbarkeit des Cassiterits durch Schmelzen mit Kaliumhydroxyd wurde bei 500° C quantitativ verfolgt; es wurde gefunden, dass sie darin zu suchen ist, dass sich an der Ober fläche des Cassiterits eine lösliche Stannatschicht von rund 0,015mm Dicke bildet und die weitere Reaktion verhindert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 184 (1929), S. 385-408 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die katalytische Reaktion der Stannatbildung aus Zinnoxyd und Kalk wurde experimentell untersucht und gefunden, daß1Das Gemisch der beiden Stoffe ohne Zusatz erhitzt kaum Stannat bildet,2In Gegenwart einer Spur verschiedener Katalysatoren, besonders aber von Reduktionsmitteln, die Reaktion stark beschleunigt und selbst der Cassiterit in einer halben Stunde bei 900° C vollständig in die säurelösliche Form umgewandelt wird,3Diese Umwandlung auch dann eintritt, wenn die beiden Stoffe nicht gemischt, sondern getrennt erhitzt werden.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 195 (1931), S. 35-40 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Versuche wurde ermittelt, daß1der Dampfdruck von Zinnsulfür beim Erhitzen in Gegenwart von Erdalkalien sich sehr stark erniedrigt,2dabei Thioxystannite von der Zusammensetzung SnS·2CaO, SnS·2SrO und SnS·2BaO entstehen.3Es wurden ferner die Darstellungsmethoden dieser Salze angegeben und einige ihrer Eigenschaften beschrieben.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 195 (1931), S. 24-34 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde durch Versuche gezeigt, daß1der Dampfdruck von festem Zinnoxydul in Gegenwart von Kalk deshalb abnimmt, weil sich eine Verbindung von der Zusammensetzung CaSnO2 bildet;2durch einfaches Erhitzen eines Gemisches beider Bestandteile nur ein mit Stannat und metallischem Zinn, gegebenenfalls auch mit Zinnoxyd verunreinigtes Stannit entsteht;3reines Stannit durch Einwirkung von Zinnoxyduldampf auf Kalk bzw. Calciumcarbonat im Vakuum bei hoher Temperatur erhalten wird;
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 195 (1931), S. 309-320 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Versuche wurde ermittelt, daß:1Die Menge des aus dem Gemisch SnO2 + 7 CaO ohne Katalysator bei 900° gebildeten Stannats immer gering ist. Von der Herkunft oder Herstellungsmethode des Zinnoxyds ist sie unabhängig, wenn nur das Oxyd vor der Benutzung stark (bei etwa 1150°C) geglüht wird.2Die Schwärzung von weißem Dicalciumorthostannat Ca2SnO4 durch Reduktion mit Wasserstoff und das Weißwerden des dunklen Reduktionsproduktes durch Oxydation mit Wasserdampf bei 900° C bei demselben Grenzwert (PH2:PH2O = 1,98) stattfinden.3Die Gleichgewichtskonstante der Oxydation von Calciumstannit zu Stannat in einer Atmosphäre von Wasserstoff und Wasserdampf in Gegenwart eines Überschusses von Kalk gleichfalls bei 1,98 liegt: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{*{20}c} {{\rm CaSnO}_{\rm 2} + {\rm CaO + H}_{\rm 2} {\rm O\,{\!=\!=}\,Ca}_{\rm 2} {\rm SnO}_{\rm 4} + {\rm H}_{\rm 2},} \\ {K_{900}\,{\!=\!=}\,{\rm P}_{{\rm H}_{\rm 2} } :{\rm P}_{{\rm H}_{\rm 2} {\rm O}} = 1,98.} \\\end{array} $$\end{document}.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 206 (1932), S. 49-58 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...