Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 48 (1961), S. 411-412 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 48 (1961), S. 138-138 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of the history of biology 14 (1981), S. 355-362 
    ISSN: 1573-0387
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , History
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei Cucurbita-Arten werden lichtmikroskopisch, bei Lycopersicum esculentum elektronenmikroskopisch durchgeführte Beobachtungen cytomiktischer Vorgänge mitgeteilt. Die lichtmikroskopische Beobachtung ist bei den Kürbisarten insofern schwierig, als deren Chromosomen ziemlich klein sind, während andererseits das Cytoplasma der relativ großen PMZ (Pollenmutterzellen) nur bis zu einem gewissen Grade aufgehellt werden kann. Besonders deutlich lassen sich die Vorgänge an dem stets gut sichtbaren und verhältnismäßig großen Nucleolus verfolgen, der anscheinend regelmäßig an der Cytomixis beteiligt ist und beim Übertritt in eine Nachbarzelle zumeist in eine Reihe von Teilnucleoli zerfällt, je nach der Zahl der am Übertritt beteiligten Plasmakanäle. Auch das gelegentliche Auftreten zweikerniger PMZ in Verbindung mit einzelnen kernlosen PMZ läßt auf Cytomixis schließen. Die Cytomixis wird bei den Kürbisarten anscheinend durch breite Plasmakanäle begünstigt. Besonders breite Plasmakanäle stellen offensichtlich eine derartig feste Verbindung zwischen benachbarten PMZ dar, daß diese im Verlauf der Präparation spindelförmig ausgezogen werden, bevor die Plasmaverbindungen endgültig unterbrochen werden. Bei der Tomate wurde Kernübertritt im elektronenmikroskopischen Bild bereits zu einem Zeitpunkt beobachtet, da der Kern noch eine homogene, körnig-fädige, vielleicht zum Teil auch fädig-spiralige Struktur aufweist, ohne daß eine sichtbare Kondensierung des Chromosomenmaterials bereits erfolgt ist. Der perinucleare Spalt ist unter Umständen sowohl in der Ausgangs- wie im Bereich des in die Nachbarzelle übergetretenen Kernabschnittes erweitert. Auch im Stadium vorübergehender Auflösung der Kernmembran beobachten wir Cytomixis. Besonders häufig konnten wir Cytomixis in Stadien feststellen, in denen die Chromosomen voll ausdifferenziert sind. Beim Übertritt durch den Plasmakanal wird das Chromosomenmaterial anscheinend regelmäßig stark gequetscht und zum Teil auch zerrissen. Das dadurch in seiner Feinstruktur offensichtlich geschädigte, in seiner äußeren Konfiguration ziemlich veränderte Chromosomenmaterial liegt nach seinem Übertritt in die Nachbarzelle vielfach zu birnenförmigen Massen verklumpt und von etwas Kernlymphe umgeben in mehreren Kerntaschen nebeneinander. Diese stehen zunächst noch über einen eigenen Plasmakanal mit dem abgebenden Kern in Verbindung. Wann und unter welchen Bedingungen sie abgeschnürt werden, konnte nicht ermittelt werden. Ebensowenig ließ sich anhand unseres Materials die Frage beantworten, ob und unter welchen Voraussetzungen die Möglichkeit einer Regeneration des übergetretenen Chromosomenmaterials und eine Vereinigung mit dem Kern der aufnehmenden Zelle gegeben ist. Auch über den Verlauf der sicherlich in den meisten Fällen erfolgenden Resorption des ausgeschleusten Kernmaterials konnten keine Beobachtungen angestellt werden. Hinsichtlich der Frage einer möglichen Beziehung der Cytomixis zu potocytoseartigen Erscheinungen ließ sich ein Zusammenhang nicht nachweisen. Es wird die Ansicht vertreten, daß die Cytomixis unter gewissen Bedingungen einen normalen Vorgang darstellen kann. Sie läßt sich darüber hinaus artifiziell auslösen. In der Natur kann sie durch äußere und innere Bedingungen in Gang gesetzt werden. Je nach Art und Stärke der wirksamen Reize wird sich jedoch die Cytomixis pathologisch auswirken. Indessen ist es im Einzelfall schwierig, die Grenze zwischen normalem und pathologischem Verhalten auszumachen. Es hat den Anschein, daß Cytomixis und die als Potocytose angesprochenen Erscheinungen Äußerungen erhöhter Aktivität der PMZ darstellen.
