Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of oncology 10 (1999), S. 609-609 
    ISSN: 1569-8041
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 103 (2000), S. 334-340 
    ISSN: 1433-044X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 39 (1998), S. 346-354 
    ISSN: 1432-1289
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 39 (1998), S. 917-926 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Studien ; klinische ; M. Hodgkin ; Therapie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung und Optimierung von Therapiestrategien für das Hodgkin-Lymphom innerhalb der Deutschen Hodgkin Lymphom Studiengruppe (DHSG) in den letzten 20 Jahren. Rekrutierte die DHSG im Jahr 1980 gerade 20 Patienten in 8 Behandlungszentren, so waren es im Jahr 1998 schon mehr als 700 Patienten in über 300 Zentren in Deutschland und im europäischen Ausland. Innerhalb dieser Zeit wurden Hodgkin-Patienten streng stadienadaptiert in 3 Studiengenerationen innerhalb prospektiv randomisierter Therapiestudien behandelt. Die 4. Studiengeneration wurde in diesem Jahr aktiviert. Der Schwerpunkt der Therapieoptimierung in den frühen und intermediären Stadien war die Reduktion der Toxizität der Strahlentherapie unter Beibehaltung der guten Therapieergebnisse. Das Bemühen in den fortgeschrittenen Stadien galt der Verbesserung der unbefriedigenden Therapieergebnisse. Durch die Entwicklung einer Zeit- und Dosis-intensivierten Therapie gelang hier in der 3. Studiengeneration erstmals ein therapeutischer Durchbruch für diese Patienten. Ein großes Anliegen der Studie war von Beginn an die Qualitätssicherung. Hierfür waren neben der Arbeit der Studienzentrale insbesondere die Einrichtung einer Referenzpathologie und einer Referenzstrahlentherapie entscheidend. Diese Gremien hatten entscheidenden Anteil daran, daß im Rahmen der bisherigen Studiengenerationen der DHSG die Qualität der Behandlung flächendeckend zwischen den einzelnen Zentren angeglichen werden konnte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 39 (1998), S. 943-954 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Kosten-Nutzen-Analyse ; Klinische Studien ; Lebensqualität ; Ethik
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Die ökonomische Entwicklung des Gesundheitswesens hat dazu geführt, daß wirtschaftliche Bewertungen neuer Behandlungsverfahren in den vergangenen Jahren eine immer größere Bedeutung gewonnen haben. Dies zeigt sich auch darin, daß in der Fachliteratur ökonomische Evaluationen immer häufiger zu finden sind. In dieser Übersichtsarbeit sollen daher die wichtigsten Verfahren der ökonomischen Bewertung mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt werden. So werden zunächst die methodischen Möglichkeiten aufgezeigt, wie man die Wirtschaftlichkeit bestimmter Therapien bestimmen kann: durch Kostenminimierungs-, Kosteneffektivitäts-, durch Kosten-Nutzwert- und durch Kosten-Nutzen-Analysen im engeren Sinn. Des weiteren wird erläutert, für welche Studien eine ökonomische Bewertung sinnvoll ist. Darüber hinaus wird das Problem erörtert, inwieweit auch eine durch bestimmte Behandlungsweisen gewonnene Lebensqualität quantifiziert werden kann. Diese Frage berührt natürlich ärztlich-ethische Aspekte, denen breiter Raum gewidmet wird. Hervorzuheben ist, daß die Wirtschaftlichkeit einer Behandlung nur einen von vielen Aspekten darstellt, die beim ärztlichen Denken und Handeln berücksichtigt werden müssen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...