Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 1 (1998), S. 68-70 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter Gebrochener Marknagel ; Extraktionsinstrument ; Key words Broken intramedullary nail ; Instrument for extraction
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: A specially made instrument for the extraction of broken fragments of intramedullary nails is introduced and the procedure described.
    Notes: Es werden ein speziell gefertigtes Extraktionsinstrument zur Entfernung gebrochener Marknagelfragmente vorgestellt und die klinische Anwendung beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 1 (1999), S. 344-350 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter Femur ; Pseudarthrose ; Fraktur ; Plattenosteosynthese ; Winkelstabilität ; Key words Femur ; Pseudarthrosis ; Fracture ; Plate osteosynthesis ; Angular stability
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: In the treatment of pseudarthrosis, post-traumatic axis deviations , or refractures of the femur, special consideration must be taken with biology and biomechanics, because local vascularization is often damaged. The same applies to fractures. To this purpose, we developed a special plate with angular stability, the “Druckplattenfixateur” (DPF), or compression plate fixation system, for the femur. From January 1993 to December 1997, 45 DPFs were implanted in 43 patients (19 cases of pseudarthrosis, 14 fractures, six refractures, and five post-traumatic deviations of the axis). Forty-one patients were examined an average of 2 years postoperatively and the relatives of one were interviewed by telephone. In every case, bony healing occurred, and in only two cases were secondary operations necessary. In one pseudarthrosis case, we saw breakage of the plate and, after revision with a new DPF, bony healing. In one case, a deviation of the axis was not completely corrected and in another there was a deep vein thrombosis. Our results have led us to the conclusion that the DPF is a suitable implant for the treatment of pseudarthrosis, fractures, refractures, and post-traumatic axis deviations of the femur.
    Notes: Die Behandlung von Pseudarthrosen, posttraumatischen Fehlstellungen und Refrakturen des Oberschenkels bedarf bei häufig schlechter lokaler Vaskularisation einer besonderen Berücksichtigung der Biologie und der Biomechanik. Auch bei Frakturen sollte dies beachtet werden. Um dem Rechnung zu tragen, wurde ein winkelstabiles Implantat, der Druckplattenfixateur interne, für das Femur (DPF) entwickelt. Von Januar 1993 bis Dezember 1997 wurden bei 43 Patienten 45 DPF implantiert (19 Pseudarthrosen, 14 frische Frakturen, 6 Refrakturen und 5 posttraumatische Fehlstellungen). 41 Patienten wurden nach durchschnittlich 2 Jahren nachuntersucht und über 1 Patienten telefonisch Auskunft eingeholt. In allen Fällen kam es zu einer knöchernen Durchbauung, wobei nur bei 2 Patienten Sekundäreingriffe notwendig waren. 1mal kam es bei einer Pseudarthrose zu einem Plattenbruch (nach erneuter DPF-Anlage jetzt durchbaut), 1 Fehlstellung wurde nicht komplett korrigiert und 1mal kam es zu Thrombosen. Aus unseren Ergebnissen schließen wir, daß der DPF zur Behandlung von Pseudarthrosen, Refrakturen, posttraumatischen Fehlstellungen und Frakturen ein gut geeignetes Implantat darstellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 1 (1999), S. 370-374 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter Humerus ; Minimalinvasiver Zugang ; Pseudarthrose ; Titanfixateur interne ; Key words Humerus ; Minimally invasive approach ; Pseudoarthrosis ; Internal titanium fixator
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Of six patients treated on the humerus by implantation of internal titanium fixators, two had fractures of the surgical neck, three had pseudoarthrosis of the diaphysis, and one a fracture of the diaphysis. The internal titanium fixators used were identical to those used for the tibia. A minimally invasive approach to the surgical neck was performed by splitting the deltoid muscle, and, in patients with fracture and nonreduction of the humeral diaphysis, a partially minimally invasive approach was used, placing two small incisions and creating a subcutaneous tunnel for plate insertion. Bone healing was uneventful in all patients. Hardware complications occurred in one patient with a multiple fracture of the surgical neck, necessitating early removal of the implants, as the screws had begun to loosen. Bone healing had already commenced. These results confirm similar experiences with other body regions: the angular stable interlocking plate system has proven its value as a method of treatment, especially in patients with osteopenia and reduced bone quality due to osteoporosis.
