Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 50 (1963), S. 612-613 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 50 (1963), S. 730-731 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 51 (1964), S. 302-308 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 51 (1964), S. 460-460 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 52 (1965), S. 589-589 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 49 (1962), S. 605-605 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 57 (1968), S. 1002-1019 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Description / Table of Contents: Abstract The concept of depthzones byBecke andGrubenmann is contrasted withEskola's concept of metamorphic facies. While the concept of metamorphic facies is neutral and free from any hypotheses, the concept of depthzones postulates a firm correlation between temperature, pressure and directed pressure (stress) during metamorphism. It is shown that this correlation does not exist, that the grade of metamorphism is not dependent on tectonics, and that stress minerals and antistress minerals do not exist. A brief survey is given of the present state of metamorphic facies. Physical conditions, based on most recent experimental investigations, are stated and graphically represented in Fig. 3. The maximum pressures in metamorphism of crustal rocks have been about 10 000 atmospheres, both when very low temperatures and rather high temperatures were effective. Regional metamorphism has taken place under the condition of very different pressure-temperature relations (geothermal gradients) thus having produced different types of metamorphism, or different metamorphic facies series.
    Abstract: Résumé En 1915 la conception du faciès métamorphique d'Eskola fut opposée à celle des zones métamorphiques de profondeur deGrubenmann. Le système du faciès ne part pas de suppositions hypothétiques tandis que la division en zones de profondeur queGrubenmann établit postule pour le métamorphisme des correlations invariables entre température, pression isotrope et stress. On démontre qu'un tel rapport fixe n'existe pas, que l'intensité du métamorphisme ne dépend pas de la tectonique et que des minéraux de stress et d'antistress n'existent pas. Une vue d'ensemble sur la situation actuelle des recherches portant sur les faciès métamorphiques est présentée et par là des données sur les limites de température des faciès sur la base des expériences très récentes sont fournies. Il est démontré que les pressions maximales qui sont atteintes au cours du métamorphisme non seulement à basse température mais encore à haute température se montent à 10 000 atmosphères environ. La métamorphisme régional s'est produit sous des conditions très différentes de pression et de température. Ainsi naissent des types différents de faciès métamorphique.
    Notes: Zusammenfassung Der Konzeption der metamorphen Tiefenzonen vonBecke undGrubenmann wurde im Jahre 1915 die Konzeption der metamorphen Fazies vonEskola gegenübergestellt. Während die Fazieslehre neutral und hypothesenfrei ist, postuliert die Tiefenzonengliederung vonGrubenmann feste Korrelationen zwischen Temperatur, allseitigem Druck und Stress bei der Metamorphose. Es wird gezeigt, daß diese Abhängigkeit nicht besteht, daß die Intensität der Metamorphose nicht von der Tektonik abhängig ist, und daß es keine Stress- und Antistressminerale gibt. Ein überblick über den heutigen Stand der metamorphen Fazies wird gegeben, wobei insbesondere Angaben über die Temperaturgrenzen von Fazies aufgrund der neuesten Experimente gemacht werden. Es wird nachgewiesen, daß die maximalen Drucke sowohl bei niedrigtemperierter als auch bei hochtemperierter Metamorphose um 10 000 Atmosphären betragen haben. Regionale Metamorphosen können bei jeweils sehr verschiedenen Temperatur-Druckverteilungen erfolgt sein, wodurch verschiedene Typen, verschiedene metamorphe Faziesserien entstanden sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 65 (1976), S. 874-885 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Description / Table of Contents: Abstract The author's concept (1970, 1974) of evaluating metamorphic conditions is explained on the basis of most recent petrologic data. The major points treated are: a) Instead of usual petrographic mapping, petrographic work in the field is aimed at specific “targets”, i.e., rock compositions. This is so because only specific rocks may give petrogenetically relevant information in the four metamorphic grades. b) There are very many mineral reactions in metamorphism but only a few are petrogenetically significant. These are important to know, and they are graphically demonstrated. Any mineral assemblage that is formed by a significant mineral reaction must be verified as a paragenesis of mutually contacting minerals. Only such parageneses deserve to be mapped in the field as isograds or isoreactiongrads. c) Crossing isograds or isoreactionsgrads provide data on temperature and pressure during metamorphism for that part of a metamorphic terrane where the crossing has been observed. d) The sequence of isograds or isoreaction-grads may be a pressure indicator. Moreover, such a sequence provides geodynamic information whether a larger metamorphic area has been lifted up evenly or has been tilted while it was uplifted after metamorphism.
