Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Nervenarzt 69 (1998), S. 419-426 
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Männliche Anorexia nervosa ; Langzeitverlauf ; Psychologische ; klinische ; soziale Befunde ; Key words Male anorexia nervosa ; Long-term disease course ; Psychological ; clinical and social findings
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Despite an increasing number of studies on the long-term course of anorexia nervosa, male patients only play a subordinate role in the majority of investigations. Thus, one section of a more comprehensive study aimed at describing possible differences in the disease course of male and female patients. Total assessment after a mean of 12 years revealed a clearly increased mortality rate of more than 20% in 10 of the male patients examined (as well as 2 male anorexia nervosa patients with an additional physical condition). The male survivors had a better prognosis than the females patients. Male anorectics were in better physical condition than their female counterparts at the time of follow-up. On the Morgan Russell scale, food intake, psychosexual and social state showed a more favorable development in male than in female patients. Male patients had a more favorable course regarding psychosocial integration but a similar course as female patients regarding eating disorder symptoms. The results are discussed theoretically and clinically. Further studies with a larger random selection of patients should be carried out.
    Notes: Zusammenfassung Trotz einer zunehmenden Fülle von Arbeiten zum Langzeitverlauf der Anorexia nervosa spielen männliche Patienten in den meisten Untersuchungen nur eine untergeordnete Rolle. Deshalb sollte in einer Teiluntersuchung einer umfassenderen Studie der Versuch gemacht werden, mögliche Unterschiede im Verlauf von weiblichen und männlichen Patienten zu beschreiben. Die Gesamtbeurteilung nach im Mittel 12 Jahren zeigte bei den 10 untersuchten männlichen Patienten (sowie 2 männlichen Anorexia nervosa-Patienten mit zusätzlicher körperlicher Erkrankung) eine gegenüber weiblichen Anorexia nervosa-Patienten deutlich erhöhte Todesrate von über 20%. Die männlichen Kranken, die überlebten, hatten dann eine bessere Prognose als die Patientinnen. Mehr anorektische Männer als Frauen waren in einer guten körperlichen Verfassung zum Nachuntersuchungszeitpunkt. In den Morgan-Russell-Skalen „Nahrungsaufnahme”, „psycho-sexueller Status” und „sozialer Status” hatten sich die überlebenden anorektischen Männer günstiger als die überlebenden Patientinnen entwickelt. Der Verlauf schien bei den überlebenden männlichen Patienten bezüglich der psychosozialen Integration besser, bezüglich der Eßstörungssymptomatik aber ähnlich wie bei den Patientinnen. Die Ergebnisse werden in theoretischer und klinischer Hinsicht diskutiert. Weitere Untersuchungen an größeren Stichproben erscheinen wünschenswert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Herztransplantation – Wartezeit – Lebensqualität – Angst – Depressivität ; Key words Heart transplantation – waiting period – quality of life – emotional distress – depression
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Although heart transplantation is by now considered an established procedure in patients with terminal heart failure, there has been a stagnation or even a decline in the number of transplantations performed due to the decreased willingness of the public to provide organs. As a consequence of this development patients have to wait for a donor organ for a much longer waiting period. The aim of this study was to examine patients especially during this very stressful period. From July 1995 to February 1997, 62 patients who had been continuously added to the waiting list were examined regarding their quality of life and emotional state. Completely assessed were 53 patients (participation rate: 85%). As compared to a healthy control group, patients with terminal heart failure on the waiting list reported their quality of life in the physical as well as the psychological area as significantly lower (p〈0.001). The areas of depression (p〈0.001) and anxiety (p〈0.001) also showed a significant difference. There was an obvious correlation (p〈0.001) between the key symptom of terminal heart failure – dyspnoea – and the measured level of depression. This served to support the notion that there is a connection between the psychological and the somatic state in these severely ill patients. These results point to the necessity of supportive psychotherapeutic treatment during this very stressful time.
    Notes: Zusammenfassung Obwohl die Herztransplantation bei Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz unterdessen als etabliertes Behandlungsverfahren gilt, kam es aufgrund des Rückgangs der Spenderbereitschaft in den letzten Jahren zu einer Stagnation oder sogar zu einem Rückgang der Herztransplantationen in Deutschland. Diese Entwicklung ist für die Patienten mit einer massiven Verlängerung der Wartezeit verbunden. Ziel dieser Arbeit war es daher, diese für den Patienten besonders belastende Phase zu untersuchen. Im Zeitraum von Juli 1995 bis Februar 1997 wurden 62 konsekutiv auf die Warteliste des Heidelberger Transplantationszentrums aufgenommene Patienten zu ihrer Lebensqualität und emotionalem Befinden untersucht. 53 Patienten konnten weitgehend vollständig untersucht werden (Teilnahmequote 85%). Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz auf der Warteliste schätzen im Vergleich mit einer nichtklinischen Kontrollgruppe ihre Lebensqualität im physischen als auch im psychischen Bereich als signifikant (p〈0,001) niedriger ein. Auch in den Bereichen Depressivität (p〈0,001) und Ängstlichkeit (p〈0,001) konnten signifikante Differenzen gefunden werden. Dabei ließ sich eine deutliche Korrelation (p〈0,001) zwischen der Dyspnoe als dem Hauptsymptom der Herzinsuffizienz und der gemessenen Depressivität nachweisen. Hierdurch konnte der somatopsychische Zusammenhang bei diesen schwerstkranken Patienten untermauert werden. Diese Ergebnisse geben einen Hinweis auf die Notwendigkeit der supportiven psychischen Unterstützung in dieser sehr belastenden Phase.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...