    Notes: Es wird über 6 Anwendungen eines Titanfixateurs interne am Humerusschaft und proximalen Humerus berichtet. In 2 Fällen erfolgte die Versorgung von subkapitalen Humeruskopffrakturen Typ Neer IV mit einem Titanfixateur interne. Weiterhin wurden 3 Humerusschaftpseudarthrosen bzw. 1 Humerusschaftfraktur durch einen Titanfixateur interne versorgt, welcher mit dem Unterschenkeltitanfixateur interne identisch ist. Der Zugang im Bereich des Humeruskopfs erfolgte in 1 Fall minimalinvasiv durch ein Deltasplitting. Im Oberarmschaftbereich erfolgte die Implantation teilweise minimalinvasiv durch 2 kleine Inzisionen. Der Heilungsverlauf war bei allen Patienten ungestört. Es kam in allen Fällen bisher zur knöchernen Konsolidierung. Bei einer subkapitalen Humeruskopfmehrfragmentfraktur war es bei unveränderter Frakturstellung zu einem Heraustreten der Schrauben aus dem Knochen gekommen. Hier erfolgte bei knöcherner Konsolidierung eine vorzeitige Materialentfernung. Die Erfahrungen im Bereich des Humerusschafts und des proximalen Humerus bestätigen die Erfahrungen aus anderen Körperregionen. Winkelstabilität bewährte sich hier besonders im spongiösen Knochen und bei verringerter Knochenqualität durch Inaktivitäts- oder Altersosteoporose.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 1 (1999), S. 382-386 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter Ventrale HWS-Spondylodese ; Titanfixateur interne ; Winkelstabilität ; Key words Ventral cervical spondylodesis ; Internal titanium fixation system ; Angular stability
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Internal compression plate fixation (DPF) for treatment of unstable cervical spine injuries has been in clinical use for some years already. We report about a new angular stable interlocking plate developed at our institution. Study of the principle of angular stability led to the design of a new implant. The design of our internal titanium fixation system consists of a plate made of titanium in which self-drilling screws interlock, thereby providing angular stability between plate and screws and allowing for better stability during rotation and bending of the cervical spine. The angle of the screws can be selected by the surgeon and the size of the plate reduced by omitting the compression plate. So far, 13 patients with cervical trauma have been treated with a ventral spondylodesis using the new implant. Follow-ups show good functioning of the cervical spine. No implant-related complications or loss of correction have been observed. The DPF is still used in patients with inflammatory reactions, spondylitis, and secondary contamination such as tracheostomas, because it allows the application of bone cement containing antibiotics to the compression-plate.
    Notes: Der Druckplattenfixateur interne der HWS als winkelstabiles Implantat wird seit Jahren in der Behandlung von instabilen HWS-Verletzungen erfolgreich eingesetzt. Die Erforschung des Prinzips der Winkelstabilität führte zur Entwicklung eines neuen Implantats. Dabei wird ein härterer, gewindetragender Schraubenkopf in ein weiches Titanplattenloch eingedrängt. Durch den Verzicht auf die Druckplatte des Druckplattenfixateurs kann der Titanfixateur interne kleiner dimensioniert werden, die Schraubenrichtung ist frei wählbar, und in Bezug auf Rotation und Biegung wird eine höhere Stabilität erreicht. Die Analyse der ersten 13 im Rahmen einer ventralen Spondylodese mit dem neuen Implantat versorgten Patienten zeigt, daß bei guter Funktion der HWS und regelrechtem Heilungsverlauf eine Implantatlockerung oder ein Stellungsverlust der Fusion nicht nachweisbar sind. Bei fraglicher Infektsituation, Spondylitiden und zu erwartender Tracheotomie mit Sekundärkontamination kommt aufgrund der Möglichkeit, Refobacin-haltigen Knochenzement unter der Druckplatte zu applizieren, der Druckplattenfixateur weiterhin zum Einsatz. Der neue Titanfixateur interne für die HWS findet bei einfacher Handhabung und hoher Winkelstabilität zunehmend bei der Standardversorgung frischer HWS-Verletzungen Anwendung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 269 (1951), S. 46-60 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die statistische Erfassung des TE-Materials der II. Chirurgischen Universitätsklinik in den Jahren 1933–1949 hat zu gewissen Zeiten eine absolute, als intermittierend zu bezeichnende Zunahme dieser Komplikation gezeigt. Da für die Durchführung einer zweckmäßigen Prophylaxe die exakte Formulierung des Begriffes der TE-Gefährdung wesentlich schien, wurde der Versuch unternommen, verschiedene, die TE-Gefährdung beeinflussende Komponenten in Beziehung zu setzen, um so zu einem Schema zu gelangen, das die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer TE-Komplikation für jeden Patienten errechnen läßt. Vorläufig wurden dabei folgende retrospektiv erfaßbare Komponenten herangezogen: Alter, Geschlecht, Grundkrankheit und deren Lokalisation und Zeit des postoperativen Auftretens der TE. Als Grundlage für das Schema wurde bei einer Reihe von chirurgischen Erkrankungen ein Durchschnittswert