Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 14 (1914), S. 149-153 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 34 (1913), S. 95-170 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung 1. Nach einer kurzen Übersicht über die bisherigen Theorien der zeitlichen Hydrolyse wird eine neue Erklärung dieses Vorganges für die Lösungen solcher Salze gegeben, bei denen das eine Hydrolysenprodukt in kolloider Form auftritt. Die Änderung des elektrischen Leitvermögens solcher Lösungen mit der Zeit soll bedingt sein durch die Dispersitätsänderung des Kolloids und der damit sich ebenfalls ändernden Adsorption des anderen Hydrolysenproduktes. 2. Zur Prüfung obiger Theorie werden Versuche mit Eisenammoniumalaun und Eisenchlorid mitgeteilt, welche zeigen, daß einerseits Zusatz von Schutzkolloiden, welche bekanntlich Änderungen der Dispersitätsgrades verzögern, auch die zeitliche Hydrolyse verlangsamen, andrerseits vorheriger Zusatz eines »fällenden« Ions — studiert wurde SO′'4 — die zeitliche Hydrolyse beschleunigen. Dagegen hat Ausflockung des Kolloids durch SO″4 nach Ablauf der zeitlichen Hydrolyse ein allmähliches Abnehmen der elektrischen Leitfähigkeit zur Folge, eine Erscheinung, die in Analogie mit anderen Kolloidfällungen durch die Adsorption des fällenden Elektrolyten erklärt wird. 3. Es wurde gezeigt, daß infolge der Empfindlichkeit der »Sulfatwirkung« die Verfolgung der zeitlichen Hydrolyse des Eisenchlorids unter Umständen einen Weg darbietet zum Nachweis außerordentlich kleiner Mengen dieses Ions sowie voraussichtlich auch anderer mehrwertiger Anionen. 4. Es wurde gezeigt, daß Versuche mit Eisenacetat als einem Salz mit schwacher Säure ebenfalls im Einklang mit der gegebenen Erklärung der zeitlichen Hydrolyse stehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 34 (1913), S. 931-948 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Verfolgung der zeitlichen Hydrolyse von Eisenchloridlösungen im Ultramikroskop liefert eine Bestätigung der in der ersten Mitteilung ausgesprochenen und in der Einleitung zu dieser zweiten Mitteilung kurz rekapitulierten Ansicht über das Wesen dieses Prozesses. 2. Die ebenfalls zeitliche Hydrolyse aufweisenden Zirkonnitratlösungen verhalten sich, was Leitfähigkeit, Empfindlichkeit gegen Sulfatzusatz und optisches Verhalten anlangt, den Eisenchloridlösungen analog.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 35 (1924), S. 164-166 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...