Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 13 (1957), S. 298-299 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary A method has been described which allows the continuous recording of the blood pressure of small laboratory animals (mice and rats) on the smoked drum.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 38 (1960), S. 1114-1114 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 38 (1960), S. 1155-1158 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Untersuchungen des Adiuretingehaltes im Blut von Operierten zeigten eine antidiuretische Aktivität, die annähernd 10µE Adiuretin pro 0,5 ml Plasma entsprach. Dieser erhöhte Adiuretin-Blutspiegel ist aber nur während und kurz nach der Operation nachweisbar. Im Urin entsprach die antidiuretische Aktivität während und nach der Operation einer Adiuretin-Menge von etwa 60–120µE Vasopressin pro 1 ml Urin. Dieser hohe Adiuretingehalt des Urins nahm bis zum 4.–5. postoperativen Tag langsam ab. Es wurde durch Blutdruckkontrollen bei den Versuchstieren und durch Inkubation des Harns mit Schwangerenplasma gezeigt, daß es sich hierbei nicht um unspezifische antidiuretische Effekte des Harns, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit um das Adiuretin des Hypophysenhinterlappens handelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 37 (1959), S. 1171-1175 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine empfindliche Vasopressin-Nachweismethode angewandt, mit der es möglich ist, die Hemmwirkung von 5µE Vasopressin an der Rattendiurese zu erkennen. Die Austestung von menschlichen Plasma- bzw. Serumproben unter verschiedenen Bedingungen ergab folgende Ergebnisse: 1. Im Blutplasma- bzw. -serum von Personen im Normalzustand, bei Harnflut oder nach 24 Std Durst ließen sich weder antidiuretische noch diuretische Substanzen nachweisen. 2. Der Zusatz von 40µE Vasopressin pro 1 ml Menschenblut bewirkte im Plasma- oder Serumversuch an der Rattendiurcse eine Hemmung der Urinausscheidung von 70±4,6% $$\left( {\bar x \pm S\bar x} \right)$$ im Vergleich zur Vorperiode, entsprechend den Werten, wie sie bei derselben Vasopressindosis in physiologischer Kochsalzlösung gefunden wurden. Nach der intramuskulären Injektion von 10 E Vasopressin wurde im Blutplasma bzw. Serum, 20 min nach der intramuskulären Injektion der Versuchsperson aus der Cubitalvene entnommen, eine deutliche antidiuretische Aktivität mit einer Hemmwirkung von 57±5,7% $$\left( {\bar x \pm S\bar x} \right)$$ an der Rattendiurese festgestellt. Die Ergebnisse werden mit den Befunden anderer Autoren diskutiert. Es wird vor allem auf die Notwendigkeit der intravenösen Verabreichung des Testmaterials hingewiesen und außerdem eine kurzzeitige Urinkontrolle mittels Tropfenzähler gefordert. Nur diese Versuchsanordnung erlaubt es, spezifische Vasopressineffekte von unspezifischen Plasma- bzw. Serumhemmwirkungen, wie sie manchmal nach einiger Zeit auftreten können, zu unterscheiden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 33 (1955), S. 623-623 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die nach der Methode vonAnson bestimmte Kathepsinaktivität im menschlichen Endometrium während der verschiedenen Cyclusphasen zeigte keine signifikanten Unterschiede.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In 500 Proben wurde die G-6-P-DH- und teilweise die 6-PG-DH-Aktivität im Vaginalsekret untersucht. Die durchschnittliche Enzymaktivität (Extinktion) gemessen anhand der Reaktion TPN→TPNH betrug bei gynäkologisch Gesunden 0,0014, und der Normalbereich lag zwischen 0,0005–0,0068 (¯x±2 s). Einfrieren und Wiederauftauen der Sekretproben bewirkte einen Verlust der Enzymaktivität. Die Enzymwerte im Scheidensekret von Schwangeren lagen unter dem Normalbereich. Erhöhte Enzymaktivitäten wurden nicht nur im Vaginalsekret von Carcinompatientinnen (Carcinom-Ulcus an der Portio), sondern auch in den Proben von Patientinnen mit einer eitrigen