für die TE-Gefährdung dieser Erkrankungen errechnet, der sämtliche, die TE-Gefährdung beeinflussende Komponenten beinhaltet. Durch entsprechende Koordination der in dem Durchschnittswert enthaltenen Komponenten gelingt es, die TE-Gefährdung jedes einzelnen Falles anzugeben. Das Schema, das mathematisch als Formel erfaßt wurde, wird die Wahrscheinlichkeit, mit der eine TE-Komplikation zu erwarten ist, um so exakter angeben, je mehr die TE-Komplikation beeinflussende Komponenten berücksichtigt werden können. Der Vorteil dieser Formel liegt darin, daß beim Hinzutreten neuer statistisch erfßbarer Komponenten dieselben mühelos durch die Einführung von Zusatzkoeffizienten berücksichtigt werden können. Auf Grund der aus der Formel errechneten TE-Gefährdung ist eine entsprechende individuelle TE-Prophylaxe möglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 278 (1954), S. 388-395 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein weiterer Bericht über die Erfahrung mit 100 Bronchusblockadetests und 23 intraoperativen, zweistufigen Blockaden von Hauptbronchus und A. pulmonalis gegeben. Dabei konnte beim Bronchusblockadetest in 55% der Fälle eine funktionelle, bzw. bedingt funktionelle Anpassung der kontralateralen Lunge bei Abschaltung der kranken Lunge von der Luftzufuhr durch Überprüfen des Verhaltens der arteriellen Sauerstoffsättigung festgestellt werden. Bei 60 radikaloperierten Fällen fanden sich sogar 75% funktionell angepaßte bzw. bedingt angepaßte Fälle. Konnte beim Bronchusblockadetest eine derartige funktionelle Anpassung nicht festgestellt werden, wurde zur weiteren Klärung der Anpassungsfähigkeit des kardiorespiratorischen Systems intraoperativ die zweistufige Blockade von Hauptbronchus und A. pulmonalis vorgenommen. Dadurch konnten von 23 intraoperativ getesteten Fällen weitere 15 für die Pneumonektomie als geeignet ausgewählt werden. Die Überprüfung der Absolutwerte der arteriellen Sauerstoffsättigung zeigte keine wesentliche Differenz zwischen den prä- und postoperativen Werten. Orientierende Untersuchungen der Ventilationsverhältnisse ergaben eine gewisse Übereinstimmung mit den beim Bronchusblockadetest festgestellten Ergebnissen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 280 (1955), S. 143-153 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Durch histologische Untersuchung konnte gezeigt werden, daß die in das Myokard implantierte und seitlich gelochte Arteria mammaria interna über neugebildete Gefäße, die in ihrer Wand reichlich epitheloide Zellen erkennen lassen, Anschluß an kleine Coronararterienäste findet. Das Myokard ist einerseits für die Arteria mammaria interna eine ungewohnte Umgebung und andererseits ist die durch die Arteria mammaria interna angebotene Blutmenge für das gesunde Hundeherz unphysiologisch. Diese beiden Momente werden als Ursache für die besondere Beschaffenheit der anastomosierenden Gefäße verantwortlich gemacht. Ihre Ausbildung erfolgt vermutlich durch nerval gesteuerte Reflexmechanismen im Dienste funktioneller Anpassung, wobei wir uns zu letzterer Annahme auf Grund des histologischen Bildes berechtigt glauben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 280 (1955), S. 309-317 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 322 (1968), S. 208-214 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 561 akuten gastrointestinalen Blutungen betrug die primäre diagnostische Treffsicherheit 70% und die diagnostische Fehlerbreite, entnommen aus den sekundär (nach der Krankenhausentlassung) geklärten Fällen 9,4%. 13% blieben “dauernd ungeklärt”. Der höchste Prozentsatz an diagnostischen Versagern fand sich bei Oesophagusvaricenblutung. Vor allem durch Forcierung der Oesophagoskopie im akuten Blutungsstadium konnte nach 1963 die primäre diagnostische Treffsicherheit von 70 auf 87% gesteigert werden. Von 73 “dauernd ungeklärten” Fällen (13%) erlitten nur 6 weitere Blutungen. Die diagnostische Treffsicherheit ist bei akuten gastrointestinalen Blutungen nicht durch überhastete, diagnostische Notoperationen, sondern nur durch entsprechende differentialdiagnostische Maßnahmen zu verbessern.
    Notes: Summary The primary diagnostic accuracy rate was 70% in 561 cases with acute gastrointestinal bleeding and the diagnostic error-spectrum, derived from the secondarily diagnosed cases (after discharge from hospital) was 9.4%. 13% remained “permanently undetermined”. The highest percentage of diagnostic failures occurred in patients with hemorrhages from eosphageal varices. Primarily by increased use of esophagoscopy during the acute bleeding phase it was possible after 1963 to increase the primary diagnostic accuracy rate from 70% to 87%. Of 73 cases which remained “permeability undetermined” (13%) only 6 suffered additional hemorrhages. The diagnostic accuracy of acute gastrointestinal bleeding cannot be improved by hasty, diagnostic emergency operations but only by the respective differentialdiagnostic measures.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 101 (1998), S. 50-51 
    ISSN: 1433-044X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...