Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 245 (1989), S. 1032-1035 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 242 (1987), S. 936-943 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 225 (1978), S. 43-50 
    ISSN: 1432-0711
    Keywords: Placental sulphatase deficiency ; DHA-S test ; Estrogen production ; Placentarer Sulfatasemangel ; Dehydroepiandrosteronsulfatbelastungstest ; Östrogenausscheidung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei drei Patientinnen am Ende der Gravidität (zwei Erstgebärende und eine Zweitgebärende) wurde eine stark erniedrigte Ausscheidung der Gesamtöstrogene im 24-Std-Harn festgestellt. Nach dem Dehydroepiandrosteronsulfatbelastungstest ließ sich die Östrogenausscheidung nicht verbessern. Der Plasmaspiegel des humanen placentaren Lactogens lag dagegen im Normbereich. Da die übrigen perinatalen Überwachungsparameter (USD, Cardiotokogramm) ebenfalls normale, der Gestationszeit entsprechende Befunde ergaben, wurde die Verdachtsdiagnose 3-Sulfatasemangel der Placenta gestellt. Die beiden Erstgebärenden mußten wegen einer totalen cervikalen Dystokie durch Kaiserschnitt entbunden werden. Alle Neugeborenen waren gesund und männlichen Geschlechts. Die in vitro-Inkubationsversuche des Placentagewebes (Homogenat oder Mikrosomenfraktion) mit radioaktiv markiertem Östronsulfat oder Dehydroepiandrosteronsulfat bestätigten den vermuteten Enzymdefekt gegenüber den Ergebnissen aus Inkubationen mit normalem Placentagewebe. Die placentaren Enzyme 17β-Hydroxysteroiddehydrogenase, Δ4/5-Isomerase und aromatisierendes System, wiesen dagegen eine normale Aktivität auf.
    Notes: Summary Three pregnancies (two I. parae and one II. para) with abnormally low urinary estrogen excretion of less than 5 mg estrogens per day have been investigated in this study. After intravenous injection of 100 mg DHA-S to the mothers no increase of estrogen production was observed. The level of human placental lactogen, was found within normal range. Ultrasonographic measurement of fetal size and monitoring of the fetal heart rate have demonstrated fetal benefit. At the end of pregnancy the cervix of both did not dilate after infusion of Syntocinon. Healthy male infants were delivered by Caesarean sections in both cases. The II. para, however, developed spontaneous labour and delivery at term. Clinical and laboratory tests have indicated the possibility of rare placental sulphatase deficiency. After delivery the placental steroid sulphatase activity was measured as the rate of hydrolysis of (6,7-3H) oestrone-sulphate or (4-14C) dehydroepiandrosterone-sulphate during in vitro incubation with the homogenate or the microsomal fraction from the pathological placentae. In all three cases the specific activity of 3-sulphatase was considerably (more than 80%) decreased when compared to three normal placentas, whereas the activity of the other enzymes (17β-hydroxysteroidoxidoreductase, Δ4/5-isomerase, aromatizing enzyme system) was found within the normal range.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 232 (1981), S. 638-639 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 232 (1981), S. 667-668 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 238 (1985), S. 749-751 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1573-7330
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Gynäkologe 31 (1998), S. 566-574 
    ISSN: 1433-0393
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Adipositas und PCO-Syndrom haben bei jungen Mädchen in den letzten Jahren zahlenmäßig erheblich zugenommen. So zählt die Hyperandrogenämie mit und ohne PCO-Syndrom zu den häufigsten Endokrinopathien bei Zyklusstörungen junger Mädchen. Der Zusammenhang zwischen Adipositas, insbesondere vom viszeralen Typ, mit dem PCO-Syndrom ist durch zahlreiche Studien gut belegt und die Verschlechterung des PCO-Syndroms durch die mit Adipositas einhergehende Insulinresistenz offenkundig. Über den Zusammenhang der durch Leptin stimulierten LH-Freisetzung und -Pulsation einerseits sowie die Verstärkung des Steroidbiogeneseeffekts an der Theca interna durch Insulin, handelt es sich bei der Kombination Adipositas und PCO-Syndrom um eine besondere pathologische Kombination unterschiedlicher dualer, ätiologischer Komponenten mit gegenseitiger Verstärkung. Die Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist somit ein erster wichtiger, objektiver und einfach zu erhebender Meßbefund, mit dem Ärztinnen und Ärzte sämtlicher Spezies der Jugendmedizin (Pädiatrie, Allgemeinmedizin, Gynäkologie) die Möglichkeit haben das Krankheitsbild rechtzeitig zu erkennen und durch eine gezielte Frühtherapie die überwiegend schlechte Prognose und vor allem die ungünstigen Späterkrankungen zu vermeiden. Hierin liegt eine große präventivmedizinische Aufgabe.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Reproduktionsmedizin 14 (1998), S. 180-186 
    ISSN: 1434-808X
    Keywords: Schlüsselwörter Leistungssport ; Risiken ; Reproduktion
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Der Leistungssport genießt in den modernen Gesellschaften einen hohen Stellenwert und beherrscht große Teile des Frauensportes. Im Rahmen der stetigen Expansion des Leistungssportbetriebes ist auch die Zunahme von Frauendisziplinen bei olympischen Spielen und Weltmeisterschaften zu sehen und entspricht der Sehnsucht vieler Sportlerinnen, irgendwann durch eine Höchstleistung oder Medaille bekannt, beliebt und reich zu werden. Jede Nation produziert auf diese Weise ihre Lieblinge, denen es gelingt, durch ihre sportliche Perfektion Schlagzeilen zu füllen oder sich medienwirksam darzustellen. Die Leistungssportbewegung von Frauen begann Mitte der 70 er Jahre in den osteuropäischen Ländern, zum Teil auch in den USA, aber völlig abgelöst von der allgemeinen Emanzipationsbewegung der Frau. Im Laufe der Jahre wurden die Sportdisziplinen, an denen Frauen erfolgreich teilnehmen derart erweitert, daß es heute kaum noch sportliche Wettkämpfe gibt, die noch ausnahmslos Männern vorbehalten sind. Neben der großen Anerkennung und Beliebtheit, die der Leistungssport in unserer Gesellschaft genießt, gibt es auch kritische Stimmen, insbesondere im Zusammenhang mit Dopingaffären, über die Hochzucht von Athletinnen, über Trainingsquälereien, und die insgesamt zunehmende Kommerzialisierung. Die moderne Sportmedizin hat in den vergangenen Jahren Erhebliches geleistet und dazu beigetragen, Gesundheitsbelastung und Gefährdungen zu erkennen und die sportbezogenen Risiken zu vermindern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...