    Notes: Summary Cytomixis has been studied by light microscopical observations using species of Cucurbita and by electron microscopical observations using Lycopersicum esculentum. Cytological studies of species of Cucurbita by light microscopy prove to be difficult because the chromosomes are very small and because the cytoplasm of the large Pollen-mother-cells (PMC) cannot be differentiated well. However, it is possible to follow the cytomictical process by studying the behaviour of the very large nucleolus. The nucleolus regularly takes part in cytomixis and disintegrates into many parts whilst entering a neighbouring cell through several adjacent plasma channels. It has also been observed that from time to time binucleate PMCs occur in connection with PMCs which lack a nucleus, a fact which may indicate that cytomixis is involved. In species of Cucurbita, cytomixis seemed favoured by the presence of broad plasma channels. If plasma channels are very broad, the connection between adjacent PMCs may be so strong that the PMCs are separated in a spindel-like form before they break. With the electron microscope, a nucleus in a Tomato PMC was observed passing into a neighbouring cell at a time when this nucleus was of a homogeneous granular to threadlike or in part threadlike to spiral structure. At this time the condensation of chromosome material had not taken place. In the cell from which a nucleus separates, and also in the cell into which it enters, the perinuclear space around the traversing nucleus may in part be enlarged. Cytomixis is also observed when the nuclear membrane is temporarily dissolved. Very often we observed cytomixis when the chromosomes were fully differentiated. The chromosomes passing through a plasma channel generally appear strongly contused and partly disrupted. Thereby the fine structure of the chromosomes is apparently damaged. When the chromosome material has passed into a neighbouring cell, its configuration is strongly altered. The material is often clumped to pear-shaped masses, which are surrounded by a little mass of caryolymph and which lie side by side in nuclear pockets. These pockets are connected with their mother nucleus through a special plasma channel. It could not be observed at which time these connections are broken. We do not yet know whether chromosome material which has passed into a neighbouring cell can regenerate and join with the nucleus of the receiving cell. Also we have not observed the manner in which material disintegrates when it has passed into a neighbouring cell. We could not show any connection between cytomixis and potocytosis. We suppose that under certain conditions cytomixis is a normal process. Moreover it can be produced artificially. Under natural conditions it may be induced by external or internal conditions. Depending on the type and the intensity of the effective stimuli, cytomixis may often be a pathological process. However, it will be difficult to determine the boundary between a normal and a pathological behaviour.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-2242
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Unter F4-Nachkommen aus der KreuzungC. maxima x C pepo mit weichschaligen Herkünften als Pollenspender in der P-Generation wurde eine Pflanze mit weichschaligen Samen gefunden. In der ersten und zweiten Generation waren die Bastardpflanzen mitC. maxima rückgekreuzt, in der dritten Generation größtenteils geselbstet worden. Die Untersuchung erstreckte sich auf 25 F4-Nachkommenschaften mit jeweils 8 bis maximal 40 Pflanzen. Die genetische und züchterische Bedeutung dieses Ergebnisses wird kurz besprochen sowie abschließend eine kurze Bemerkung zur Benennung des Merkmalspaares hartschalig — weichschalig mitgeteilt. Die vorstehende Untersuchung erfolgte im Rahmen eines Forschungsauftrages des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes Nordrhein-Westfalen. Da die Fortführung dieser Untersuchung zur Zeit nur in beschränktem Ausmaß möglich ist, werden die bisherigen Ergebnisse kurz mitgeteilt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-2242
