Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958), S. 157-163 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The enthalpy of solution of aluminium phosphate precipitated from aqueous solution and solved in 10% hydrofluoric acid has been determined calorimetrically to be -32.5 kcal/mol; in the same solvent, the enthalpies of solution and dilution of aluminum and phosphoric acid, respectively, have been determined, too.The enthalpy of formation of aluminum phosphate according to \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Al}_{{\rm solid}} \, + \,{\rm P}_{{\rm solid}} \, + \,2\,{\rm O}_{{\rm 2gas}{\rm .}} \, = \,{\rm AlPO}_{{\rm 4solid}} $$\end{document} has been calculated to be \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \Delta {\rm H}\,{\rm = - 412}{\rm .1}\,{\rm kcal/mol} $$\end{document}.
    Notes: Durch Lösungscalorimetrie eines aus wäßriger Lösung gefällten Aluminiumphosphates mit 10proz. Flußsäure wurde die Lösungsenthalpie des Aluminiumphosphates zu -32,5 kcal/Mol bestimmt; es wurden ferner in dem gleichen Lösungsmittel die Lösungs-bzw. Verdünnungsenthalpie des Aluminiums und der Phosphorsäure bestimmt.Die Bildungsenthalpie des Aluminiumphosphates wurde berechnet zu: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Al}_{{\rm f}{\rm .}} \, + \,{\rm P}_{{\rm f}{\rm .}} \, + \,2\,{\rm O}_{{\rm 2g}} \, = \,{\rm AlPO}_{{\rm 4f}{\rm .}};\,\,\,\Delta {\rm H}\,{\rm = - 412,1\, kcal/Mol} $$\end{document}.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 287 (1956), S. 113-119 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Reines Lithiumsulfid wurde durch thermische Zersetzung von Lithiumhydrogensulfid bei 150°C erhalten. Das Lithiumhydrogensulfid wurde durch Umsetzen von Lithiumamylat mit Schwefelwasserstoff hergestellt.2. Die Lösungsenthalpie von Lithiumsulfid in Wasser ist -15,3 kcal pro Mol. Die Neutralisationsenthalpie von einem Mol Schwefelwasserstoff mit 1 Mol Lithiumhydroxyd ist -6,7 kcal pro Mol H2S, mit 2 Mol Lithiumhydroxyd -6,9 kcal pro Mol H2S.3. Die Bildungsenthalpie von Lithiumsulfid aus den Elementen ist -106,5 kcal/Mol.4. Die Anlagerungsenthalpie von Schwefelwasserstoff an Lithiumsulfid beträgt -8,7 kcal pro Mol H2S. Dieser niedrige Wert erklärt die leichte Zersetzbarkeit von Lithiumhydrogensulfid in Schwefelwasserstoff und Lithiumsulfid.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 292 (1957), S. 65-70 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1Es wurden die Verbindungen Li7VP4 und Li7VAs4 durch Erhitzen von Vanadin mit Lithiumphosphid und rotem Phosphor bzw. Lithiumarsenid und Arsen hergestellt.2Die Verbindungen kristallisieren im Antifluoritgitter mit statistischer Verteilung des Lithiums und Vanadins auf den Punktlagen des Fluors. Die Gitterkonstante des Li7VP4 ist 5,975kX und die des Li7VAs4 6,150kX. Die Verbindungen haben salzartigen Charakter, ähnlich wie Li3P oder Li3As, sie enthalten das Vanadin in der Oxydationsstufe 5.3Eine Untersuchung des Systems Li3As/Li7VAs4 ergab eine Löslichkeit von 2 Mol Li3As in einem Mol Li7VAs4. Dichtebestimmungen zeigen, daß die überschüssigen Kationen Zwischengitterplätze besetzen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 292 (1957), S. 71-81 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1Es werden im Flußspatgitter kristallisierende Mischkristalle hergestellt, die auf dem Anionengitter nebeneinander Stickstoff- und Sauerstoff-, Phosphor- und Schwefel-oder Arsen- und Selenionen haben. Die Erhöhung der Anionenladung wird durch teilweisen Ersatz der Lithiumionen durch vier- oder fünfwertige Kationen kompensiert.2In den Nitrid/Oxyd-Mischkristallsystemen wird vollständige Mischbarkeit mit Li2O bei Li5SiN3 und Li7VN4 beobachtet; mit Li5GeN3 und Li5TiN3 ist vollständige Mischbarkeit nur bei Anwesenheit eines Li3N-Überschusses möglich.3In den Phosphid/Sulfidsystemen wird vollständige Mischbarkeit mit Li2S bei Li5SiP3 und Li7VP4 beobachtet; eine Mischungslücke tritt bei Li5TiP3 auf.4In allen untersuchten Arsenid/Selenidsystemen - Li2Se mit Li5SiAs3, Li5GeAs3, Li5TiAs3 und Li7VAs4 - wird vollständige Mischbarkeit festgestellt.5Das Auftreten von Mischungslücken wird mit der Größe des prozentualen Unterschieds der Gitterkonstanten der zwei Komponenten der Systeme in Zusammenhang gebracht.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958), S. 227-231 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The ternary compounds Li9CrP5 and Li9CrAs5 can not be prepared in pure state. There are, however, mixed crystals of anti-fluorite type in the systems Li9CrP5/Li2S and LiCrAs5/Li2Se beginning at 26 mole% Li2S and 19 mole% Li2Se, respectively.The non-existence of the pure compounds is discussed with regard to extrapolated lattice constants.
    Notes: Die der Verbindung Li9CrN5 entsprechenden ternären Verbindungen Li9CrP5 und Li9CrAs5 sind als reine Verbindungen nicht herstellbar. Es bestehen aber im Antifluoritgitter kristallisierende Mischkristalle Li9CrP5/Li2S und Li9CrAs5/Li2Se. Die Mischkristallreihen beginnen bei 26 Mol-% Li2S bzw. 19 Mol-% Li2Se.Die auf die reinen ternären Verbindungen extrapolierten Gitterkonstanten lassen im Vergleich mit den entsprechenden Vanadin- und Manganverbindungen darauf schließen, daß die ternären Chromverbindungen zu weiträumig wären.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...