    Abstract: Résumé L'auteur explique son concept de la détermination des conditions du métamorphisme — publié en 1970 et 1974 — au moyen des données les plus récentes de la pétrologie expérimentale. Particulièrement sont traités les points suivants: a) Au lieu d'établir une documentation pétrographique de pratique courante, il ne s'agit que de faire des observations pétrographiques selectionnées et orientées vers les roches spécifiques, etant donné qu'à l'intérieur de chaque cadre métamorphique seules certaines roches fournissent des conclusions significatives en ce qui concerne la pétrogénèse. b) II y a quantité de réactions minéralogiques, mais celles que sont significatives sont très rares. Ce sont elles qu'il faut connaître et qui sont représentées dans les diagrammes. En ce qui concerne les associations minéralogiques formées par des réactions significatives, il est obligatoire de vérifier s'il s'agit vraiment de minéraux qui se touchent. Seules les associations significatives méritent d'être relevées comme isogrades ou mieux comme isogrades réactionelles. c) Des isogrades réactionelles qui se croisent permettent d'établir la température et la pression également. d) La succession des isogrades reactionelles peut être un indicateur de pression du métamorphisme. En plus, la succession des isogrades peut apporter des connaissances sur le plan géodynamique après la métamorphisme.
    Notes: Zusammenfassung Das vom Autor 1970 und 1974 entwickelte Konzept zur Ermittlung metamorpher Bedingungen wird erläutert anhand der neuesten petrologischen Daten. Dabei wird u. a. auf folgende Punkte eingegangen: a) Anstelle der üblichen petrographischen Kartierung tritt eine „gezielte“ Petrographie, die auf spezielle Gesteinsarten ausgerichtet ist. Denn in den verschiedenen metamorphen Graden können jeweils nur bestimmte Gesteinsarten petrogenetisch relevante Aussagen liefern. b) Von sehr vielen metamorphen Mineralreaktionen sind nur einige petrogenetisch signifikant. Diese gilt es zu kennen; sie sind in graphischen Darstellungen aufgezeigt. Die durch signifikante Mineralreaktionen erzeugten Mineralparagenesen sind als sich gegenseitig berührende Minerale zu verifizieren, d. h. als Berührungsparagenesen. Nur solche signifikanten Berührungsparagenesen verdienen es, als Isograde bzw. Isoreaktionsgrade im Gelände auskartiert zu werden. c) Sich kreuzende Isograde bzw. Isoreaktionsgrade ermöglichen es, Temperatur und Druck zu ermitteln. d) Die Folge der Isograde bzw. Isoreaktionsgrade kann ein Druckindikator der Metamorphose sein. Außerdem gestattet die Isograden-Folge eine geodynamische Aussage über die gleichmäßige oder aber gekippte Heraushebung eines metamorphen Gebildes nach der Metamorphose.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mineralogy and petrology 11 (1966), S. 266-287 
    ISSN: 1438-1168
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Description / Table of Contents: Summary Contrary to the metasomatic transformists' concepts, it is pointed out that the petrogenesis of in situ-migmatites can be fully understood solely by anatexis of gneisses without large scale metasomatism. The process of anatexis is outlined. It is shown with the help of the Q-Ab-An-Or-H2O system that the chemical composition of the eutectic melt formed at the beginning of anatexis is different, depending on the normative An/Ab-ratio of any gneiss; the eutectic melt contains relatively more Or- and also Q-component the larger that ratio. Even if no alkalifeldspar is present in a paragneiss, the eutectic melt formed by anatexis does contain a large proportion of Or-component. This is due to reactions of micas with quartz, in presence of plagioclase. At pressures not too high, alkalifeldspar is formed by these reactions somewhat below the temperature of the beginning of anatexis, while at higher H2O-pressure mica reacts together with plagioclase and quartz at the very beginning of anatexis, furnishing Or-component for the eutectic melt. Therefore, the micas are a potential source for Or-component in the process of anatexis. Depending on the composition of a gneiss system the anatectic melts existing at temperatures above the beginning of anatexis remain granitic in chemical character, or they become granodioritic or trondhjemitic.