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung R. A. Fisher (1936) hat im Zusammenhang mit einer statistischen Analyse der Versuche GregorMendels die Auffassung geäußert,Mendels Versuchsergebnisse seien statistisch gesehen zu exakt. DaMendel vielleicht auf Grund der ersten Spaltungen die obwaltende Gesetzmäßigkeit bereits erkannt habe, könne den weiteren Versuchen wohl nur demonstrativer Wert zuerkannt werden. Andere Autoren, z.B. Zirkle (1964) sowiede Beer (1964), schließen sich diesem Urteil an. Fisher — und mit ihm die genannten Autoren — haben jedoch übersehen, daß bei Beurteilung der F3-Analysen derMendelschen Versuche, soweit nicht Samen-, sondern Pflanzenmerkmale geprüft wurden, die die Aufzucht einer F3 erforderlich machten, die Größe der ausgewerteten Nachkommenschaften kaum gleich der Zahl der jeweils ausgelegten oder als ausgelegt angenommenen Samen 10 gewesen sein kann, da mit Auflaufschäden, Verlust durch Vogelfraß usw. gerechnet werden muß. Unsere Untersuchung zeigt, daß bei Annahme einer effektiven Größe dieser Nachkommenschaften von durchschnittlich 8 Pflanzen sich zahlenmäßig fast die gleiche Gesamtwahrscheinlichkeit für die Übereinstimmung aller Versuche mit der Erwartung ergibt, die sich als Gesamtwahrscheinlichkeit auch für die Versuche an Erbsen beiCorrens (1900),Tschermak (1900),Bateson undKillby (1905) sowieDarbishire (1908, 1909) — diese zusammengerechnet — ermitteln läßt. Überdies steht ein Ausfall von 10–20% des ausgelegten Erbsensaatgutes sowohl mit den AngabenMendels wie den Erfahrungen mährischer Pflanzenzüchter bei modernen Erbsensorten in Einklang bzw. ist leicht in Einklang zu bringen. Die scheinbar übergroße Exaktheit der Erbsenversuche ist wohl darauf zurückzuführen, daß die genetischen Spaltungszahlen, offensichtlich je nach Pflanzen- oder Tierart verschieden, nicht binomial, sondern „halb zufällig” verteilt sind und aus diesem Grunde die errechnete Größe χ2 zu klein ausfällt. Es wird versucht, den Faktorc zu schätzen, um den der χ2-Wert bei der Erbse zu klein ausfällt, und die Konsequenzen zu ermitteln, die diese Verhältnisse für die Gültigkeit des χ2-Testes besitzen. Zum Veıgleich werden die Ergebnisse mitgeteilt, die eine ähnliche Untersuchung bei mehreren Pflanzen- und Tiergattungen ergab, wobei ebentalls Daten aus der Literatur zugrunde gelegt wurden.
    Notes: Summary In a statistical analysis ofGregor Mendel's experimentsR. A. Fisher (1936) expresses the opinion that from a statistical point of viewMendel's experimental results are too exact. Assuming thatMendel recognized the regularities of segregation already from his first seed counts in 1858, Fisher believes that further experimentation byMendel was only of demonstrative value. Several authors, f.i. C. Zirkle (1964) share this opinion. However,Fisher and the other authors have overlooked that in judging F3 analyses ofMendel's experiments, when not seed characteristics were tested but plant traits that made raising an F3 necessary, the number of progeny available for classification could hardly be equal to the 10 seeds planted or presumably planted, since one has to count on losses through poor germination, birds, or other causes. We show that with an assumed average number of 8 plants in these progenies the probability of agreement with expectation in all ofMendel's experiments is numerically equal to the probability calculated from experiments with peas byCorrens (1900),Tschermak (1900),Bateson andKillby (1905), as well as byDarbishire (1908, 1909), the latter totaled. The too great seeming exactness of the experiments with peas could be explained in the following manner: The distribution of genetic segregation data, obviously different for each plant or animal species, is not binomial but “semirandom”, therefore the calculated χ2 value will be too small. We try to estimate the factor c by which the χ2 value in experiments on peas is too small, and to determine the consequences of this fact to the validity of the χ2 test. For comparison we point out results from similar investigations on several plant and animal species, again using data from the literature.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical and applied genetics 29 (1959), S. 281-284 
