Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1347-1356 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Urorosein entsteht durch Polykondensation von Indolyl-(3)-glykolsäure und anschließende Oxydation, wobei sich der α.β′-Diindolylmethen-Chromophor bildet. α.β′-Diindolylmethen (1-5) werden durch Reaktion von α-freien und β-freien Indolen mit Glyoxylsäure, α.β′-Diindolymethene (10-12) aus α-Formyl-indolen mit β-freien Indolen gewonnen. Oxo-β.β′- (13-16) und Oxo-α.β′-diindolylmethene (17-20) entstehen aus β-bzw. α-Formyl-indolen mit Oxindolen.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1357-1362 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Einwirkung von Vilsmeier-Reagenz auf Phthalimidine im Verhältnis 2 : 1 bilden sich Halogen-formyl-isoindole 3. Als Zwischenprodukte kann man Isoindolenine 2 bzw. deren Salze 1 isolieren. Bei Reaktion im Verhältnis 1 : 1 entsteht Verbindung 4.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 1484-1492 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: N-Acyl-cyclimmonium-Salze können sich mit nucleophilen Verbindungen zu Dihydroaddukten umsetzen, die im Fall des Pyridins leicht in die aromatischen Verbindungen überführbar sind, im Gegensatz zu den anderen bearbeiteten Dihydroverbindungen. N-Benzoyl-Pyridiniumchlorid wird bei Umsetzung mit Cyanessigsäure-methylester zu einem unsymmetrischen Aza-Polymethinfarbstoff aufgespalten. Die Darstellung von Indolylchinolin wird beschrieben.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 647-653 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Glyoxylsäure und Δ3-Pyrrolonen-(2) erhält man Carboxymethylen-pyrrolone (1a-c). Diese können durch Bromierung in Mono- und Dibrommethylen-pyrrolone (3 bzw. 5a-c) und durch Nitrierung in Nitromethylen-pyrrolone (6a-c) übergeführt werden. Reduktion von 3.4-Dimethyl-brommethylen-pyrrolon oder Decarboxylierung von 3.4-Dimethyl-carboxy-methylen-pyrrolon ergibt das 3.4-Dimethyl-5-methylen-Δ3-pyrrolon-(2) (7).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3500-3507 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Isoindolinone-(1) lassen sich mittels Cyclimoniumsalzen (z. B. Pyridin und Derivate. Chinolin bzw. Isochinolin + Acylhalogenid) in stabile Isoindole (1 - 11, 13 - 19) überführen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Indol und Diindolyl-(3.3′)-methane mit freien α-Stellungen reagieren mit Aldehyden unter Bildung von 5.6.7.12-Tetrahydro-indolo-(2.3-b)-carbazolen, während α-substituierte Diindolyl-(3.3′)-methane unter gleichen Bedingungen eine Aufspaltung zu einkernigen Indoleninderivaten erfahren. Auch im Verhalten gegenüber Ketonen zeigt sich ein grundlegender Unterschied zwischen Diindolyl-(3.3′)-methanen mit freien und solchen mit besetzten α-Stellungen. Letztere bilden mit Ketonen asymmetrische Indolyl-indolenyl-äthan-Derivate.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 161-171 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung von Skatol bzw. 2-Methyl-indol mit Eisen(III)-chlorid in Äther entstehen kristallisierte Farbstoffe, die aus sechs bzw. fünf Methylenindolenin-Resten aufgebaut sind. Die bei der gleichen Reaktion, jedoch in Anwesenheit aliphatischer Amine entstehenden andersartigen Oxydationsprodukte, deren Natur von der Art des verwendeten Amins und des Indolderivates abhängt, werden beschrieben, und es wird eine Erklärung für ihre Genese gegeben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Stokvis Reaction, XXI. - The Behaviour of 9-Bromo-11 H-dipyrromethen-1(10 H)-ones in Acetic Acid and on 5-(1-Oxo-1, 10-dihydro-11 H-dipyrromethen-9-yl)-1 H-dipyrromethene-1,9(11 H)-dionesFive crystalline substances are formed on heating 2 in acetic acid. Besides the respective 4, 10-dihydro-1 H-dipyrromethene-1,9(11 H)-dione (hydrogen-propentdyopent) there are also formed: 3 according to scheme 1, 5 and 6 according to scheme 2, and 8 according to scheme 3. Two further homologues 9 and 10 of the latter are also described.
    Notizen: Durch Erhitzen von 2 in Eisessig bilden sich fünf kristalline Substanzen. Es entstehen neben dem entsprechenden 4,10-Dihydro-1 H-dipyrromethen-1,9(11 H)-dion (Wasserstoff-Propentdyopent) gemäß Schema 1 3, nach Schema 2 5 und 6 sowie gemäß Schema 3 8, von dem die beiden Homologen 9 und 10 beschrieben werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 1974 (1974), S. 1550-1560 
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Pyrrolinones, I. - DiazopyrrolinonesTeh amino-oxopyrrolinocarboxamides 5 and 6 are diazotised to give the diazopyrrolinones 10 or 11 resp. whose reactions are discussed. For instance acid-catalysed decomposition affords the succinimides 12 or 13 and under slightly different conditions the ethers 15 or 16. Triethyloxonium tetrafluoborate reacts under preservation of the diazo function with the acid amide group forming 22 or 23 Spiro compounds formed by addition of acetylenedicarboxylate yield pyrazolotetrahydropyrimidinones 26 or 27 by Alphen rearrangement.
    Notizen: Die Amino-oxopyrrolincarboxamide 5 und 6 ergeben bei Diazotierung die Diazopyrrolinone 10 bzw. 11, deren Reaktionen besprochen werden. So bilden sich z. B. durch säurekatalysierte Zersetzung die Bernsteinsäureimide 12 oder 13 unter etwas veränderten Bedingungen die Äther 15 oder 16. Triäthyloxonium-tetrafluoroborat reagiert unter Erhaltung der Diazofunktion mit der Säureamidgruppe zu 22 oder 23. Die durch Addition von Acetylendicarbonsäurediester gebildeten Spiroverbindungen ergeben unter Alphen-Umlagerung Pyrazolotetrahydropyrimidinone 26 or 27.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...