Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1365-2826
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Notes: In human brain tissue, cortisol action, at basal concentrations, is mediated by the mineralocorticoid receptor (MR). An in-frame insertion of 12 bp in the MR-DNA-binding domain due to alternative splice site usage between exons 3 and 4 results in an MR mRNA splice variant (MR+4) encoding a receptor protein with four additional amino acids compared to the wild-type MR protein. To elucidate the questions of sex, age, and/or tissue dependent differences of the relative amount of the two mRNA subtypes, we examined 131 fresh human brain tissue samples from temporal and frontal lobe or hippocampus. One hundred and twenty samples were obtained from patients with epilepsy and 11 samples from patients with brain tumours. A small but signi®cant difference of the MR+4 mRNA splice variant proportions in cortex (9.5t0.8%) and subcortical white matter (6.6t0.7%) of the temporal lobe could be detected, indicating differential MR splice variant expression within these brain areas. Moreover, the splice variant ratios in samples of the temporal lobe cortex collected from patients with epilepsy differed from samples of patients with brain tumours. These data point to an altered expression of the MR splice variants in epilepsy, and strengthen the supposition of a tissue speci®c alternative splicing of the MR mRNA. The frequent occurence of the MR+4 transcript raises the question of its functional signi®cance. For this reason, an MR+4 DNA-binding-domain structure model was generated by computer-based homology modelling based on the known glucocorticoid receptor structure. The data obtained revealed no distorting effect of the inserted four amino acids on the adjacent secondary structures, thereby suggesting that both zinc ®ngers retain their function. The resulting structure of the MR+4 model leads to the supposition that the receptor retains its function. Moreover, databank analysis with respect to this kind of steroid receptor variation and our own sequence data of the closely related progesterone receptor sustained the hypothesis that only corticosteroid receptors were affected by this alternative splicing event.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Anatomy and embryology 114 (1949), S. 366-374 
    ISSN: 1432-0568
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei Tieren mit verlängerter Tragzeit tritt nach der Befruchtung in den Sommermonaten eine Verkümmerung der Corpora lutea ein, wodurch die Ausbildung der Einnistungsbereitschaft der Uterusschleimhaut unterbleibt und die Keimlinge mehrere Monate lang uneingenistet in der Uteruslichtung liegen (Entwicklungsruhe). Bei Hermelinen z. B., die Anfang Juli begattet wurden, befinden sich die Keimlinge im Dezember und Januar, obwohl sie schon 6 bis 7 Monate alt sind, noch im Stadium der Morula und liegen frei in der Uteruslichtung. Die Corpora lutea sind kleinzellig, unscheinbar und inaktiv. Im Februar beginnen die bisher verkümmerten Gelbkörper sich zu entwickeln und werden in kurzer Zeit in großzellige, ansehnliche und leistungsfähige Gebilde verwandelt. Schlagartig setzt jetzt auch die Umbildung der Uterusschleimhaut ein und unverzüglich erfolgt auch die Implantation der Keimlinge und ihre Entwicklung geht im gewohnt raschen Tempo innerhalb 7–8 Wochen zu Ende. Bei Hermelinen, die im Frühjahr befruchtet werden, tritt keine Verkümmerung der Corpora lutea ein, sondern sie entwickeln sich sogleich zur leistungsfähigen Blüte. Daher erfolgt hier sofort auch die Implantation und es unterbleibt die Entwicklungsruhe und die damit verbundene verlängerte Tragzeit, wie sie regelmäßig nach den Sommerbefruchtungen eintritt. Das Wesen und die Bedeutung der verschieden langen Tragzeit bei Hermelinen (8–9 Monate nach der Sommerbegattung, während nur 8 Wochen nach der Frühjahrsbegattung) werden erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 47 (1960), S. 325-325 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 43 (1955), S. 206-213 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Innerhalb und an manchen Nervenstämmchen des Funiculus spermaticus des Menschen konnten bei 13 untersuchten erwachsenen Männern regelmäßig beiderseitig in wechselnder Ausbildung Leydigsche Zwischenzellen aufgefunden werden. Sie liegen vorwiegend 4–7 cm über den Hoden und zeigen jeweils alle charakteristischen Merkmale der Zwischenzellen des dazugehörigen Hodens. Eine authochtone Entstehung dieser Zellen aus dem örtlichen Bindegewebe oder aus den Schwannschen Zellen der Nerven wird ebenso wie eine Gleichsetzung dieser Zellkomplexe mit akzessorischem Nebennierenrindengewebe abgelehnt. Ein Vergleich mit den Lageverhältnissen bei Feten läßt vermuten, daß die Zellgruppen dem Hoden entstammen und durch den Descensus und das Längenwachstum der Nerven vom Ursprungsort verlagert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 36 (1951), S. 141-150 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung In oder unmittelbar an markhaltigen Nervenstämmchen, die aus dem Ganglion nodosum hervorgehen, wurden beim erwachsenen Menschen mehrere kleine bis 0,5 mm große, nichtchromierbare Paraganglien aufgefunden. Gleichartige Gebilde liegen auch in deren Umgebung und in der Wand des Bulbus venae jugularis verstreut. Ihr Aufbau und ihre Zellen gleichen in jeder Hinsicht denen des Paraganglion caroticum und hinsichtlich der verstreuten Lage der Knötchen noch mehr dem Paraganglion aorticum supracardiale. Sie erscheinen sehr gefäßreich. Für die Gesamtheit dieser Gebilde wird die Bezeichnung Paraganglion nodosum vorgeschlagen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...