Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 95 (1941), S. 2-20 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es ist uns gelungen, die von Pauli und Russer angenommene Kettenbildung in einem Wechselfelde ultramikroskopisch sichtbar zu machen, wobei es sich als möglich herausstellte, aus den beobachteten Erscheinungen die charakteristischen Störungen der Leitfähigkeitsbestimmungen vollständig zu erklären (Seite 10). Die Möglichkeit, den sogenannten Ketteneffekt bei einer niedrigeren Wechselspannung oder einer Meßzelle mit einem größeren Elektrodenabstande praktisch völlig zu vermeiden, hängt mit der Tatsache zusammen, daß die Brückenbildung bei einem kleineren Potentialgefälle merklich langsamer verläuft (Seite 11). 2. Erweiterte ultramikroskopische Untersuchungen deuteten darauf hin, daß die elektrische Leitung längs den Ketten eine metallische sein muß (Seite 16 ff.), auf Grund welcher Ursache die Pole bei andauerndem Kettenwachstum zum Kurzschluß kommen und die Leitfähigkeit bis auf den 25 fachen Ausgangswert ansteigen kann (S. 4). Ausgehend von der Annahme metallischer Leitung konnte dann eine befriedigende Deutung des beobachteten Mechanismus des Kettenwachstums (Seite 17) gegeben werden sowie des Ausbleibens der Perlenschnurbildung bei den meisten hydrophoben Solen (Seite 19). 3. Aus unseren Untersuchungen ergibt sich, daß wir den Ketteneffekt schließlich definieren dürfen als: eine Erscheinung unvollständiger Entladung der kolloiden Metallsolteilchen in der nächsten Umgebung der Elektroden unter dem Einflusse eines elektrischen Wechselfeldes, derzufolge die Solteilchen — meist wenig reversibel — als baumförmig verzweigte Ketten ausflocken, die von jeder Elektrode nach der gegenüberliegenden hin wachsen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Brookfield, Conn. : Wiley-Blackwell
    Polymer Composites 16 (1995), S. 378-385 
    ISSN: 0272-8397
    Keywords: Chemistry ; Chemical Engineering
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Coventional pultrusion of thermoset composites is under increasing examination for emissions of harmful volatiles from the resin wetout tank. Even though the pultrusion of thermoplastic matrix composites produces no emissions, it is difficult to wet individual fibers due to their high melt viscosities. This paper addresses both the issues of volatiles and wetting with a process called Reaction Injection Pultrusion (RIP). A prototype RIP machine was used to make both thermoplastic polyurethane and thermoset polyisocyanurate matrix composites. The RIP process produces pultruded parts with low void content, good surface finish, and acceptable mechanical properties. The low viscosity constituents used in RIP help improve fiber impregnation, while the small volume of the impregnation bath reduces emissions. Processing parameters such as line speeds, catalyst levels, and die temperaures were varied to establish processing guidelines for sustained production.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...