Kolpitis, Endometritis und Portioektopie gefunden. Die erhöhten Fermentaktivitäten im Wundsekret von Bauchschnittwunden, im Mastitis-Eiter sowie im Sekret bei Pyosalpinx- und Douglasabscessen zeigten deutlich, daß es sich hier um eine unspezifische Fermentaktivitätssteigerung handelt. Es ist einleuchtend, daß auch in einem carcinomatös zerfallenden Ulcus ebenfalls die Fermentaktivität erhöht ist. Nicht zuletzt zeigen die erhöhten Enzymaktivitäten nach einer Konisation, also nach einer Wunde an der Portio vaginalis uteri, daß die Bestimmung der Enzymaktivität nicht zur Erkennung von gynäkologischen Krebserkrankungen geeignet ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 198 (1963), S. 195-198 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 236 (1985), S. 173-181 
    ISSN: 1432-0711
    Keywords: Cystosarcoma ; Pathobiology ; Diagnosis ; Therapy ; Survival
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Cystosarcoma phyllodes is a very rare tumor which may be difficult to diagnose clinically. The epidemiology and pathobiology are different from those of breast carcinoma. Risk factors, multicentricity, bilaterality, as associated with breast carcinoma, are not observed in patients with cystosarcoma phyllodes. Although the term “sarcoma” indicates a malignant tumor, only 10%–30% of cystosarcomas are histologically diagnosed as malignant; clinical diagnosis of malignancy does not exceed 10%. Axillary node involvement is rare, but hematogenous spread of cystosarcoma occurs into lung, pleura, bone, and liver. Clinically, cystosarcoma is a large (usually 3–5 cm in diameter) painless tumor with sudden growth acceleration especially during pregnancy. Cystosarcoma is usually circumscribed, containing firm and soft areas. The differential diagnosis has to include fibroadenoma, fibrocystic disease, mastitis, abscess, and medullary carcinoma. Neither clinical, mammographic or sonographic signs exist to predict a benign or malignant tumor. Therapy of cystosarcoma is not uniformly agreed upon. Radical, modified-radical, and simple mastectomy and tumorectomy are typical treatments; therapeutic results are the same for each treatment modality. For histologically diagnosed malignant cystosarcoma, the relative 5-year survival rate is about 80%. Clinically, malignant metastatic cystosarcoma is incurable; radiotherapy, endocrine treatment, and polychemotherapy are all ineffective. Because of the specific tumor pathobiology of cystosarcoma and its rarity, evaluation of treatment modalities and comparison of survival rates are difficult.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 196 (1961), S. 200-206 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An Hand von 125 Blutproben fanden wir in der Gravidität eine verstärkte Adiuretinaktivierung durch das Schwangerenblut, die mit dem 3. Monat beginnt und im 9.–10. Monat auf das 500–1000fache ansteigt. Weiterhin konnten wir im Blut von gestosekranken Frauen dieselbe Fähigkeit zum Adiuretinabbau feststellen und auch bei einer abgestorbenen Schwangerschaft bleibt noch über längere Zeit die Fähigkeit des Blutes zur Adiuretininaktivierung erhalten. Bildungsort dieser Hemmsubstanzen scheint die Placenta zu sein, da Gewebsextrakte ebenfalls eine Inaktivierung von Adiuretin bewirken.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 192 (1960), S. 483-491 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe von drei verschiedenen Adiuretinnachweismethoden wurde die Frage untersucht, ob für die Wasserretention in der normalen Schwangerschaft und bei den Gestosen das Hypophysenhinterlappenhormon Adiuretin verantwortlich gemacht werden kann. Weder mittels des sehr empfindlichen Rattentestes, noch durch den Adiuretintest an der Erdkröte oder durch den blutdrucksteigernden Effekt bei der Maus konnten Unterschiede zwischen gesunden Versuchspersonen, Normalschwangeren oder Gestosepatienten gefunden werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...