    Notes: Zusammenfassung Gegenüber den metasomatisch-transformistischen Vorstellungen über die Genese der in situ-Migmatite wird dargelegt, daß allein Anatexis von Gneisen. ohne großräumige Metasomatose, die Entstehung der Migmatite erklärt. Der Prozeß der Anatexis wird erläutert, und es wird mittels des Q-Ab-An-Or-H2O-Systems gezeigt, daß die Zusammensetzung der entstehenden eutektischen Erst-schmelze bei verschiedenen Gneisen verschieden und zwar um so reicher an Or-und auch Q-Komponente ist, je größer das normative An/Ab-Komponentenverhältnis des Gneises ist. Selbst wenn kein Alkalifeldspat in einem Paragneis vorkommt, enthält die jeweilige eutekiische Schmelze einen großen Anteil an Or-Komponente. Durch Reaktionen von Glimmer mit Quarz unter Beteiligung von Plagioklas entsieht nämlich bei nicht zu hohen Drucken Alkalifeldspat noch vor Beginn der Anatexis, bei höheren Drucken entstehtmit Beginn der Anatexis Or-Komponente, die in der Schmelze gelöst ist. Die Glimmer eines Paragneises sind eine potentielle Quelle für Or-Komponente bei der Anatexis. Mit steigender Temperatur ändert sich die Zusammensetzung der eutektischen granitischen Schmelze, und zwar wird sie bei den plagioklas- und biotitreichen Paragneisen granodioritisch oder sogar trondhjemitisch. Wenn dagegen in einem Gneis der K2O-Gehalt nicht wesentlich geringer als der Na2O-Gehalt ist, dann behält die Schmelze eine granitische Zusammensetzung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 51 (1962), S. 347-364 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Zusammenfassung Die Genese von Graniten und Migmatiten wird in einem ursächlichen Zusammenhang mit regionaler hochgradiger Metamorphose gesehen. Deshalb wurde experimentell unter 2000 Atm H2O-Druck die Metamorphose von verschiedenen Sedimentgesteinen durchgeführt, und zwar wurden außer Grauwacken vor allem verschiedene kalkfreie und kalkführende Tone behandelt, bei denen auch z. B. der Adsorption von Na+ in der Tiefe Rechnung getragen wurde. Es ergab sich, daß die höchstgradige metamorphe Fazies nur dann erreicht wird, wenn bei 2000 Atm H2O-Druck die Temperatur größer als 630 ± 30° C gewesen ist. Die höchstgradige Mineralvergesellschaftung bleibt aber nur stabil bis 700 ± 40° C. Sobald diese Temperatur überschritten wird, beginnt der Bereich der Anatexis, d. h. der Metamorphit wird partiell verflüssigt. Das Auftreten einer Schmelzphase ist bei jenen p-t-Bedingungen zwangsläufig, wenn der Metamorphit Quarz und Feldspat enthält. Die zuerst gebildete Schmelze hat aplitische Zusammensetzung. Mit steigender Temperatur vergrößert sich meistens die Menge der Schmelze, und es verändert sich die Schmelzzusammensetzung, bis schließlich ein sogenannter Endzustand der Anatexis erreicht ist. Die Temperatur, bei der dieser Zustand erreicht ist, die Menge der Schmelze und ihre Zusammensetzung sind durch den quantitativen Mineralbestand des hochgradigen Metamorphits bedingt. Die Schmelzmenge beträgt mehr als die Hälfte, oft mehr als 2/3 und bisweilen über 80–90% des Metamorphits. Die weitaus am häufigsten gebildeten anatektischen Schmelzen, nämlich diejenigen, die bei der Anatexis ehemaliger Tonschiefer entstehen, sind granitisch-granodioritisch; Grauwacken liefern granodioritische oder tonalitische Schmelzen. Es geht aus den Experimenten hervor, daß ohne irgendwelche Materialzufuhr oder -abfuhr in der anatektischen Schmelze eine Anreicherung von Si und Alkalien (vor allem von Na) und eine Verarmung an Al, Mg und Ca gegenüber dem Ausgangsgestein eintritt. Letztere Elemente sind im nicht mit aufgeschmolzenen Restkristallin in Form von Cordierit, Biotit, Sillimanit, An-reichem Plagioklas und/oder Granat konzentriert. Es wird gezeigt, daß anatektisch gebildete granitische Schmelzen, wenn sie von dem kristallin gebliebenen Rest-Teil des ehemaligen Metamorphits getrennt sind, also mit ihm nicht mehr reagieren können, um mehr als 100° C überhitzt sein können; sie sind daher intrusionsfähig. Separierung der anatektisch gebildeten Schmelzen von dem kristallinen Rest über größere Bereiche führt zu homogenen granitischen Gesteinen. Konnte die Separierung nur im Bereich von cm und dm erfolgen, dann sind autochthone inhomogene granitische Gesteine oder Migmatite entstanden. Experimentelle Hinweise für das Zustandekommen der Mannigfaltigkeit der Textur bei Migmatiten werden gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...