    ISSN: 1432-2242
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Es werden die Bedeutung einer Transformation sowie die Voraussetzungen, unter denen eine Transformation im Falle einer Streuungszerlegung zu erfolgen hat, ferner Wege aufgezeigt, die im Falle einer Bonitur mit beliebiger Breite der Boniturskala zu einer wirksamen Transformation führen. Die Darlegungen werden an einem Beispiel demonstriert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical and applied genetics 30 (1960), S. 247-250 
    ISSN: 1432-2242
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Bei F1-Artbastarden zwischen Moschuskürbis (Cucurbita moschata Duch.) und der WildartCucurbita foetidissima HBK wurden die Chromosomenpaarungs-und-bindungsverhältnisse an Meiosisstadien von Pollenmutterzellen untersucht. Es zeigt sich, daß diese Wildart trotz erheblicher morphologischer und physiologischer Abweichungen (Besitz einer Wurzelrübe, Mehrjährigkeit, unterschiedliche Blattform und-farbe, Bitterkeit der Früchte) in ihrem cytogenetischen Verhalten von den ArtenC. maxima, C. pepo, C. mixta undC. moschata weniger stark abweicht alsC. ficifolia und daher in eine Gruppe mit jenen Arten zu stellen ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical and applied genetics 30 (1960), S. 269-272 
    ISSN: 1432-2242
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Für die einfache und doppelte Streuungszerlegung wird eine Vereinfachung in der Durchführung desTukey-Testes angegeben. Bei mehrfachen Streuungszerlegungen läßt sich die Beurteilung der Additivität leicht an Hand der Wechselwirkungen durchführen, die im Falle additiver Wirkung nicht signifikant sind. Die allgemeine Form desTukey-Testes bleibt somit auf die Beurteilung der Additivität im Falle eines “lateinischen Quadrates” beschränkt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical and applied genetics 25 (1955), S. 33-57 
    ISSN: 1432-2242
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wurden Artkreuzungen bei den kultivierten Kürbisarten und zwar zwischenC. maxima undC. pepo, C. maxima undC. ficifolia, C. ficifolia undC. pepo sowieC. maxima undC. moschata durchgeführt. 2. Artkreuzungen zwischenC. maxima undC. pepo gelangen nur in dieser Richtung. Die erzielten F1-Bastarde ließen sich mit den Eltern rückkreuzen. Jedoch konnte nur aus der Rückkreuzung mitC. maxima eine größere Nachkommenschaft erzielt werden. In der zweiten Rückkreuzungsgeneration mitC. maxima ließen sich in größerem Umfang erfolgreiche Selbstungen durchführen. — Der Erfolg der Kreuzungen war bei Verwendung verschiedener Herkünfte der beiden Arten unterschiedlich. 3. Artkreuzungen zwischenC. maxima undC. ficifolia gelangen in beiden Richtungen, Artkreuzungen zwischenC. ficifolia undC. pepo nur in dieser Richtung. Jedoch ist die Kreuzungsausbeute sehr gering. Die wenigen erzielten F1-Pflanzen waren fast vollkommen steril. Eine einzige, stark verzwergte F2-Pflanze wurde erzielt, deren Früchte völlig steril waren. 4. Artkreuzungen zwischenC. maxima undC. moschata erwiesen sich zum Teil als sehr ergiebig. Die Fertilität der F1-Bastarde wurde nicht weiter geprüft. 5. Bei den genannten Artkreuzungen wurden die zum Gelingen einer fertilen Artkreuzung erforderlichen Voraussetzungen eingehend geprüft und aus dem Ergebnis dieser Untersuchung Rückschlüsse auf die zwischen diesen Arten bestehenden verwandtschaftlichen Beziehungen durchgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...